GDC 2014 Es soll schlanker und schneller sein, vor allem aber vom PC über die Xbox One und Windows Phone hinweg skalieren: Microsoft hat technische Details von DirectX-12 vorgestellt, die stark an AMDs Mantle-Schnittstelle erinnern.
UpdateGDC 2014 Die nächste Version von DirectX und vor allem Direct3D erscheint Ende 2015, so Microsoft. Die neue Version der Schnittstelle soll hardwarenäher sein und unter anderem Mehrkern-Systeme besser unterstützen.
GDC 2014 Konkurrenz belebt offensichtlich das Geschäft: Kurz nach der Markteinführung von AMDs Mantle kündigt Microsoft eine neue Version von DirectX an, die auch das "letzte bisschen Leistung aus PC, Tablet, Smartphone und Konsole" quetschen soll.
MWC2014 Qualcomm hat die Snapdragon-SoCs 610 und 615 angekündigt. Beide Chips nutzen sechs respektive acht Cortex-A53-Kerne mit 64-Bit-Architektur und bieten eine Adreno-405-Grafikeinheit sowie integriertes LTE. Erste Geräte mit den neuen Snapdragons sollen ab dem vierten Quartal 2014 verfügbar sein.
LGs aktuelles Topmodell G2 gibt es derzeit bei der E-Plus-Marke Base in der kleinen Ausführung für 350 Euro. Das Android-Smartphone hat ein sehr gutes Display mit hoher Auflösung, einen schnellen Prozessor und eine lange Akkulaufzeit.
CES 2014 Statt immer mehr ARM-Kernen entwickelt Qualcomm für seine SoCs lieber spezielle Funktionseinheiten. Ein Beispiel ist der Videoprozessor HQV, der auf einem Tablet Full-HD-Videos auf 4K skalieren kann.
Qualcomm hat den Snapdragon 410 mit 64-Bit-Unterstützung vorgestellt. Das SoC mit Adreno 306 sowie LTE-Funktionalität soll in günstigen Smartphones verbaut werden und wird im 28-Nanometer-Verfahren gefertigt.
Das erste ARM-SoC mit sogenannten "echten acht Kernen" kommt von Mediatek. Wie beim Konkurrenten Qualcomm sind die Chips für 4K auf mobilen Geräten vorgesehen, dabei setzt Mediatek aber auf ältere ARM-Kerne.
Dank eines neuen Grafikkerns sollen die ARM-SoCs von Qualcomm für Tablets und Smartphones auch Ultra-HD-Video beherrschen. Dank schnellerer Busse und WLAN-Module können die Filme auch drahtlos an UHD-TVs gefunkt werden.
Ifa 2013 Von Qualcomm gibt es nun einen WLAN-Chip, der vor allem für das Internet der Dinge geeignet ist. Hersteller können auf dem WLAN-Chip etwa der Kaffeemaschine sogar Anwendungen mit Alljoyn laufen lassen, was einen eigenen Microcontroller für die Maschine selbst ersparen kann.
Ende September 2013 will LG das Top-Smartphone G2 auf den deutschen Markt bringen. Erstmals hat LG damit auch den Listenpreis für das Android-Smartphone genannt. Im Handel kann es bereits für 100 Euro weniger bestellt werden.
Der Vorbestellpreis für LGs neues Topmodell G2 ist um 100 Euro gesunken. Voraussichtlich am letzten Septembertag soll das Android-Smartphone mit 16 GByte bei einer großen Elektronikmarktkette für 500 Euro zu haben sein.
Update LGs neues Topsmartphone G2 ist bereits bei einigen Onlinehändlern gelistet. Die 16-GByte-Version kann für 600 Euro vorbestellt werden. Eine Aussage der Telekom gibt zudem erste Hinweise auf ein mögliches Erscheinungsdatum.
Mit dem G2 hat LG ein neues Android-Smartphone präsentiert. Die Stärken des Geräts sind ein leistungsfähiger Prozessor, ein großes Display und zahlreiche Zusatzfunktionen. Die Tasten befinden sich auf der Rückseite des Smartphones.
In seinen Funkmodulen will Qualcomm bald eine neue Technik namens "CnE" anbieten. Damit ausgestattete Smartphones sollen nicht nur alle erreichbaren WLANs und 3G-Netze nutzen, sondern diejenigen auswählen, die für den Anwender am sinnvollsten sind.
LG und Qualcomm arbeiten weiter zusammen: Der Nachfolger von LGs Optimus G wird mit einem Snapdragon-800-Prozessor kommen. Einen Veröffentlichungstermin für das neue Smartphone gibt es noch nicht.
Vor dem Landgericht in Mannheim hat Nokia ein Verkaufsverbot für Smartphones von HTC durchgesetzt. Damit erhöht Nokia den Druck auf seinen Konkurrenten bei Lizenzverhandlungen.
Beim Nachfolger des Tablets Nexus 7 soll Google unbestätigten Berichten zufolge den Chiplieferanten wechseln. Statt eines Tegra von Nvidia soll ein SoC von Qualcomm zum Einsatz kommen, weil dieses schneller fertig war.
MWC2013 Sony hat weitere Details zu seinem Xperia Tablet Z veröffentlicht und das Android-Tablet demonstriert. Es arbeitet mit Qualcomms neuem Quad-Core-Prozessor und soll bald in Europa erscheinen.
Mit dem RF360 hat Qualcomm ein LTE-Funkmodul vorgestellt, das in jedem Frequenzband arbeiten soll. Damit wären die ersten LTE-Geräte machbar, die weltweit einsetzbar sind. Auch die Leistungsverstärker lassen sich auf dem Baustein integrieren und sollen recht sparsam sein.
Qualcomm präsentiert eine eigene Android-App, die bei Smartphones und Tablets mit Snapdragon-Prozessor die Akkulaufzeit verlängern soll. Dabei lernt das Programm in den ersten Tagen selbst, wo es eingreifen kann.
CES 2013 Qualcomm hat mit dem Snapdragon 800 auf der CES eine neue Generation seiner ARM-Prozessoren vorgestellt. Der Chip soll rund 75 Prozent schneller sein als ein Snapdragon S4 Pro, der unter anderem in Googles Smartphone Nexus 4 zum Einsatz kommt.
CES 2013 Die Qualcomm-Tochter Atheros will auf der CES erste Router mit Streamboost zeigen. Die Technik soll die Bandbreite in Heimnetzwerken optimieren, so dass jedes Gerät die Bandbreite erhält, die es benötigt.
Die Video Electronics Standards Association (Vesa) und die Wigig-Alliance haben ihre Zusammenarbeit ausgeweitet. Ziel ist die Zertifizierung von Geräten, die Displays und Projektoren drahtlos ansteuern können.
Acer, Intel, Qualcomm und Singtel-Optus arbeiten gemeinsam mit Futuremark an einem neuen Benchmark für Tablets und Smartphones auf Basis von Android. Die Ergebnisse des 3DMark für Android sollen nach Angaben der Entwickler mit denen der Windows-Version vergleichbar sein.
In den USA vertreibt Qualcomm ein 10-Zoll-Tablet mit seinem schnellen Quadcore Snapdragon S4. Die Plattform mit Android 4.0.4 ist besser ausgestattet als alle erhältlichen Tablets, um Entwicklern viel Spielraum zu geben.
Noch 2012 könnten die ersten drahtlosen Docks für Notebooks mit mehreren Gigabit pro Sekunde drahtloser Übertragung auf den Markt kommen. Qualcomm liefert bereits erste Muster der Funkmodule aus - Marvell will bald folgen.
Für den Hersteller von ARM-SoCs Qualcomm haben moderne Dual-Core-Systeme Vorrang vor Quad-Cores. Ein wichtiger Grund dafür ist die Integration von LTE, was in den USA immer wichtiger wird.
Huawei hat ein weiteres Smartphone in seinem Ascend-Portfolio vorgestellt. Das Ascend G300 hat einen Einkernprozessor und ein 4-Zoll-Display. Es soll 159 Euro kosten.
Killer, ehemals Bigfoot Networks, hat eine WLAN-Karte angekündigt, die besonders für Spieler geeignet sein soll. Die 802.11n-Karte der Qualcomm-Tochter bietet Bluetooth und Dual-Band-WLAN.
MWC2012 Asus hat zwei weitere Tablets aus der Transformer-Reihe vorgestellt. Das Transformer Pad 300 enthält ebenso wie das Infinity 700 ein LTE-Modul und den Mobil-CPU Tegra 3 mit vier Kernen.
MWC2012 Qualcomm hat in Barcelona seine neue Modellreihe S4 der ARM-SoCs vorgestellt. Neun verschiedene Chips bieten bis zu vier Cortex-A15-Kerne und wahlweise integrierte LTE-Modems oder neue Adreno-Grafik. Lieferbar sind aber noch nicht alle Modelle.
MWC2012 Die Qualcomm-Tochter Atheros bringt eine Serie von WLAN-Chips nach IEEE 802.11ac auf den Markt. Die Chips erreichen Bandbreiten zwischen 433 MBit/s und 1,3 GBit/s.
Der südkoreanische Buchhändler Kyobo stellt einen E-Book-Reader mit einem Farbdisplay vor. Es ist das erste Geräte mit der von Qualcomm entwickelten Mirasol-Technik.
Huawei will Ende November 2011 sein 7-Zoll-Tablet mit dem Namen Mediapad auch in Deutschland anbieten. Es soll vor allem für die Medienwiedergabe geeignet sein.
Seit Google als Käufer von Interdigital kaum noch infrage kommt, ist das Interesse von Apple, Nokia und Qualcomm gewachsen. Die Versteigerung findet Anfang September 2011 statt.
Qualcomm übernimmt einige Technologien zur Gestenerkennung samt den Entwicklern von Gesturetek. Der Chiphersteller will die Technik in seine Applikationsprozessoren integrieren.
Der Prozessorhersteller Qualcomm hat mit Vellamo einen Benchmark für Android-Smartphones veröffentlicht, der Funktionen für die mobile Webnutzung misst. Damit sollen sich unterschiedliche Android-Geräte vergleichen lassen.
Alljoyn soll mobile Endgeräte über ein P2P-Netzwerk verbinden können, ohne dass Server benötigt werden. Entwickler Qualcomm hat Alljoyn unter die Apache-2.0-Lizenz gestellt.
Update Das Deutsche Patent- und Markenamt hat mehrere Marken der Firma Smartbook gelöscht. Das Unternehmen war 2009 gegen die Nutzung des Begriffs Smartbook auf Basis der Marken vorgegangen.
MWC2011 Auf dem Mobile World Congress hat Qualcomm einen der ersten Quad-Cores für Handhelds wie Smartphones angekündigt. Die Version der ARM-Kerne verschweigt Qualcomm und verspricht dafür von 3D-Videos bis LTE alle gerade populären Funktionen.
Qualcomm will offenbar Atheros Communications kaufen, um bei WLAN-, Ethernet und Bluetooth-Chipsätzen stärker zu werden. Für den CDMA-Experten wäre dies der größte Zukauf in der Firmengeschichte. Mittlerweile hat Qualcomm die Pläne offiziell bestätigt.
Qualcomm baut eine eigene Fabrik für die Fertigung seiner Mirasol-Displays. Die in Taiwan gefertigten Displays richten sich an E-Book-Reader und andere mobile Endgeräte.
Qualcomm hat einen Android-Grafik-Treiber für seine Snapdragon-Plattform veröffentlicht, die auch in Smartphones wie Googles Nexus One verwendet wird. Allerdings ist der Treiber nicht vollkommen quelloffen, zum Unmut der Kernel-Entwickler.
Computex Der unter anderem von Google und HTC in ihren Smartphones verbaute Prozessor Snapdragon erscheint zur Computex in einer neuen Version. Mit zwei Cores und bis zu 1,2 GHz soll er nicht mehr nur in Handys, sondern auch in Tablets zum Einsatz kommen.
UMTS-Erweiterung erfolgreich in Shanghai getestet. Mit der UMTS-Erweiterung HSPA+ haben Huawei und Qualcomm eine Übertragungsgeschwindigkeit von 42 MBit/s erreicht. Neue HSPA+-Datensticks werden in den kommenden Monaten erwartet.
CES2010 Erstes Mobiltelefon von HTC auf Basis von Qualcomms Brew MP. Mit dem Smart erweitert HTC sein Smartphone-Portfolio um eine weitere Plattform. Neben Windows Mobile und Android kommt nun Qualcomms Brew MP hinzu. In Kombination mit der eigenen Bedienoberfläche Sense will der Hersteller aus Taiwan einen neuen massentauglichen Smartphone-Typus schaffen.
ARM-CPU mit bis zu 1 GHz und dedizierten Kernen zur Grafikbeschleunigung. Qualcomm verspricht mit seiner neuen Chipsatzfamilie MSM7x30 mehr Leistung für Smartphones. Die Chips auf Basis der ARm-v7-Architektur laufen mit bis zu 1 GHz und sollen vor allem mit hoher Grafikleistung sowohl bei 2D- als auch 3D-Grafik aufwarten.