Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Siemens

Webwasher für Linux erschienen

Für private Nutzer kostenlos. Die Webwasher.com AG bietet jetzt eine Linux-Version der Anti-Werbung- und Sicherheitssoftware Webwasher für das Betriebssystem Linux zum Download an. Für Privatleute ist das Programm kostenlos.

Siemens übernimmt DSL-Unternehmen aus den USA

Siemens will Efficient Networks für 1,5 Milliarden übernehmen. Siemens will mit Efficient Networks Incorporated eines der führenden DSL-Unternehmen für 1,5 Milliarden US-Dollar übernehmen. Siemens sieht die Übernahme als wichtigen strategischen Schritt des Bereichs Information and Communication Networks auf dem Weg zur weltweiten Führungsrolle bei Breitbandzugangs-Technologie.

Siemens stellt MP3-Player USB für Mobiltelefone vor

Winziger MP3-Player lässt sich auch als Freisprecheinrichtung nutzen. Als Neuheit präsentierte Siemens jetzt auf dem 3GSM Weltkongress in Cannes seinen winzigen tragbaren MP3-Player USB. Der nur 20 Gramm schwere Player wird einfach an das Siemens-Handy angeschlossen und funktioniert dann auch als Freisprecheinrichtung. Zum Speicher der Musik setzt man auf MultiMedia-Cards.

Symbian in künftigen Siemens-Smartphones

Weiterer Lizenznehmer für die Symbian-Plattform. Siemens verkündete auf dem 3GSM World Congress in Cannes, bei künftigen Smartphones auf Symbian zu setzen. Symbian stellt eine neue Plattform für Handys der nächsten Generation dar, womit auch moderne Kommunikationsformen wie drahtloser Internet-Zugang möglich sein sollen.

Siemens stellt Bluetooth-USB-Adapter vor

Erweiterter Aktionsradius von 100 Metern. Siemens hat die Markteinführung des ersten zertifizierten Bluetooth-USB-Adapters angekündigt. Der Plug-&-Play-USB-Adapter soll dafür sorgen, dass PCs und Notebooks mit USB-Schnittstelle innerhalb eines Umkreises von 100 Metern mit beliebigen Bluetooth-fähigen Geräten drahtlos kommunizieren können.

Siemens beteiligt sich an Deutscher-Bank-Tochter Sinius

Sinius GmbH soll europaweit expandieren. Die Siemens Business Services GmbH & Co. OHG beteiligt sich zu 30 Prozent an der Sinius GmbH, einer 100-prozentigen IT-Service-Tochter der Deutschen Bank. Ein entsprechender Vertrag wurde von beiden Seiten unterzeichnet. Ziel der strategischen Partnerschaft ist eine beiderseitige Ergänzung im IT-Know-how.

Siemens gründet Incubator für Mobilfunk-Technologien

Investition von 180 Millionen Euro bis 2003. Mit der Gründung eines so genannten Incubators will die Siemens-Mobilfunksparte Information and Communication Mobile (IC Mobile) junge Start-up-Unternehmen fördern. Dabei sollen junge Unternehmen unterstützt werden, eigene Geschäftsideen möglichst schnell in marktfähige Produkte und Dienstleistungen im Mobilfunkbereich umzusetzen.

Intel und Siemens: Milliardenabkommen über Flashspeicher

Siemens sichert sich Flashspeicher für mobile Endgeräte. Intel und Siemens haben einen Rahmenvertrag über die Lieferung der nächsten Generation von Speicherbausteinen für mobile Endgeräte geschlossen. Für die Dauer von drei Jahren wird Intel Flash-Speicher im Wert von mehr als zwei Milliarden US-Dollar an Siemens liefern.

Siemens entwickelt Lösungen für Bankgeschäfte via Handy

Pilotprojekt für WAP-Brokerage in Bayern. Siemens hat ein System zur Durchführung von Börsengeschäften via Handy vorgestellt. Die so genannte "WAP-Brokerage" soll allerdings nur der Vorläufer einer noch umfassenderen Bankdienstleistung per Handy sein, die von Siemens projektiert wird. Künftig soll die gesamte Abwicklung des bisher über PC möglichen Bankverkehrs auch auf den Mobiltelefonen funktionieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Ideen der Mitarbeiter bringen Siemens Millionen-Einsparungen

Höchstprämie betrug 128.000 Euro. Durch neue Ideen der Mitarbeiter konnte Siemens im abgelaufenen Geschäftsjahr Kosten in Höhe von 241 Millionen Euro einsparen. Diese Einsparungen entsprechen einer Steigerung von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt erhielten die Mitarbeiter für ihre Ideen Prämien in Höhe von 22 Millionen Euro.

Siemens: Mit S40-Handy erstmals auf US-Mobilfunkmarkt

Siemens und US-Mobilfunkanbieter Cingular Wireless mit GSM-Triple-Band-Handy. Der Siemens-Bereich Information and Communication Mobile (IC Mobile) und der US-Mobilfunkanbieter Cingular Wireless haben eine Zusammenarbeit für den Vertrieb und Service des Mobiltelefons S40 in den USA vereinbart.

CES: Siemens zeigt drahtloses Webtablett

Gigaset 4600 SIMpad Mobile Internet Pad vorgestellt. Siemens hat auf der Unterhaltungselektronik-Messe CES in Las Vegas das Gigaset 4600 SIMpad Mobile Internet Pad vorgestellt, das drahtlosen Internet-Zugriff innerhalb der Wohnung mit den Vorteilen eines Stiftcomputers vereinen soll.

Siemens Voice-over-DSL: 30 Gespräche über einen Kupferdraht

Marktreife Lösung für Sprachübertragung via Digital-Subscriber-Line. Der Siemens-Bereich Information and Communication Networks (ICN) bietet ab sofort eine marktreife Lösung für die Sprachübertragung via Digital-Subscriber-Line-(DSL-)Technologie an. Damit können über klassische Zwei-Draht-Telefonleitungen gemeinsam Sprache und Daten mit Hochgeschwindigkeit übertragen werden.

Mobilfunkfirmen gründen "Wireless World Research Forum"

Visionen für strategische Forschungsrichtungen im Mobilfunk entwerfen. Mit dem neu gegründeten Wireless World Research Forum soll die Kooperation zwischen Industrie und Hochschulen intensiviert werden. Die beteiligten Mobilfunkfirmen hoffen daraus technische Trends für mobile und drahtlose Systemtechnologien zu generieren, zu identifizieren und zu fördern.

Wissenschaftler machen Röntgenbilder dreidimensional

Kostengünstiges Verfahren zur 3D-Darstellung von Röntgenbildern entwickelt. Eine räumliche Darstellung des menschlichen Körpers war in der Medizintechnik bisher nur mit sehr teuren Computer-Tomographen möglich. Durch ein neu entwickeltes Verfahren sollen bald auch "normale" Röntgengeräte in Verbindung mit einem herkömmlichen PC den dreidimensionalen Blick in den Körper freigeben.

BigBrother4Kids: Eltern suchen Nachwuchs per Handy-Ortung

"Mobile Family Services" sollen mehr Sicherheit für Kinder bringen. Siemens will im nächsten Jahr einen Service anbieten, der per Handy einen ständigen Kontakt zwischen Kindern und Eltern per Handy schaffen soll. Dazu wird zusammen mit der GAP AG ein Siemens-Endgerät entwickelt, in das die satellitengestützte Ortungstechnologie GPS (Global Positioning System) integriert ist. Damit soll es möglich werden, den Aufenthaltsort eines Kindes zu bestimmen.

D2 - UMTS-Pilotnetze starten 2001

Milliardenauftrag zu gleichen Teilen an Ericsson und Siemens. Das Düsseldorfer Mobilfunkunternehmen Mannesmann D2 hat jetzt seine bisherigen Hauptlieferanten Ericsson und Siemens zu gleichen Teilen mit der Bereitstellung der UMTS-Systemtechnik für das D2-Netz beauftragt. Das Auftragsvolumen beträgt je Vertragspartner rund eine Milliarde DM bis Ende 2002.

Siemens gründet Tochter für Reiseportale

Siemens will Handy zum mobilen Reisebegleiter machen. Die neu gegründete Siemens Mobile Travel Solutions GmbH entwickelt maßgeschneiderte Internet-Reiseportale für die Nutzung per Handy. Damit sollen sich mühelos Reisepläne auch unterwegs lesen und Buchungen jederzeit in Sekundenschnelle ändern lassen.

Siemens mit Rekordergebnis

Aktionäre und Mitarbeiter profitieren. Siemens hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 1999/2000 einen Gewinn nach Steuern und vor außerordentlichem Ergebnis von 3,38 Milliarden Euro erzielt, 81 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Toshiba und Siemens schließen Kooperation für UMTS-Geräte

Gemeinsame Entwicklung von Mobiltelefonen der dritten Generation. Die Toshiba Corporation und Siemens wollen bei der Entwicklung von UMTS-fähigen Mobilfunk-Endgeräten zusammenarbeiten. Ein entsprechendes Memorandum of Understanding wurde jetzt unterzeichnet. Ziel der Partner ist es, bei Forschung und Entwicklung von mobilen Endgeräten der dritten Generation zusammenzuarbeiten.

Siemens: Flächendeckendes GSM-Mobilfunknetz für Eisenbahnen

Auftrag in Höhe von 70 Millionen Euro aus den Niederlanden. Der Siemens-Bereich Information and Communication Mobile wurde zusammen mit dem Telekommunikationsbetreiber KPN von der niederländischen Eisenbahnnetz-Betreibergesellschaft NS RIB (Nederlandse Spoorwegen Railinfrabeheer) als Vertragspartner für den Aufbau eines GSM-Mobilfunknetzes für den Schienenverkehr (GSM-R) ausgewählt.

UMTS - Erstmals Datenrate von 1,2 Megabit pro Sekunde

Siemens zeigt UMTS-Übertragung auf der "UMTS 2000" in Barcelona. Mit dem neuen Mobilfunkstandard UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) lassen sich Multimedia-Informationen, etwa aus dem Internet, 200-mal schneller auf mobile Endgeräte übertragen als über GSM, so die Versprechungen. Einen Vorgeschmack darauf erhielten Teilnehmer des Mobilfunkkongresses "UMTS 2000" in Barcelona: Siemens stellte dort Netzwerklösungen, Dienste und Anwendungen vor und zeigte live eine Datenübertragung per UMTS mit einer Bandbreite von 1,2 Mbit/s.

Siemens und CRM-Hersteller Quintus vereinbaren Kooperation

Entwicklung und Vermarktung von Lösungen zur multimedialen Kundenbetreuung. Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen Siemens Information and Communication Networks (ICN) und das amerikanische Softwarehaus Quintus Corporation gemeinsam die Entwicklung und Vermarktung von Customer-Relationship-Management-Lösungen vorantreiben.

Sanmina beteiligt sich an Siemens-Tochter Inboard

Leiterplattenfertiger Inboard will stark expandieren. Der Siemens-Bereich Automatisierungs- und Antriebstechnik beteiligt das US-Unternehmen Sanmina Corporation zu 49,9 Prozent an seinem Tochterunternehmen Inboard Leiterplattentechnologie GmbH & Co. KG.

Siemens setzt total auf E-Business

Investitionsprogramm in Milliardenhöhe. Der Siemens-Konzern will das Unternehmen zur E-driven Company umwandeln. Alle Prozesse sollen in der Zukunft elektronisch laufen: vom Einkauf bis zur Vermarktung, von der Entwicklung bis zum Controlling. Mit Investitionen in Höhe von zunächst rund einer Milliarde Euro soll der Wandel zum Internet-Unternehmen umgesetzt werden.

Siemens beteiligt sich an Software-Unternehmen Brokat

Strategische Kooperation im Bereich Mobile Business. Die Siemens AG und die Brokat AG haben eine strategische Kooperation zur gemeinsamen Entwicklung und zum gemeinsamen Vertrieb im Bereich Mobile Business vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung eines gemeinsamen Produktes für Mobile Payment Transactions, also dem Bezahlen von Einkäufen übers Handy in Echtzeit.

Das Online-Haus kommt: Süba baut das Heim der Zukunft

Süba Bau AG und Siemens kooperieren. Der Siemens-Bereich Automatisierungs- und Antriebstechnik und der Wohnungsbauträger Süba Bau verstärken ihre seit Anfang 1999 bestehende Kooperation. Süba wird als erster Massivhaus-Bauträger seine Reihenhäuser standardmäßig mit dem Instabus EIB-System von Siemens ausstatten.

Siemens startet Wireless- Java- Entwicklerprogramm

Erste Produkte schon im nächsten Jahr geplant. Siemens gab jetzt eine weitreichende Lizenzvereinbarung mit Sun Microsystems zur Java-Technologie bekannt. So werden ausgewählte Modelle von Siemens-Mobiltelefonen und Smart Devices der nächsten Generation mit der Java 2 Plattform Micro Edition ausgestattet sein. Das erste Java-fähige Produkt soll im ersten Halbjahr 2001 auf den Markt kommen.

Schockfest - ein WebPad für rauhe Industrieumgebungen

Windows-CE-Gerät übersteht Stürze, Wasser und Staub. Ein drahtloses mobiles Bildschirmgerät für den Hausgebrauch hat Siemens bereits vor einiger Zeit vorgestellt. Nun bekommen auch Techniker in Produktionsanlagen und Mitarbeiter von Logistik- und Transportunternehmen sowie Sicherheitsdienste ein für sie bzw. ihre Arbeitsumgebungen geeignetes, widerstandsfähiges WebPad.

Siemens: 700 Millionen Dollar für Brasiliens Mobilfunk

Marktanteil von 25 Prozent angestrebt. Der Siemens-Bereich Information and Communication Mobile (ICM) will im Mobilfunksektor neue Märkte in Lateinamerika erschließen und investiert zunächst in Brasilien 700 Millionen Dollar in die dortige Mobilfunk-Infrastruktur. Mit mehr als 170 Millionen Einwohnern gilt Brasilien als der größte potenzielle Markt für Mobile Business in Lateinamerika.

Siemens startet internationalen Fußball-WAP-Service

Mobile Informationen rund um den Fußball. Der Siemens-Bereich Mobile Phones hat einen Handy-Informations-Service rund um den Fußball gestaret. Fußballfans in ganz Europa können sich ab sofort mit Spielergebnissen, Spielplänen und aktuellen Informationen mobil versorgen.

Siemens verkauft britische Chipfabrik

Atmel Corporation übernimmt von Siemens die Chipfabrik North Tyneside. Der US-Chiphersteller Atmel Corporation übernimmt von Siemens die Halbleiterfertigung in North Tyneside in Nordengland. Über den Kaufpreis haben beide Partner Stillschweigen vereinbart.

Siemens-Handys werden Java-fähig

Siemens setzt auf Wireless-Java-Technologie. Siemens wird in Zukunft ausgewählte Siemens-Mobiltelefone und Smart Devices der nächsten Generation mit der Java 2 Plattform Micro Edition ausstatten. Das erste Java-fähige Produkt soll im ersten Halbjahr 2001 auf den Markt kommen. In diesem Zusammenhang wird Siemens als erster europäischer Handyhersteller ein Java-Entwicklerprogramm starten.

Intelligenter Autoreifen soll Fahren sicherer machen

In Reifen integrierte Sensoren fühlen dem Pneu den Puls. Verkehrsunfälle auf Grund geplatzter Autoreifen sorgen derzeit für Schlagzeilen - nicht nur in den USA. In Zukunft sollen intelligente Reifen Autofahrer rechtzeitig vor Materialschäden und einer Panne warnen.

Medizintechnik: Operationssaal gehorcht aufs Wort

Weltweit erste Pilotinstallation in Lüneburg im Einsatz. Bisher waren steriler und nichtsteriler Bereich im Operationssaal streng voneinander getrennt. Dem OP-Team war es beispielsweise nicht möglich, das technische Arbeitsumfeld aus dem sterilen Bereich heraus zu bedienen. Das soll sich nun durch ein System, das Siemens entwickelt hat, deutlich ändern.

Bahnindustrie: Start des Online-Service Rail Mall

Siemens Verkehrstechnik auf Erfolgskurs. Der Siemensbereich Verkehrstechnik will sich stärker auf das Servicegeschäft und E-Business konzentrieren. VT-Chef Herbert H. Steffen betonte, dass das E-Business sich nach der Bahnindustrie zu einem der entscheidenden Erfolgsfaktoren entwickeln werde.

ECTS: Siemens demonstriert Spiele auf neuem PDA und WebPad

THQ und Siemens schließen strategische Partnerschaft. Der Spielehersteller THQ und der Siemens-Bereich Communication Devices gaben heute auf der ECTS den Abschluss einer strategischen Partnerschaft bekannt. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von Produkten für den Markt mobiler Spiele. Dabei zeigt man eine Golfsimulation auf Prototypen von Siemens SIMpad und MultiMobile.

Neuer Siemens-Sensor funktioniert ohne Stromversorgung

"Magic Sensor" - autarker Funksensor von Siemens. Der neue Siemens-Funksensor Magic Sensor bleibt so lange passiv, bis ein Ereignis ihn "weckt". Er meldet sich dann von selbst und bezieht die dafür notwendige Energie aus dem zu meldenden Ereignis. Der mobile Sensor/Schalter benötigt weder Batterie noch Stromkabel und ist schon alleine deshalb umweltfreundlich.

Siemens: Internetanschluss für Küchengeräte

Peking-Ente aus dem World Wide Web. Der (Alb-)Traum vom Kühlschrank, der sich meldet, sobald ein bestimmtes Lebensmittel zur Neige geht, soll nach Angaben von Siemens bald in Erfüllung gehen. Doch was nützt der smarteste Kühlapparat, wenn der Rest des Haushalts immer noch nicht kommunikationsfähig ist?

Weichen stellen über Mobilfunk

Mobilfunknetz ist nicht auf die Kommunikation via Handy beschränkt. Wer heute die Begriffe Mobilfunk hört, dürfte in aller Regel an Telefonieren, SMS und vielleicht noch Internetsurfen denken, doch mit GSM-Netzen kann zumindest die Wirtschaft noch deutlich mehr machen als nur telefonieren. Siemens stellt zur Expo ein Projekt vor, das per Funk echte Züge leiten und Weichen stellen kann.

Schiffe versenken mit dem WAP-Handy

Interaktive Spiele zwischen Mobilfunkteilnehmern. Seit es das Wireless Application Protocol gibt, können auf Tastendruck die neuesten Börseninformationen aufs Handy geladen werden. Doch immer nur Aktienkurse anschauen ist auf die Dauer sicherlich nicht unterhaltsam. Nun sollen WAP-Besitzer bald auch gegeneinander und miteinander Spiele von Handy zu Handy spielen können.

Volle Auftragsbücher: Siemens freut sich über Handy-Boom

Fertigungskapazitäten werden ausgebaut. Die Sparte Mobile des Siemens-Konzerns setzt mit einer gezielten Fertigungs- und Marketingoffensive ihren Erfolgskurs fort. Die Nachfrage nach der neuen Produktfamilie 35 übertrifft die internen Planungen und trotz momentaner Engpässe bei der Komponentenzulieferung soll im kommenden Geschäftsjahr das Volumen erneut mehr als zu verdoppelt werden.

Siemens-Gewinn im dritten Quartal wieder mehr als verdoppelt

Gewinn nach Steuern vor a.o. Ertrag um 134 Prozent gestiegen. Der Siemens-Konzern hat im dritten Quartal (1. April 2000 bis 30. Juni 2000) des laufenden Geschäftsjahres im Ergebnis kräftig zugelegt: Der Gewinn nach Steuern vor außerordentlichem Ertrag stieg im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um 134 Prozent auf 832 Millionen Euro.

WAP-Handys als Schnittstelle zu Firmen-Datenbanken

Siemens entwickelt Middleware zum Zugriff per Handy. Damit Firmenmitarbeiter von unterwegs auf die Firmendatenbank per WAP-Handy zugreifen können, ist eine Vermittlungssoftware erforderlich, die den Datenaustausch zwischen Handy und Datenbank realisiert. Eine solche Lösung bietet Siemens nun für Adressverzeichnisse an.