Pilotstrecke: Siemens baut Elektroautobahn in Los Angeles

In Los Angeles entsteht eine kurze Straße für elektrisch angetriebene LKW. Die Fahrzeuge holen sich den Strom aus einer Oberleitung. Die Technik entwickelt Siemens zusammen mit dem US-Fahrzeughersteller Mack.

Artikel veröffentlicht am ,
LKW mit Stromabnehmer auf einer Teststrecke nördlich von Berlin.
LKW mit Stromabnehmer auf einer Teststrecke nördlich von Berlin. (Bild: Siemens)

Siemens baut in Kalifornien eine Versuchsstrecke für Oberleitungs-LKW. Laut einem Bericht des Handelsblatts will das Unternehmen in Los Angeles die erste öffentliche Straße der Welt für elektrische Lastwagen bauen. Die Strecke ist mit 3 km aber nicht besonders lang. Der Abschnitt soll im Juli 2015 in Betrieb genommen und ein Jahr lang in der Praxis erprobt werden.

Hintergrund des Projektes sind Umweltschutzvorschriften, die ähnlich wie in Deutschland mit Emissionsobergrenzen für Feinstaub und Stickoxiden arbeiten. Auf der Strecke sind täglich 35.000 Lastwagen unterwegs.

Die Oberleitungstechnik für LKW hatte Siemens auf einer Teststrecke in der Nähe von Berlin vorgestellt. Die Laster besitzen wie Oberleitungsbusse einen Stromabnehmer, können aber auch mit einem Dieselmotor betrieben werden. Die Besonderheit: Sie können sich vom Netz abkoppeln und nach dem kurzen Teilabschnitt wieder wie gehabt fahren.

Siemens entwickelte dazu einen beweglichen Stromabnehmer. Dieser ermöglicht automatisches An-und Abbügeln an das Oberleitungssystem bis zu einer Geschwindigkeit von 90 km/h.

Siemens kooperiert bei dem US-Projekt mit dem Lastwagenhersteller Mack, in Schweden mit Scania. Dort soll gleich eine Strecke von 100 km elektrifiziert werden.

In den USA wird der Streckenabschnitt ein Jahr lang getestet. Schon bald könnte ein Folgeauftrag winken. Die Häfen von Los Angeles und Long Beach sollten künftig durch einen 30 km langen elektrifizierten Streckenabschnitt mit Güterbahnhöfen verbunden werden, berichtet das Handelsblatt.

Die Technik hat Parallelen zu den Oberleitungsbussen, die einmal stark verbreitet waren. Busse, die mit Strom fahren, sind in Deutschland und Österreich mittlerweile selten geworden In der Nähe von Berlin wird in der Stadt Eberswalde mit Oberleitungsbussen gefahren. In der Schweiz ist der Oberleitungsbus dagegen noch verbreitet. In Zürich fahren Doppelgelenk-Oberleitungsbusse mit hoher Passagierkapazität durch die Innenstadt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


elf 07. Aug 2014

Ganz andere Frage: Gibt es ein userscript, mit dem man das Golum.de-Forum mit der...

thepiman 07. Aug 2014

Wenn die LKW sowieso schön in der Reihe fahren und zwischen A und B pendeln, wird im...

decimad 07. Aug 2014

Geringerer Wirkungsgrad, wesentlichlichlich höhere Kosten. Unter welchen Kriterien wird...

ad (Golem.de) 06. Aug 2014

Aber warum bloß? Genau beim E-Auto und E-LKW waren wir vor dem ersten Weltkrieg. Leider...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /