E-Fan X: Airbus, Rolls Royce und Siemens bauen Hybridflugzeug
Das Verkehrsflugzeug bekommt einen Hybridantrieb: 2020 soll das erste Flugzeug mit einem hybrid-elektrischen Antrieb fliegen. Den entwickeln Siemens, Rolls Royce und Airbus.

Der Hybridflieger E-Fan X startet in wenigen Jahren: Airbus, Rolls Royce und Siemens haben die Entwicklung eines hybrid-elektrischen Antriebs für ein Verkehrsflugzeug entwickelt. 2020 soll erstmals ein Regionalflugzeug mit diesem Antrieb fliegen.
Siemens entwickelt den Elektromotor für das Flugzeug, der eine Leistung von 20 Megawatt haben soll. Ein Regionalflugzeug werde vier bis acht dieser Motoren haben, die Propeller oder Mantelstromtriebwerke antrieben, sagt Wulf Roscher, Projektleiter E-Fan X bei Siemens.
2025 soll der Antrieb serienreif sein
Den Strom für die Motoren liefert eine Gasturbine. Außerdem wird sie einen Akku laden. Die Turbine wird Rolls Royce bauen. Airbus schließlich wird die Integration des Antriebssystems in das Flugzeug übernehmen. Der Prototyp wird in eine British Aerospace BAe 146 eingebaut. Sie soll 2020 erstmals fliegen, 2025 soll der Antrieb serienreif sein. Mit dem Hybridflugzeug beginne ein neues Zeitalter der Luftfahrt, sagt Rolls-Royce-Technikchef Paul Stein.
Airbus arbeitet seit einigen Jahren mit Rolls Royce und Siemens an dem Konzept eines Hybridflugzeugs. Grund ist das Programm Flightpath 2050 der Europäischen Union, das eine Reduzierung von Kohlendioxidemissionen um 60 Prozent, der Stickoxidbelastung um 90 Prozent sowie eine Lärmreduzierung um 75 Prozent vorsieht.
Airbus zieht den Hybridflieger dem Elektroflieger vor
Zum E-Fan-Projekt gehörte auch das rein elektrische Flugzeug E-Fan 2.0. Geplant war, das Flugzeug ab diesem Jahr in Serie zu produzieren. Im April dieses Jahres kündigte Airbus jedoch an, das rein elektrische Flugzeug einzustellen. Stattdessen wolle sich der Konzern auf Flugzeuge mit Hybridantrieb konzentrieren.
Den Prototypen des E-Fan 2.0 hatte Airbus 2013 vorgestellt. Im Frühjahr 2014 flog der Elektroflieger zum ersten Mal. Im gleichen Jahr zeigte der Luftfahrtkonzern das Flugzeug auch auf der Luftfahrtmesse Ila in Berlin. 2015 überflog der französische Pilot Didier Esteyne mit dem Elektroflieger den Ärmelkanal.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed