Übernahmegespräche

Qualcomm kauft Atheros für 3,1 Milliarden US-Dollar (Update)

Qualcomm will offenbar Atheros Communications kaufen, um bei WLAN-, Ethernet und Bluetooth-Chipsätzen stärker zu werden. Für den CDMA-Experten wäre dies der größte Zukauf in der Firmengeschichte. Mittlerweile hat Qualcomm die Pläne offiziell bestätigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Übernahmegespräche: Qualcomm kauft Atheros für 3,1 Milliarden US-Dollar (Update)

Qualcomm verhandelt über die Übernahme des WLAN- und Bluetooth-Chipsatzentwicklers Atheros Communications für einen Preis von circa 3,5 Milliarden US-Dollar. Das berichtet die New York Times unter Berufung auf Verhandlungskreise. Ein Vertragsabschluss könnte am 5. Januar 2011 bekanntgegeben werden. Es sei aber auch noch möglich, dass die Verhandlungen abgebrochen würden.

Atheros Communications entwickelt Chipsätze für die Netzwerkkommunikation, speziell im Bereich WLAN, Ethernet und Bluetooth. Die Chipsätze werden von Herstellern wie Netgear, D-Link und Trendnet in ihren Produkten eingesetzt. Größter Abnehmer sind der Auftragshersteller Foxconn und Nintendo. Das Unternehmen wurde 1998 von Universitätswissenschaftlern und Unternehmern gegründet und hat circa 1.700 Beschäftigte. In den ersten neun Monaten des Jahres 2010 erwirtschaftete Atheros Communications einen Umsatz von 700 Millionen US-Dollar und einen Gewinn von 77,6 Millionen US-Dollar.

Für den Entwickler von CDMA-Chipsätzen Qualcomm wäre ein Kauf von Atheros Communications die größte Übernahme in der Firmengeschichte. Das Unternehmen mit Hauptsitz im kalifornischen San Diego verfügt über Finanzreserven in Höhe von zehn Milliarden US-Dollar und hat einen Börsenwert von 82,5 Milliarden US-Dollar. Firmenchef Paul E. Jacobs hat angekündigt, sein Geschäft verstärkt auf Chipsätze für Smartphones und Tablets für die Bereiche WLAN, Bluetooth und GPS auszudehnen. Qualcomm und Atheros Communications arbeiten bereits seit 2006 zusammen.

Qualcomm hatte angekündigt, den Betrieb seines mobilen TV-Dienstes FloTV einzustellen und verkaufte im letzten Monat Mobilfunkspektrum für 1,9 Milliarden US-Dollar an den US-Mobilfunkbetreiber AT&T.

Nachtrag vom 5. Januar 2010, 14:35 Uhr:

Mittlerweile hat Qualcomm die Übernahmepläne offiziell bestätigt. Demnach haben sich Qualcomm und Atheros darauf geeinigt, dass Qualcomm Atheros für 45 US-Dollar je Aktie übernimmt. Das entspricht einem Kaufpreis von 3,1 Milliarden US-Dollar. Die Aufsichtsräte beider Unternehmen haben der Übernahme bereits zugestimmt, sie muss aber noch von den Atheros-Aktionären sowie den Aufsichtsbehörden bestätigt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


anonfag 15. Jul 2011

Dem kann ich nur zustimmen. Hatte einen RTL8187B auf einer Platine die per USB mit dem...

antares 06. Jan 2011

Mit Atheros würde ein heiliger Stein der Linux-Wireless-gemeinde in die falschen hände...

nargh 05. Jan 2011

…da hatte Atheros angefangen, Treiber ordentlich offen zu legen und nun das.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /