Siemens steigert Gewinn um 54 Prozent und verkauft VDO

Übernahme von Dade Behring geplant

Siemens hat im dritten Quartal des Geschäftsjahrs 2007 im operativen Geschäft deutlich zugelegt und konnte sein Ergebnis gegenüber dem Vorjahresquartal um 22 Prozent auf 1,504 Milliarden Euro steigern. Der Gewinn nach Steuern kletterte um 54 Prozent auf 2,065 Milliarden Euro. Der Gewinn je Aktie erhöhte sich von 1,45 Euro auf 2,25 Euro. Der Siemens-Umsatz stieg im dritten Quartal um 8 Prozent auf 20,176 Milliarden Euro.

Artikel veröffentlicht am ,

Siemens hat außerdem seine Automobilzuliefersparte Siemens VDO Automotive an die Continental AG für 11,4 Milliarden Euro verkauft. Das Unternehmen plant gleichzeitig, das US-amerikanische Diagnostikunternehmens Dade Behring für umgerechnet ca. 5 Milliarden Euro zu übernehmen, um seine Sparte Healthcare zu stärken.

Der Bereich Nokia Siemens Networks (NSN) sorgte für einen Verlust von 371 Millionen Euro, insgesamt legte das Ergebnis der Bereiche aber im Vorjahresvergleich um 22 Prozent auf 1,504 Milliarden Euro zu. Die meisten Bereiche erzielten ein zweistelliges Ergebniswachstum.

"Die Ergebnisse von Siemens im dritten Quartal zeigen, dass das Unternehmen auf dem richtigen Weg ist, und dass wir einen guten Start unseres Programms 'Fit for 2010' erreicht haben", sagte Peter Löscher, Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


klöjsdfölaskjfökal 26. Jul 2007

So scheint es mir. Aber halt, etwas haben die Manager gelernt. Und zwar wie man sich von...

ExSiemens 26. Jul 2007

Wenn man weiss, was intern bei Siemens VDO abläuft, dann ist dies keine Überraschung.

liox 26. Jul 2007

Irgendwie sagt mir der Name was .... hmmm ... egal...

Einsteins Erbe 26. Jul 2007

Ihre Handysparte sind sie ja ohne große Verluste los geworden. Ach halt das Image hat...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Github: Teile von Twitters Quellcode geleakt
    Github
    Teile von Twitters Quellcode geleakt

    Twitter hat geleakten Quellcode von der Code-Hosting-Plattform Github entfernen lassen und sucht nun nach den Verantwortlichen.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /