Blutspenden mit RFID-Tags
Drahtlose und widerstandsfähige Überwachung von Blutspenden
Siemens hat zusammen mit einigen Partnern ein System entwickelt, bei dem Blutspenden per RFID-Tags überwacht werden sollen. Damit soll die Sicherheit erhöht und zum Beispiel Verwechslungen ausgeschlossen werden, teilte das Unternehmen mit.
Außerdem ist ein Temperatur-Sensor eingebaut, so dass auch die Kontrolle der Kühlkette erfolgen kann. Oft müssen Blutkonserven vernichtet werden, weil die Temperatur nicht oder nur mangelhaft überwacht wurde. Rote Blutzellen etwa sind bei 4 Grad bis sieben Wochen verwendbar, Blutplasma kann auch eingefroren werden.
Die RFID-Tags kleben auf den Blutbeuteln - der Temperatursensor ist integriert. Die Informationen lassen sich schnurlos auslesen. Eine besondere Herausforderung sind die extremen Bedingungen, die die Elektronik überstehen muss. Dazu gehören Sterilisations- und Pasteurisierungsvorgänge sowie extreme Beschleunigungswerte bis zum 5.000fachen der Erdbeschleunigung, die in Zentrifugen entstehen.
Noch wird das System von den Zulassungsbehörden geprüft. Es soll 2008 einsetzbar sein. Das System mit Temperatursensoren entwickelte Siemens mit dem Unternehmen Schweizer Electronic, der Blutbank der Universitätsklinik Graz und dem Blutbeutelhersteller MacoPharma.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Den Leuten, die glauben, dass auch nur ein Gewinner der Tour in den letzten 10 Jahren...
Also ich bin auch kein Fan der RFID-Chips, da die Industrie (und wer weiß wer noch...