Xelibri: Neue Siemens-Marke macht Handy zum Modeartikel

Xelibri-Kollektion besteht aus vier Modellen

Siemens will im April 2003 mit Xelibri eine neue Handy-Marke in den Markt einführen, die über Kaufhäuser und Modegeschäfte vertrieben werden soll. Damit will Siemens das Handy zum modischen Accessoire machen, um damit neue Marktanteile zu erschließen.

Artikel veröffentlicht am ,

Xelibri-Handy
Xelibri-Handy
Zu den technischen Daten der Geräte aus der neuen Xelibri-Reihe liegen derzeit keinerlei Angaben vor. Siemens verrät nur, dass man mit neuen Formen und einem modischen Design neue Käuferschichten erschließen will. So sollen zwei Kollektionen pro Jahr erscheinen, um Nachfrage für Zweit- und Dritt-Telefone zu erzeugen. Insgesamt besteht jede Xelibri-Kollektion aus vier Modellen und wird wie bei Mode-Accessoires jeweils im Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter neu erscheinen. Die Telefone werden nur in limitierten Auflagen angeboten und haben mit zwölf Monaten einen deutlich kürzeren Produktzyklus als bisherige Handys.

"Xelibri-Produkte sind Mode-Accessoires, mit denen man telefonieren kann. Die meisten Menschen lassen sich beim Kauf von Mobiltelefonen davon leiten, wie das Handy aussieht, und viele lassen sich auch gerne in der Öffentlichkeit damit sehen. Das Mobiltelefon hat das Zeug zum Modeartikel, vergleichbar mit Armbanduhren, Handtaschen und Schuhen, dementsprechend viele kann man auch davon besitzen - für jede Gelegenheit ein anderes Fashion Accessory Phone, passend zur Stimmung, zum Anlass, zur Kleidung", schwärmt George Appling, President von Xelibri.

Dazu Rudi Lamprecht, Mitglied des Vorstands der Siemens AG: "Der Start unserer neuen Marke ist ein wesentliches Element der Strategie von Siemens mobile und folgt gleichzeitig der aktuellen Schwerpunktbildung in der Branche: modische Handys zum einfachen Telefonieren auf der einen und multifunktionale Geräte auf der anderen Seite. Wir werden weiterhin, sozusagen als Vollsortimenter, modernste Technologie in allen Formen anbieten, angefangen von Mobiltelefonen mit sowohl einfacher als auch komplexer Funktionalität, mobilen Applikationen, Netzinfrastruktur und schnurlosen Endgeräten bis hin zu drahtlosen Komponenten. Unser neuester Entwicklungsschritt trägt zur zusätzlichen Wertsteigerung der Marke Siemens bei."

Die Xelibri-Produkte will Siemens in Deutschland ab April 2003 anbieten. Außerdem werden die Geräte zeitgleich in Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, China und Singapur erscheinen. Ab September 2003 sollen weitere Märkte folgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Martin 21. Mai 2003

Man merkt, dass Du noch nie ein Händi benutzt hast. Das Handling von Nokia ist...

Christian 02. Apr 2003

Hallo, in deinem Artikel ziehst du ganz schön über die neuen Handys her, aber was sagst...

Michael 18. Feb 2003

Als einer der ersten, die diese Handy-Generation in den Händen halten "darf" (da...

tim 31. Jan 2003

als eigentümer und fan eines ebensolchen kann ich darüber aber auch keine lobeshymnen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /