Qualcomm Snapdragon 800: 75 Prozent schneller als der Snapdragon S4 im Nexus 4

Qualcomm hat mit dem Snapdragon 800 auf der CES eine neue Generation seiner ARM-Prozessoren vorgestellt. Der Chip soll rund 75 Prozent schneller sein als ein Snapdragon S4 Pro, der unter anderem in Googles Smartphone Nexus 4 zum Einsatz kommt.

Artikel veröffentlicht am ,
Schneller Prozessor für Smartphones und Tablets
Schneller Prozessor für Smartphones und Tablets (Bild: Qualcomm)

Das für High-End-Smartphones ausgelegte SoC (System-on-a-Chip) Snapdragon 800 vereint die Quad-Core-CPU Krait 400, die GPU Adreno, den DSP Hexagon v5 und ein LTE-Modem. Damit soll der in 28-Nanometer-Technik gefertigte Snapdragon 800 rund 75 Prozent schneller sein als sein Vorgänger Snapdragon S4 Pro und dennoch eine geringe Leistungsaufnahme aufweisen.

Die in den Snapdragon 800 integrierte CPU Krait 400 verfügt über vier Kerne, die mit bis zu 2,3 GHz getaktet werden können. Eine asynchrone SMP-Architektur soll die Leistungsaufnahme für jeden Kern einzeln optimieren, um so die Leistungsaufnahme insgesamt gering zu halten und für lange Akkulaufzeiten zu sorgen.

Die GPU Adreno 330 soll im Vergleich zu dem im Snapdragon S4 eingesetzten Grafikkern Adreno 320 die doppelte Rechenleistung bieten. Damit sollen sich Videos in 4K-Auflösung (4.096 x 2.304 Pixel) aufnehmen und abspielen lassen. Auf Audioseite wird DTS-HD sowie Dolby-Digital-Plus-7.1-Surround-Sound unterstützt.

Der DSP Hexagon V5 unterstützt Gleitkommaoperationen, dynamisches Multithreading und bietet erweiterte Multimedia-Instruktionen. Er soll bis zu vier Kameras und 3D-Aufnahmen unterstützen und Bilder mit bis zu 55 Megapixeln zusammensetzen können.

Zur Ortsbestimmung ist eine als IZat bezeichnete Technik von Atheros integriert, die verschiedene Systeme zur Ortsbestimmung kombiniert und auch eine Indoor-Navigation erlaubt.

Das in das SoC integrierte 4G-Modem unterstützt LTE der Kategorie 4 mit bis zu 150 MBit/s. Auch WLAN nach 802.11ac mit bis zu 1 GBit/s unterstützt der Chip. Hinzu kommt Unterstützung für USB 3.0, Bluetooth und FM-Radio.

Snapdragon 600

Mit dem Snapdragon 600 kündigt Qualcomm zugleich eine kleinere Version des 800er Modells an, die rund 40 Prozent schneller sein soll als ein Snapdragon S4 Pro. Hier kommt als CPU ein Krait 300 zum Einsatz, der mit maximal 1,9 GHz getaktet werden kann, sowie als GPU ein Adreno 320.

Derzeit liefert Qualcomm erste Muster beider neuen Chips aus. Sie sollen ab Mitte 2013 in ersten Geräten zu finden sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


muhviehstah 08. Jan 2013

kwt

Planet 08. Jan 2013

Das habe ich auch nur zum Verdeutlichen der Unschärfe gesagt. Ich denke auch, dass es...

Anonymer Nutzer 08. Jan 2013

Abgesehen von dem Stromverbrauch kommt Qualcomm durch die custom Designs regelmäßig...

Bujin 08. Jan 2013

Guten Morgen :-) In Absatz 7 steht "LET" statt "LTE".



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /