Siemens verbessert Internetzugang für Blinde
Zunächst für MS-Dos und Linux
Siemens und Cityweb (ein Unternehmen der WAZ-Gruppe) wollen das Internet auch für Blinde nutzbar machen. Mit einer speziellen Software und einem maßgeschneiderten Onlinedienst unter dem Namen "Cityweb Plus" können sich Sehbehinderte ab sofort Inhalte von Internetseiten vom Computer vorsprechen lassen oder per Blindenschriftzeile erfühlen.
Blinden-Tastatur
Dr. Wolfgang Kern, Leiter vom "C-LAB", der Innovationswerkstatt von Siemens und der Universität Paderborn: "Damit eröffnen sich für blinde Menschen neue,
revolutionäre Chancen - für den Beruf wie auch im Privatleben."
Cityweb Plus basiert auf einer vom C-LAB entwickelten Internet-Software, die die Informationen per Blindenschriftzeile oder Sprachausgabe präsentiert. Die Strukturierung der Dokumente soll für eine einfache Orientierung und Navigation sorgen. Der Inhalt basiert auf dem seit Jahren etablierten Online-Dienst Cityweb, der internationale, nationale und vor allem lokale Nachrichten aus allen Bereichen anbietet. Sie stammen aus den Nachrichtenteilen der Zeitungen der WAZ. Veranstaltungskalender, Wetterbericht und Horoskop gehören ebenfalls zum Cityweb Informationsangebot.
Eine einfach zu bedienende textorientierte Software, die alle gängigen Blindenschrift-Displays und Sprachausgaben unterstützt, soll auch Einsteigern den schnellen und einfachen Zugang zum Internet einschließlich aller Basisdienste wie zum Beispiel E-Mail oder News erlauben. Gestartet wird mit Versionen für die Betriebssysteme MS-DOS und Linux. Andere Versionen werden bei Bedarf folgen.
Die spezielle Software wird gegen 195,- DM von Siemens in Paderborn geliefert. Darin eingeschlossen ist auch eine telefonische Beratung. Mit Hilfe dieser Software (Internet-Browser für Sehbehinderte) meldet sich der Nutzer selbst bei Cityweb als neuer Cityweb-Plus-Teilnehmer an. Alternativ kann auch Internet-by-Call mit dieser Software genutzt werden.
Der Internet-Browser für Sehbehinderte kann bei der C-LAB Hotline bestellt werden: Telefon 05251/60 60 30.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed