Xelibri: Neue Siemens-Marke macht Handy zum Modeartikel
Xelibri-Kollektion besteht aus vier Modellen
Siemens will im April 2003 mit Xelibri eine neue Handy-Marke in den Markt einführen, die über Kaufhäuser und Modegeschäfte vertrieben werden soll. Damit will Siemens das Handy zum modischen Accessoire machen, um damit neue Marktanteile zu erschließen.
Xelibri-Handy
Zu den technischen Daten der Geräte aus der neuen Xelibri-Reihe liegen derzeit keinerlei Angaben vor. Siemens verrät nur, dass man mit neuen Formen und einem modischen Design neue Käuferschichten erschließen will. So sollen zwei Kollektionen pro Jahr erscheinen, um Nachfrage für Zweit- und Dritt-Telefone zu erzeugen. Insgesamt besteht jede Xelibri-Kollektion aus vier Modellen und wird wie bei Mode-Accessoires jeweils im Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter neu erscheinen. Die Telefone werden nur in limitierten Auflagen angeboten und haben mit zwölf Monaten einen deutlich kürzeren Produktzyklus als bisherige Handys.
"Xelibri-Produkte sind Mode-Accessoires, mit denen man telefonieren kann. Die meisten Menschen lassen sich beim Kauf von Mobiltelefonen davon leiten, wie das Handy aussieht, und viele lassen sich auch gerne in der Öffentlichkeit damit sehen. Das Mobiltelefon hat das Zeug zum Modeartikel, vergleichbar mit Armbanduhren, Handtaschen und Schuhen, dementsprechend viele kann man auch davon besitzen - für jede Gelegenheit ein anderes Fashion Accessory Phone, passend zur Stimmung, zum Anlass, zur Kleidung", schwärmt George Appling, President von Xelibri.
Dazu Rudi Lamprecht, Mitglied des Vorstands der Siemens AG: "Der Start unserer neuen Marke ist ein wesentliches Element der Strategie von Siemens mobile und folgt gleichzeitig der aktuellen Schwerpunktbildung in der Branche: modische Handys zum einfachen Telefonieren auf der einen und multifunktionale Geräte auf der anderen Seite. Wir werden weiterhin, sozusagen als Vollsortimenter, modernste Technologie in allen Formen anbieten, angefangen von Mobiltelefonen mit sowohl einfacher als auch komplexer Funktionalität, mobilen Applikationen, Netzinfrastruktur und schnurlosen Endgeräten bis hin zu drahtlosen Komponenten. Unser neuester Entwicklungsschritt trägt zur zusätzlichen Wertsteigerung der Marke Siemens bei."
Die Xelibri-Produkte will Siemens in Deutschland ab April 2003 anbieten. Außerdem werden die Geräte zeitgleich in Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, China und Singapur erscheinen. Ab September 2003 sollen weitere Märkte folgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Man merkt, dass Du noch nie ein Händi benutzt hast. Das Handling von Nokia ist...
Hallo, in deinem Artikel ziehst du ganz schön über die neuen Handys her, aber was sagst...
Als einer der ersten, die diese Handy-Generation in den Händen halten "darf" (da...
als eigentümer und fan eines ebensolchen kann ich darüber aber auch keine lobeshymnen...