Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Siemens

undefined

Ausrüster: Bei LTE ist 1 GBit/s das Ziel

Mike Wang, Landeschef von Nokia Siemens Networks, hat hohe Erwartungen. Der Telekommunikationsausrüster Nokia Siemens Networks ermöglicht über seine Basisstationen der 4. Generation je nach Kundenwunsch WiMAX und LTE per Softwareupdate. Doch WiMAX-Stadtnetze, in denen eine Basisstation einen Umkreis von 75 km abdeckt, sind ein Mythos.

Fujitsu vor weiterem Stellenabbau bei Fujitsu Siemens

Tomita: "So wie es jetzt läuft, kann es nicht bleiben". Der japanische Fujitsu-Konzern prüft einen weiteren Stellenabbau bei Fujitsu Siemens Computers in Deutschland. Fujitsu hatte das Joint Venture für rund 450 Millionen Euro komplett von Siemens übernommen und die Streichung von 700 der insgesamt 6.000 Stellen in Deutschland angekündigt. Jetzt wird ein weiterer Abbau geprüft.

Fujitsu Siemens verliert fast 1 Milliarde Umsatz

Oberste Führungsebene wird ausgedünnt. Der Hersteller Fujitsu Siemens Computers hat im laufenden Geschäftsjahr knapp 1 Milliarde Euro Umsatz eingebüßt und schreibt hohe Verluste. Das Unternehmen war schon vor Ausbruch der Weltwirtschaftskrise angeschlagen.

Toshiba will Festplattengeschäft von Fujitsu kaufen

Wert der Sparte liegt bei 338 Millionen Euro. Der Technologiekonzern Toshiba will die Festplattensparte von Fujitsu übernehmen. Geboten werden 30 bis 40 Milliarden Yen (253 bis 338 Millionen Euro). Toshiba-Sprecher Keisuke Ohmori hat einen entsprechenden Bericht der japanischen Wirtschaftszeitung Nikkei bestätigt.
undefined

Fujitsu will keine Festplatten mehr bauen

Ausverkauf auch bei Endkunden-PCs und Chips. Der japanische Elektronikkonzern Fujitsu will aus dem Geschäft mit Festplatten aussteigen. Finanzchef Kazuhiko Kato verhandelt mit mehreren Interessenten. Aussichtsreichster Bieter ist Western Digital. In Europa will Fujitsu auch das Einzelhandelsgeschäft mit PCs von Fujitsu Siemens abstoßen.

EDGE-Datenrate erhöht

Weitere Steigerung der Datenrate im EDGE-Netz geplant. Mit einem Download-Dual-Carrier-Anruf hat Nokia Siemens Networks die Datenrate von EDGE erhöht. Mit bestehender EDGE-Technik konnte durch Softwareverbesserungen eine Datenrate von bis zu 592 KBit/s erreicht werden. Langfristig sind weitere Geschwindigkeitssteigerungen geplant.

Fujitsu Siemens streicht 700 Jobs in Deutschland

Harte Einschnitte nach dem Eigentümerwechsel. Der Computerhersteller Fujitsu Siemens hat nach der Übernahme durch den japanischen Konzern Fujitsu in Deutschland Stellenabbau angekündigt. 700 der insgesamt 6.000 Stellen in Deutschland sollen wegfallen, teilte Fujitsu Siemens Computers mit.

Fujitsu Siemens bricht in Deutschland ein

Sonderaktionen bei Media Markt und Saturn stark zurückgefahren. Das PC-Geschäft des Computerhersteller Fujitsu Siemens Computers in Deutschland schwächelt. Im dritten Quartal rutschte der Marktanteil auf 11,9 Prozent, ein Minus von 4,7 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Marktführer des Jahres 2007 landet damit auf Platz 3 hinter Acer und Hewlett-Packard (HP).
undefined

Fujitsu kauft Fujitsu Siemens komplett

450 Millionen Euro für Siemens' Anteil am Joint Venture. Siemens hat wie erwartet den Ausstieg aus dem Gemeinschaftsunternehmen Fujitsu Siemens Computers (FSC) offiziell verkündet. Fujitsu wird die 50-prozentige Beteiligung von Siemens übernehmen. Der Kaufpreis liegt bei rund 450 Millionen Euro.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Siemens: Joint Venture mit Fujitsu aufgekündigt

Zittern um Montagestandorte Augsburg und Sömmerda beginnt. Der Industriekonzern Siemens soll definitiv den Ausstieg bei dem Joint Venture Fujitsu Siemens Computer erklärt haben. Als Käufer der Siemensanteile sind weiter Fujitsu und Lenovo im Gespräch. Während Siemens offiziell schweigt, sorgt sich die IG Metall um die Montagestandorte Augsburg und Sömmerda.

Soll Fujitsu-Siemens zerlegt werden?

Endkundensparte könnte an Lenovo gehen. Siemens nimmt beim Ausstieg aus dem Joint Venture Fujitsu Siemens Computers (FSC) die Zerschlagung des IT-Konzerns in Kauf. Fujitsu will den Geschäftskundenbereich übernehmen, die Endkundensparte könnte an Lenovo gehen.
undefined

Verschlüsselung macht RFID-Chips sicher

Siemens entwickelt Kryptographie für Funkchips. Siemens will RFID-Chips mittels Verschlüsselung abhörsicherer machen. Wie mit der digitalen Signatur könne so die Echtheit des Chips und der damit versehenen Ware überprüft werden.

Siemens vor Ausstieg bei Fujitsu Siemens (Update)

Japanischer Joint-Venture-Partner über Ende der Partnerschaft informiert. Siemens hat seinem japanischen Partner erklärt, das Gemeinschaftsunternehmen Fujitsu Siemens Computers (FSC) nicht weiterführen zu wollen. Das berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf informierte Kreise. Siemens-Chef Peter Löscher hatte in der Vergangenheit aus seiner Unzufriedenheit mit der Performance des Computerherstellers kein Geheimnis gemacht.

Siemens verkauft Gigaset-Produktion

Ausstieg aus der ITK-Branche geht weiter. Der Technologiekonzern Siemens hat seinen SHC-Bereich abgestoßen, wo die Schnurlostelefone der Marke Gigaset entstehen. Käufer ist das Starnberger Private-Equity-Haus Arques. Siemens betreibt damit den Ausstieg aus der umkämpften ITK-Branche weiter. Erst gestern ging die SEN, eine Siemenssparte für Telekommunikationslösungen, mehrheitlich an den US-Investor Gores Group.

Siemens findet Käufer für Telekommunikationssparte SEN

Joint Venture mit Siemens-Minderheitsbeteiligung gegründet. Siemens hat einen Käufer für seine Unternehmenssparte für Telekommunikationslösungen SEN gefunden. Die Siemens Enterprise Communications (SEN) wird nicht komplett, sondern lediglich zu 51 Prozent an den US-Investor "The Gores Group" verkauft. Beide Unternehmen investieren insgesamt rund 350 Millionen Euro in das neue Joint Venture.

Siemens will zehn Ex-Vorstände verklagen

Auch Ex-Konzernchefs Heinrich von Pierer und Klaus Kleinfeld betroffen. Der Industriekonzern Siemens will zehn ehemalige Vorstände verklagen. Auch die beiden Ex-Konzernchefs Heinrich von Pierer und Klaus Kleinfeld sind betroffen. Sie sollen mit Schadensersatzzahlungen in Millionenhöhe für Versäumnisse in der Korruptionsaffäre büßen.
undefined

Siemens entwickelt Chip für Quantenkryptographie

Chip soll bis 2010 serienreif sein. Forscher von Siemens IT Solutions and Services, des Austrian Research Center und von der Technischen Universität Graz haben gemeinsam einen Chip für die Quantenkryptographie entwickelt und gebaut. Ihren Angaben zufolge ist das der erste Chip dieser Art für industrielle Anwendungen.

Pierer übernimmt Verantwortung für Siemens-Skandal

Rücktritt als Aufsichtsratschef nicht zu spät erfolgt. Der ehemalige Siemens-Konzernchef Heinrich von Pierer hat erstmals "Verantwortung" in der Korruptionsaffäre übernommen. "Wahrscheinlich hätte ich deutlicher sagen sollen, dass ich die politische Verantwortung trage für die Dinge, die während meiner Amtszeit geschehen sind", sagte der Manager.

Siemens: Bei BenQ waren wir zu gutgläubig

Finanzvorstand Kaeser will vorerst an SEN beteiligt bleiben. Siemens-Finanzvorstand Joe Kaeser hat Fehler beim Verkauf der Mobilfunksparte an BenQ eingeräumt, die man bei Siemens Enterprise Networks (SEN) nicht wiederholen will. "Wir werden SEN, wenn erforderlich, in die Unabhängigkeit begleiten", sagte er.

Siemens droht hohe Schadensersatzklage aus Athen

Verdacht auf Schmiergeldzahlungen bei Netzausbau der OTE. Der Industriekonzern Siemens soll beim Ausbau des Netzes des griechischen Festnetz- und Mobilfunkbetreibers OTE Schmiergelder gezahlt haben. Laut den Staatsanwaltschaften in München und Athen seien jahrelang OTE-Manager und Mitarbeiter bestochen worden, um bei einem Milliardenauftrag stark überhöhte Preise abrechnen zu können.

Infineon-Chef gibt offiziell auf

Trennung bereits zum 1. Juni 2008. Der Chef des Chipkonzerns Infineon gibt sein Amt zum 1. Juni 2008 offiziell auf. Wie das Unternehmen mit für solche Anlässe ungewöhnlicher Offenheit mitteilt, sind "unterschiedliche Auffassungen über die zukünftige strategische Ausrichtung" der Firma die Ursache. Seine Nachfolge tritt der bisherige Vorstand der Automobilsparte, Peter Bauer, an.

Siemens' Ex-Vorstand soll Interims-Chef bei Infineon werden

Klaus Wucherer sitzt bereits seit acht Jahren im Aufsichtsrat. Nach dem anstehenden Rückzug von Infineon-Chef Wolfgang Ziebart hat man wieder nur einen Übergangskandidaten für die Firmenleitung gefunden: den ehemaligen Siemens-Vorstand Klaus Wucherer. Das berichtet der Spiegel aus Unternehmenskreisen.

Siemens verkauft Problemsparte SEN nur zum Teil

Firmenkunden protestieren - Gespräche nun mit Cerberus und Nortel. Siemens kann seine Sparte Siemens Enterprise Communications (SEN) auf Druck von Firmenkunden nicht komplett verkaufen. Finanzvorstand Joe Kaeser hatte geplant, eine Einigung bis Ende April 2008 zu erzielen. In Siemens-Kreisen wird nun frühestens mit einem Abschluss im Sommer 2008 gerechnet, berichtet die Financial Times Deutschland.

Siemens wegen Verkauf seiner SEN-Sparte unter Druck

Gewinneinbruch auf 412 Millionen Euro. Der Technologiekonzern Siemens erlitt in seinem zweiten Finanzquartal 2007/08 einen Gewinnrückgang. Der Gewinn nach Steuern betrug 412 Millionen Euro, nach 1,25 Milliarden Euro in der Vorjahresperiode. Analysten hatten mit 451 Millionen Euro gerechnet.

Siemens verkauft Gigaset-Produktion

Münchener Konzern will weitere Geschäfte abgeben. Siemens will offenbar schon bald seinen Bereich Siemens Home and Office Communication Devices (SHC) verkaufen. Wie das Manager Magazin berichtet, könnte die Trennung von der Herstellung von Schnurlostelefonen der Marke Gigaset schon Ende Mai 2008 anstehen.

Verkauf der Siemens-Telefonsparte SEN stockt

US-Finanzinvestor Cerberus stellt Bedingungen. Der Verkauf der verlustreichen Telefonsparte SEN des Industriekonzerns Siemens verzögert sich. Es werde im April 2008 entgegen den Erwartungen in der Branche definitiv keinen Abschluss geben, erfuhr das Handelsblatt aus Finanzkreisen. Die Verhandlungen seien äußerst komplex. Daher sei das Thema auch nicht auf der Tagesordnung der Aufsichtsratssitzung Ende April 2008 zu finden.

270 Beschuldigte im Korruptionsfall Siemens

Einleitung weiterer Verfahren wird geprüft. Der Korruptionsfall Siemens nimmt immer größere Ausmaße an. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung ermittelt die Münchener Staatsanwaltschaft derzeit gegen 270 Beschuldigte. Die Strafverfolger, die im Unternehmensbereich Telekommunikation (Com) begonnen hatten, durchleuchten inzwischen mehrere Konzernsparten.

Gegengewerkschaft AUB: Geschäftsführer von Siemens bezahlt

Anstellung in Personalabteilung der Handysparte trotz fehlender Qualifikation. Auch der frühere und heutige Bundesgeschäftsführer der Gegengewerkschaft "Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsräte (AUB)" Gottfried Linn wurde von 1998 bis 2001 direkt von Siemens bezahlt. Linn hatte einen Siemens-Vertrag, obwohl er "kein Wort mit Siemens-Mitarbeitern gesprochen hatte und damals nie bei Siemens war", berichtet die Wirtschaftswoche.

Früherer Siemens-Chef Pierer belastet (Update)

Schmiergelder für elektronisch lesbare Pässe in Argentinien. Knapp anderthalb Jahre nach Beginn der Schmiergeldaffäre steht der langjährige Vorstandschef damit erstmals selbst im Verdacht, in kriminelle Machenschaften verwickelt zu sein, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Pierer bestreitet dies.

Patenteinkünfte: Nur ein paar Dollar für UMTS-Nachfolger LTE

Lizenzgebühren sollen transparent werden. Die großen Netzwerkausrüster und zwei große Handyhersteller haben ein Abkommen unterzeichnet, das den Ausbau von Long Term Evolution and Service Architecture Evolution Standards (LTE/SAE) beschleunigen soll. In dem Rahmenabkommen des UMTS-Nachfolgers LTE wird nämlich grob festgelegt, wie hoch die Lizenzkosten für Patente der breitbandigen Übertragungstechnik in Zukunft sein sollen.
undefined

Internetsicherheit: Siemens plant den Internetausweis

Notfallfingerabdruck hilft bei erzwungenen Transaktionen. Zusammen mit der Schweizer Firma AXSionics will Siemens einen speziellen Internetausweis im Scheckkartenformat im Sommer 2008 auf den Markt bringen. Damit sollen Onlinebankgeschäfte sicherer gemacht werden und damit lassen sich zudem Onlineeinkäufe abwickeln. Zur Identifizierung des Nutzers dient ein Fingerabdruckscanner und spezielle Flickercodes von der Bank werden von dem Internetausweis analysiert.

Wind und Sonne sollen Mobilfunk-Masten versorgen

Hoher Dieselpreis macht Photovoltaik- und Windenergie interessant. Der Mobilfunk erobert auch immer abgelegenere Regionen, in denen nicht immer eine ausreichend stabile Stromversorgung für die Funkmasten über das lokale Netz gewährleistet ist. Nokia Siemens Networks will deshalb alternative Energiequellen wie Wind und Sonne vermehrt nutzen. Ein positiver Nebeneffekt könnte eine bessere CO2-Bilanz der Anlagen sein, vornehmlich wird jedoch die Alternative, Dieselgeneratoren einzusetzen, langsam zu teuer.

Netzausbau bei E-Plus

Nokia Siemens Networks und Ericsson erhalten Zuschlag. Sowohl Nokia Siemens Networks als auch Ericsson wurden von der E-Plus-Gruppe beauftragt, das UMTS-Netzwerk des Mobilfunknetzbetreibers auszubauen und zu erweitern. Dafür werden bestehende Basisstationen erweitert und neue errichtet, um eine bessere Netzabdeckung sowie eine höhere Kapazität zu erreichen.

Siemens will bei SEN 3.800 Stellen abbauen

6.800 Mitarbeiter vom Umbau der Sparte Enterprise Communications betroffen. Siemens will in seiner Sparte "Siemens Enterprise Communications" (SEN) rund 3.800 Stellen streichen, 2.000 davon in Deutschland, teilte der Konzern offiziell mit. Siemens spricht von einer fortgesetzten Neuausrichtung, um eine beschleunigte Anpassung an die veränderten Marktverhältnisse von einem Hardware- zu einem Software- und Lösungsanbieter zu erreichen.

Zukunft des Leipziger Siemens-Werks bis 2011 gesichert

Massiver Jobabbau bei Siemens Enterprise Networks befürchtet. Siemens will seine Produktionsstätte in Leipzig, in der Telefonanlagen gefertigt werden, noch mindestens drei Jahre lang erhalten. Es wurde befürchtet, dass die dort mehr als 600 Beschäftigten im Rahmen des geplanten Verkaufs der Sparte Siemens Enterprise Networks (SEN) ihren Job verlieren würden.

GSM-R-Netz der Bahn wird um 7.000 Kilometer ausgebaut

Nokia Siemens Networks erhält Erweiterungsauftrag. Die Deutsche Bahn hat Nokia Siemens Networks (NSN) den Auftrag erteilt, nach dem das GSM-R basierende Mobilfunksystem der Bahn auf weiteren 7.000 Kilometern entlang von Personenzugstrecken ausgebaut werden soll. Damit soll die Sicherheit erhöht und die Betriebskosten gesenkt werden, teilte NSN mit.

Nokia Siemens Networks kauft Apertio

Geschäftsabschluss im Frühjahr. Nokia Siemens Networks hat ein Unternehmen gekauft, das Software für die Verwaltung von Kundendaten herstellt. So will das deutsch-finnische Unternehmen seinen Geschäftsbereich erweitern.

Telekom setzt auf Nokia Siemens Networks

2.000 Telekom-Mitarbeiter wecheln zu Nokia Siemens Networks. Die Deutsche Telekom hat eine strategische Partnerschaft mit Nokia Siemens Networks geschlossen, in deren Rahmen Nokia Siemens Networks die Telekom-Tochter Vivento Technical Services mit rund 2.000 Mitarbeitern übernimmt. Die Telekom kauft im Gegenzug für rund 450 Millionen Euro bei Nokia Siemens Networks ein.

Nokia Siemens Networks lagert Stellen an IBM aus

IBM übernimmt 235 Mitarbeiter in München und Berlin. IBM übernimmt einen Teil der Entwicklungs- und Forschungszentren von Nokia Siemens Networks in München und Berlin. Rund 235 Mitarbeiter sollen den Arbeitgeber wechseln, aber auch danach für Nokia Siemens Networks entwickeln.

Femtozelle - UMTS-Basis-Station für daheim

Nokia Siemens Networks kooperiert mit Airvana. Nokia Siemens Networks will zusammen mit Airvana eine Femtozellen-Komplettlösung für UMTS-Netze auf den Markt bringen. Bei Femtozellen handelt es sich um sehr kompakte UMTS-Funkzellen, um z.B. in der eigenen Wohnung eine UMTS-Versorgung sicherzustellen. Angeschlossen werden sie an einen breitbandigen Internetanschluss.

BMW und Siemens kaufen Linux bei Microsoft

Dreijahresvertrag über Linux-Support geschlossen. Die Unternehmen BMW und Siemens haben von Microsoft Linux-Zertifikate erworben. Diese gelten für den Suse Linux Enterprise Server (SLES) und umfassen drei Jahre Support von Novell. Microsoft bietet die Gutscheine im Rahmen des Abkommens mit Novell an.

Siemens steigert Gewinn um 54 Prozent und verkauft VDO

Übernahme von Dade Behring geplant. Siemens hat im dritten Quartal des Geschäftsjahrs 2007 im operativen Geschäft deutlich zugelegt und konnte sein Ergebnis gegenüber dem Vorjahresquartal um 22 Prozent auf 1,504 Milliarden Euro steigern. Der Gewinn nach Steuern kletterte um 54 Prozent auf 2,065 Milliarden Euro. Der Gewinn je Aktie erhöhte sich von 1,45 Euro auf 2,25 Euro. Der Siemens-Umsatz stieg im dritten Quartal um 8 Prozent auf 20,176 Milliarden Euro.

Jobabbau bei Nokia Siemens Networks in Deutschland

Vor allem Mitarbeiter in München und Berlin von Entlassungen betroffen. Wie Nokia Siemens Networks mitteilt, haben sich Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter auf den im Mai 2007 angekündigten Abbau von Arbeitsplätzen im Unternehmen geeinigt. Statt den ursprünglich geplanten 2.900 Entlassungen in Deutschland werden nun 2.290 Stellen gestrichen. Am stärksten sind die drei Münchner-Standorte von den Entlassungen betroffen.

Telekom-Vorstand Lothar Pauly geht

Gerüchte über ein mögliche Verstrickung in die Siemens-Affäre. Der Telekom-Vorstand Lothar Pauly nimmt seinen Hut und verlässt das Unternehmen. Er soll Berichten zufolge angeblich in den Korruptionsskandal bei seinem ehemaligen Arbeitgeber Siemens verwickelt sein, wo er ebenfalls Vorstand war.

Siemens-Aufsichtsratsmitglied befürchtet Teilzerschlagung

Aktienwert zu gering. Auf der Aufsichtsratssitzung am 20. Mai 2007 soll Siemens-Aufsichtratschef Gerhard Cromme massiv auf einen höheren Börsenwert gedrängt haben, berichtet der Focus unter Berufung auf Aufsichtsratskreise. Die Aktie, die derzeit bei 94 Euro notiert, müsse auf mindestens 130 Euro steigen, sonst drohe eine Übernahme, so Cromme.