Siemens: Flächendeckendes GSM-Mobilfunknetz für Eisenbahnen

Auftrag in Höhe von 70 Millionen Euro aus den Niederlanden

Der Siemens-Bereich Information and Communication Mobile wurde zusammen mit dem Telekommunikationsbetreiber KPN von der niederländischen Eisenbahnnetz-Betreibergesellschaft NS RIB (Nederlandse Spoorwegen Railinfrabeheer) als Vertragspartner für den Aufbau eines GSM-Mobilfunknetzes für den Schienenverkehr (GSM-R) ausgewählt.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Gemeinschaftsauftrag hat nach Angaben der Unternehmen eine Gesamthöhe von 124 Millionen Euro und wurde an MobiRail VOF vergeben, dem Gemeinschaftsunternehmen von Siemens Nederland N.V. und KPN Telecom B.V. für das GSM-R-Projekt.

Basierend auf dem GSM-Standard umfassen die GSM-R-Netzwerk-Lösungen von Siemens Vermittlungsanlagen, Basisstationen, intelligente Netzwerkdienste, Applikationen und Endgeräte. Neue, durch GSM-R mögliche Dienste und Anwendungen gestatten einheitliche Kommunikationslösungen, wie sie typischerweise in Zügen benötigt werden und ersetzen die derzeitige Vielfalt der verschiedenen, gleichzeitig verwendeten Kommunikationssysteme für Sprachkommunikation der Zugführer, Bahnhöfe und Wartungseinrichtungen sowie Kontroll- und Signalfunktionen wie Automatic Train Control (ATC/ETCS) und Remote Control.

GSM-R soll in den Niederlanden landesweit auf allen Bahnstrecken eingesetzt werden und löst das bislang eingesetzte Kommunikationssystem Telerail ab. Vorausgegangen ist ein Auftrag über ein Testnetz; die Inbetriebnahme der kompletten Anlage ist für September 2002 geplant. Der Wert des Auftrags beläuft sich für Siemens auf 70 Millionen Euro.

1998 hatte Siemens ein digitales Mobilfunknetz speziell für Eisenbahngesellschaften vorgestellt. Pilotprojekte und Aufträge wurden in Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Polen, der Schweiz und Schweden gestartet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /