E-Highway: Autobahnen bekommen Oberleitungen für Elektro-Lkw
Oberleitung statt Akku: In Schleswig-Holstein und Hessen werden zwei Autobahnabschnitte zu E-Highways umgebaut. Sie bekommen Stromleitungen, die Elektro-Lkw mit Energie versorgen.

Autobahnen mit Oberleitung, Lkw mit Stromabnehmern: Das Bundesumweltministerium will zwei Teststrecken für Hybrid-Laster einrichten. Die Fahrzeuge sollen teilweise elektrisch fahren, wodurch der Güterverkehr umweltfreundlicher werden soll. Das Projekt soll im kommenden Jahr starten.
Die beiden Teststrecken sollen jeweils zwölf Kilometer lang werden, berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Sie sollen auf Autobahnen in Schleswig-Holstein und Hessen eingerichtet werden. Welche Autobahnteilstücke mit Oberleitungen ausgerüstet werden, soll im Februar 2017 bekanntgegeben werden. Beide Strecken sollen Ende 2018 fertig sein.
Elektrolaster sind sauber und leise
Die Laster haben einen doppelten Antrieb: einen elektrischen und einen konventionellen Dieselantrieb. Auf Strecken, die mit einer Oberleitung - vergleichbar der der Eisenbahn - ausgestattet sind, fahren sie elektrisch. Verlassen sie die Strecke mit Oberleitung, übernimmt der Diesel. Das soll gegenüber einem Akku-elektrischen Antriebsstrang den Vorteil einer längeren Reichweite haben. Stammt der Strom aus erneuerbaren Energiequellen, könnte der Schadstoffausstoß so um 95 Prozent gesenkt werden. Außerdem sind die Elektro-Laster deutlich leiser als wenn sie im Dieselbetrieb unterwegs sind.
Der Aufwand ist aber hoch: Entlang der Straßen müssen Strommasten aufgestellt und Oberleitungen eingerichtet werden. Hinzu kommen die Steuerelektronik und die Anbindung an das Stromnetz. Auch ist das System nicht ganz problemlos: Die Spannung in den Leitungen beträgt immerhin 600 Volt. Die Tests sollen auch zeigen, ob das ein Risiko für andere Verkehrsteilnehmer darstellt.
Siemens testet E-Highways
Auch andernorts wird der elektrische Güterverkehr getestet: 2014 hatte Siemens ein etwa 3,5 Kilometer langes Straßenstück in Kalifornien zum E-Highway umgerüstet. Ein zweites Projekt hat das Unternehmen im vergangenen Jahr in Schweden gestartet: Auf einem zwei Kilometer langen Autobahnabschnitt nördlich der Hauptstadt Stockholm sollen zwei Jahre lang modifizierte Lkw des Herstellers Scania elektrisch fahren.
Der Güterverkehr soll in den kommenden Jahrzehnten steigen - es gibt Schätzungen, dass er sich bis zum Jahr 2050 vervierfachen soll. Diese Kapazitäten kann die Bahn aber nur übernehmen, wenn das Netz ausgebaut wird. Autobahnen mit Oberleitungen auszustatten, könnte sich damit als die günstigere Alternative erweisen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wird es wohl nie geben, weil sich das nicht rechnet. Hybrid ist teurer als rein...
Weil zum einen Autobahnen meistens gar keinen schönen Ausblick haben und auch nicht...
Warum sollten wir viel Geld in ein Schienennetz stecken, von dem an Ende fast nur die...
Dann können die E-LKW immer zwischen diesen beiden Enden der elektrifizierten Abschnitte...