Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Qualcomm

Qualcomm verspricht bessere Unterstützung von Open Source

Hersteller will sich an Linux, Webkit, Symbian, Android und Chrome beteiligen. Mit der Gründung des Qualcomm Innovation Center (QuIC) will sich Qualcomm künftig stärker in Sachen Open Source engagieren. Bislang fiel das Unternehmen nicht durch besondere Aufgeschlossenheit gegenüber Open Source auf.

Qualcomm zahlt Broadcom im Patentstreit 891 Millionen Dollar

Firmen legen Streitigkeiten bei und tauschen Patente aus. Die beiden Technologieunternehmen Qualcomm und Broadcom haben sich nach jahrelangem Rechtsstreit auf die Beilegung ihres Patentstreits geeinigt, was Qualcomm fast 900 Millionen US-Dollar kostet. Beide südkalifornischen Unternehmen feierten die Einigung als Sieg.
undefined

Zeebo: Eine neue Spielekonsole für Schwellenländer

GDC Spielekonsole auf Drahtlosnetzwerkbasis soll neue Märkte erschließen. Auf der GDC in San Francisco hat eine neue Spielekonsole das Licht der Öffentlichkeit erblickt: Das Gerät nutzt Mobilfunktechnik von Qualcomm, setzt auf Spieledistribution per Download und soll vor allem in Schwellenländern rasch zum Marktführer werden.
undefined

Mirasol: Stromsparendes Handydisplay reflektiert Sonnenlicht

Qualcomm will Mirasol-Displays zusammen mit LG in Handys verwenden. Mit einer neuen Displaytechnik soll in Zukunft die Leistungsaufnahme in Mobiltelefonen reduziert werden. Qualcomm ließ sich durch das Schimmern der Flügel von Schmetterlingen im Sonnenlicht inspirieren und verspricht mit seiner Imitation dieses Phänomens vergleichbare Farben und ein leicht lesbares Display.

AMD verkauft Rechte für Handheld-Chips

Qualcomm kauft Rechte, die bisher lizenziert wurden, für 65 Millionen US-Dollar. AMD verkauft Teile seines Geschäfts mit Grafik- und Multimediachips für Handhelds an Qualcomm. Die davon betroffenen Rechte und Ressourcen waren zuvor Basis für AMDs Handheld-Geschäft.

Qualcomm stellt PC-Alternative Kayak vor

Neuer Snapdragon-Chip mit zwei Kernen und 1,5 GHz. Mit dem Kayak-PC und einem neuen Snapdragon-Chip will der Chiphersteller Qualcomm im Markt für drahtlose internetfähige Computer mitspielen und eine Alternative zu Netbooks und Nettops mit Intels Atom-Prozessor bieten. Die hochintegrierten Chips bringen UMTS, WLAN, Bluetooth und GPS von Hause aus mit.

Broadcom klagt gegen Qualcomms Patentgeschäft

Vorwurf: Patentlizenzierung verletzt US-Recht. Broadcom hat in den USA Klage gegen den Konkurrenten Qualcomm eingereicht. Die von Qualcomm betriebene Patentlizenzierungspraxis verstößt nach Meinung von Broadcom gegen US-Recht. Die beiden Unternehmen liegen schon länger im Streit.

Nokia und Qualcomm einigen sich

Lizenzabkommen über 15 Jahre statt Patentklage. Nokia und Qualcomm haben ihre Streitigkeiten beigelegt und sich auf die gegenseitige Nutzung ihrer Patente geeinigt. Das Abkommen ist auf 15 Jahre angelegt. Nokia zieht seine Beschwerde gegen Qualcomm bei der Europäischen Kommission zurück.

Qualcomm befürwortet Google-Werbung direkt aufs Handy

"Mehr Datentraffic bedeutet auch mehr Geschäft für uns". Qualcomm, das auf digitale Mobilfunkprodukte spezialisierte Unternehmen, stellt sich im Streit zwischen Netzbetreibern und Google auf die Seite des Internetkonzerns. Der Suchmaschinenbetreiber will Onlinewerbung unter Umgehung der Netzbetreiber direkt auf das Handy ausliefern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Patentklagen: Nokia und Qualcomm wollen Frieden schließen

Mögliche Einigung in Sicht. Nokia und Qualcomm wollen die laufenden Gerichtsverfahren bündeln, um so zu einer einvernehmlichen Einigung zu gelangen. Beide Konzerne haben sich in den vergangenen Jahren wiederholt wegen Verletzungen von Patenten verklagt und vom jeweils anderen entsprechende Lizenzforderungen eingefordert.

Qualcomm verliert im Patentstreit mit Broadcom

Handy-Chips dürfen nicht weiter vermarktet werden. Ein US-Bundesrichter hat Qualcomm verpflichtet, die Handy-Chips, die drei Broadcom-Patente verletzen, nicht mehr zu vermarkten. Qualcomm darf in den nächsten 13 Monaten allerdings einige der Chips weiter verkaufen, wenn Lizenzgebühren an Broadcom gezahlt werden.

Unified Shader fürs Handy (Update)

Qualcomm lizenziert ATI-Technik von AMD. Auch in Mobiltelefonen, Handhelds und anderen mobilen Endgeräten soll ATIs von der Xbox 360 und aktuellen Radeon-Grafikkarten bekannte Unified-Shader-Architektur in Zukunft anzutreffen sein. AMD hat dazu nun auch mit dem Handy-Chipsatz-Entwickler Qualcomm eine entsprechende Lizenzvereinbarung getroffen.

US-Importverbot für zahlreiche Handys aufgehoben

Qualcomm-Chipsätze für Handys dürfen weiterhin nicht eingeführt werden. Das US-Importverbot für zahlreiche Mobiltelefone wurde von einem Berufungsgericht aufgehoben. Im Juni 2007 verhängte die International Trade Commission (ITC) ein Importverbot für zahlreiche Mobiltelefone, so dass diese Geräte seitdem nicht in die USA eingeführt werden durften.

Auch Nokia will Import-Stopp für Handys mit Qualcomm-Chips

Noch mehr Ärger für Qualcomm. Nokia hat bei der International Trade Commission (ITC) der USA gegenüber Qualcomm den Vorwurf des unlauteren Wettbewerbs erhoben und eine Untersuchung verlangt. Zugleich hat Nokia beantragt, für Mobiltelefone mit Qualcomm-Chipsätzen einen Import-Stopp zu verhängen.

Mobilfunk-Ausrüster wollen Patente offen legen

Anwaltskanzlei soll als Schiedsrichter für Lizenzzahlungen tätig werden. Mehrere große Mobilfunk-Ausrüster haben laut IP-Watch angekündigt, eine unabhängige Clearingstelle für Mobilfunk-Patente einzurichten. Dort sollen Patente offen gelegt und bewertet werden. Anhand der Bewertungen werden dann Lizenzgebühren errechnet.

US-Behörde beharrt auf Importverbot für zahlreiche Handys

Anträge auf Aussetzung des Importverbots für Geräte mit Qualcomm-Chips abgelehnt. Anfang Juni 2007 hat die International Trade Commission (ITC) in den USA ein Importverbot für zahlreiche Handys verhängt, in denen Chips von Qualcomm stecken, die wiederum ein Patent von Broadcom verletzen sollen. Die ITC wies nun Anträge von Qualcomm, Handy-Herstellern und Netzbetreibern zurück, das Importverbot bis zu einer endgültigen Entscheidung auszusetzen.

Nokia verklagt Qualcomm wegen Patentverletzung

Qualcomm soll gegen MediaFlo und Brew-Patente verstoßen haben. Nokia hat Qualcomm wegen Patentverletzung verklagt und fordert, dass Qualcomm keine Produkte mehr anbieten darf, die gegen Nokias Patente verstoßen. Damit geht der Krieg zwischen Qualcomm und Nokia in eine weitere Runde. In der Vergangenheit haben sich beide Unternehmen mehrfach wegen angeblicher Patentverletzung verklagt.

USA: Importverbot für zahlreiche Handys droht

ITC verhängt Importverbot für Geräte mit bestimmten Qualcomm-Chips. Nach einer Entscheidung der International Trade Commission (ITC) im Patentstreit zwischen Broadcom und Qualcomm droht nun ein Importverbot für zahlreiche Handys. Betroffen wären Geräte verschiedener Handy-Hersteller mit bestimmten Chips von Qualcomm.

Gericht: Qualcomm verstößt gegen Broadcom-Patente

Qualcomm muss knapp 20 Millionen US-Dollar zahlen. Nach einer Mitteilung des US-Konzerns Broadcom hat ein Gericht den Mobilfunkspezialisten Qualcomm zu einer Zahlung von 19,64 Millionen US-Dollar Schadensersatz verurteilt. Qualcomm soll gegen drei von Broadcom gehaltene Patente verstoßen haben.

Qualcomm will mit drittem Handy-TV-Standard nach Europa

Mediaflo soll Qualcomms Position in Europa stärken. Der Mobilfunkausrüster Qualcomm will den beiden am Markt befindlichen Handy-TV-Standards einen dritten zur Seite stellen. Damit will der Konzern sich stärker als bisher in Europa engagieren und den selbst entwickelten Handy-TV-Standard Mediaflo jenseits der USA etablieren. In Europa ringen die beiden Handy-TV-Standards DVB-H und DMB um Kunden.

Nokia reagiert auf Qualcomms Patentklage

Patentklage gegen Qualcomm eingereicht. Nokia hat auf eine der beiden Qualcomm-Klagen reagiert, wonach die Finnen gegen Qualcomm-Patente verstoßen sollen. Im April 2007 hatte der Chipsatzhersteller Qualcomm unter anderem am Bezirksgericht von Wisconsin Klage gegen Nokia eingereicht. Dies wies Nokia nun zurück und reichte seinerseits Klage gegen Qualcomm ein.

Qualcomm weist Zahlungsangebot von Nokia zurück

Nokia beharrt auf ausreichender Zahlung für Patentnutzung. Zwischen Qualcomm und Nokia zeichnet sich ein erbitterter Streit um den Einsatz von Patenten ab. Nachdem die Finnen Qualcomm angeboten haben, für die Patentnutzung 20 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2007 zu zahlen, wurde dieses Angebot nun abgelehnt. Derzeit bleibt offen, wie es im Patentstreit zwischen Nokia und Qualcomm weitergeht.

Nokia bezahlt für UMTS-Patente von Qualcomm

Lizenzabkommen kostet Nokia 20 Millionen US-Dollar. Nokia erneuert das Patentabkommen mit Qualcomm und will dem Chipsatzhersteller 20 Millionen US-Dollar für dessen UMTS-Patente bezahlen. Damit soll ein am 9. April 2007 auslaufendes Patentabkommen abgelöst werden. Die Lizenzkosten gelten nur für das zweite Quartal 2007.

Qualcomm verklagt Nokia wegen Patentverletzung

Zwei neue Klagen in den USA eingereicht. In den USA hat der Chipsatzhersteller Qualcomm zwei weitere Klagen gegen Nokia eingereicht. Der finnische Handyproduzent soll gegen insgesamt fünf Patente von Qualcomm verstoßen haben. Drei Patente beschreiben den Download von Daten über ein GPRS- oder EDGE-Netzwerk, während zwei weitere Patente die Sprachdekodierung in Mobilfunknetzen beschreiben.

Tot und lebendig - Eudora kommt als Thunderbird-Variante

Bisherige Eudora-Versionen werden nicht weiter gepflegt. Qualcomm hat bekannt gegeben, den E-Mail-Client Eudora nicht mehr weiterzuführen - jedenfalls teilweise. Denn von dem bisher als Eudora bekannten E-Mail-Client wird es keine neuen Versionen mehr geben. Stattdessen soll Eudora künftig auf dem Mozilla-Programm Thunderbird basieren. Diese neue Eudora-Generation wird im ersten Halbjahr 2007 erwartet.

Lizenzverhandlungen zwischen Nokia und Qualcomm ungewiss

Vor allem Handys für CDMA und WCDMA-Netze betroffen. Nokia bestätigt Lizenzverhandlungen mit dem Mobilfunk-Chiphersteller Qualcomm, die dieser in seinem Form 10-Q-Report öffentlich bekannt gab. Die bestehenden Patent-Vereinbarungen laufen zum 9. April 2007 aus. Beide Seiten verhandeln derzeit über zukünftige Lizenzgebühren und andere Vertragsdetails.

Nortel und Qualcomm zeigen HSDPA mit 7,2 MBit/s

Weitere Geschwindigkeitssteigerung bei UMTS. Nortel und Qualcomm wollen zusammen die bisher schnellsten HSDPA-Verbindungen umgesetzt haben. Als erste Unternehmen der Industrie wollen die beiden mit der UMTS-Technik Daten mit 7,2 MBit/s übertragen haben.

E-Mail-Client Eudora 7 mit neuer Suchfunktion

Neue Eudora-Version nur für Windows-Plattform. Der E-Mail-Client Eudora steht ab sofort in der Version 7 bereit, allerdings nur in einer Windows-Version. Die MacOS-X-Ausführung verharrt auf der Versionsstufe 6.2.3. Mit Eudora 7 bringt die Software bessere Suchfunktionen, Optimierungen in den IMAP-Funktionen und weitere Verbesserungen, wie die Neuerung "BossWatch".

Nokia erhebt Vorwürfe gegen Qualcomm

Nokia sieht Zusammenhang mit Untersuchung der EU-Kommission. Nachdem Qualcomm Klage gegen Nokia erhoben hat, erhebt nun Nokia Vorwürfe gegen das Unternehmen. Qualcomm habe die Pflicht, seine Patente zu fairen, vernünftigen und nicht diskriminierenden Bedingungen zu lizenzieren, habe Nokia aber bisher kein solches Angebot unterbreitet.

Qualcomm verklagt Nokia wegen GSM

GSM-, GPRS- und EDGE-Produkte sollen Patente verletzen. Qualcomm verklagt Nokia wegen der Verletzung von Patenten, die laut Qualcomm zum Teil Grundlage für die Herstellung von Geräten auf Basis der Mobilfunkstandards GSM, GPRS und EDGE sind. Quallcomm fordert Schadensersatz von Nokia und will dem finnischen Handy-Hersteller den Verkauf von GSM-Produkten in den USA untersagen.

Broadcom verklagt Qualcomm wegen Antitrust-Verletzungen

Qualcomms Lizenzpraktiken sollen wettbewerbsbehindernd sein. Broadcom hat bei der Auseinandersetzung mit Qualcomm zu einem neuen Schlag ausgeholt und das Unternehmen wegen Verletzungen von US-Wettbewerbsgesetzen verklagt. Qualcomm habe mit seiner Lizenzpraxis für Mobilfunkprodukte den freien Wettbewerb behindert.

Broadcom verklagt Qualcomm wegen Patentverletzungen

Qualcomm soll Handy-Elektronikverkauf einstellen. Broadcom hat in den USA den Telekommunikationsspezialisten Qualcomm wegen angeblicher Patentverletzungen verklagt. Es geht dabei um zehn Patente von Broadcom, die sich mit schnurloser Kommunikation und Multimedia-Datenverarbeitung in Mobiltelefonen beschäftigen.

E-Mail-Client Eudora erhält Phishing-Schutz

Eudora 6.2 mit vielen, kleinen Verbesserungen. Mit einem Phishing-Schutz steht der E-Mail-Client Eudora ab sofort in der Version 6.2 für die Plattformen Windows und MacOS X zum Download bereit. Damit soll dem Vorgaukeln vertrauenswürdiger URLs ein Ende bereitet werden. Neben weiteren Verbesserungen bietet Eudora als weitere Neuerung die Unterstützung von Emoticons, die nun per E-Mail versendet und empfangen werden können.

Offene Netzwerke der Zukunft sichern

Allianz für robuste, sichere und offene Netzwerksysteme gegründet. Die Unternehmen AT&T, Alcatel, HP und Qualcomm wollen über einen Zeitraum von 3 Jahren gemeinsam 9 Millionen US-Dollar in ein universitäres Forschungszentrum für sichere, offene Netzwerksysteme investieren. Es soll an der University of California San Diego (UCSD) entstehen und dort in diesem Bereich von bereits laufenden Forschungsprogrammen profitieren.

E-Mail-Client Eudora mit verbesserten Sicherheitsfunktionen

Eudora 6.1.2 bringt sichereren Umgang mit Dateianhängen. Eudora bietet den E-Mail-Client Eudora für die Windows-Plattform ab sofort in der Version 6.1.2 an, worin neue Sicherheitsfunktionen insbesondere beim Umgang mit Dateianhängen integriert sowie mehrere Sicherheitslücken beseitigt wurden. Die aktuelle Version des E-Mail-Clients steht derzeit ausschließlich für die Windows-Plattform zur Verfügung.

Eudora 6.1.1 beseitigt Sicherheitslöcher

Programmfehler bei SSL-Funktionen bereinigt. Der E-Mail-Client Eudora von Qualcomm steht ab sofort für die Windows und MacOS-X-Plattform in der Version 6.1.1 zum Download bereit. Diese Version beseitigt mehrere Sicherheitslücken und behebt weitere Programmfehler, so dass die Software nun stabiler zu Werke gehen soll.

Sicherheitsloch in Eudora gestattet Programm-Ausführung

Eudora-Sicherheitslücke durch lange URL-Angaben in E-Mails. Der australische Sicherheitsspezialist Paul Szabo hat erneut ein Sicherheitsleck in dem E-Mail-Client Eudora entdeckt, das es Angreifern erlaubt, beliebigen Programmcode auszuführen. Das Sicherheitsloch steckt in den Eudora-Versionen 5.x und 6.x für die Windows-Plattform; ob auch die MacOS-Ausführungen betroffen sind, ist derzeit nicht bekannt.

Mail-Client Eudora 6.1 mit kleinen Verbesserungen erschienen

IMAP-Funktionen sowie "Content Concentrator" überarbeitet. Der E-Mail-Client Eudora erhielt in der aktuellen Version 6.1 einige kleinere Änderungen, welche die Arbeit mit einigen Funktionen erleichtern soll. Gänzlich neue Funktionen bietet die Software für Windows und MacOS nicht, allerdings wurden zahlreiche kleine Programmfehler bereinigt, so dass sich ein Wechsel von Eudora 6.x auf die aktuelle Version empfiehlt.

Sicherheitslücken in Windows-Version von Eudora 6.0

Sicherheitslecks in Eudora erlauben Ausführung von Programmcode. Der Australier Paul Szabo berichtet auf den Mailinglisten Bugtraq und Full Disclosure über zwei Sicherheitslecks in der Windows-Version von Eudora 6.0, worüber Angreifer Programmcode ausführen können. Das Sicherheitsloch wurde bereits in der Vorversion entdeckt, dort aber ebenso wenig behoben wie in der neuen Version des E-Mail-Clients.

Mail-Client Eudora 6.0 mit Spam-Filter

Spam-Filter-Funktion nur in registrierter Version enthalten. Der für Windows und MacOS erhältliche E-Mail-Client Eudora steht ab sofort in der Version 6.0 parat und bietet einige Verbesserungen. Die wesentliche Neuerung ist ein integrierter Spam-Filter, der lästigen Werbe-Mails zu Leibe rücken soll. Diese Programmkomponente bietet die Software aber erst nach einer Registrierung, so dass man in den beiden kostenlos nutzbaren Versionen darauf verzichten muss.

Qualcomm verklagt Texas Instruments wegen Patentrechten

Angeblich geheime Informationen des Patentabkommens veröffentlicht. Qualcomm, ein US-amerikanisches Mobilfunk-Unternehmen, das sich mit der in den USA gebräuchlichen CDMA -Technik beschäftigt, hat mitgeteilt, dass man Texas Instruments wegen der Verletzung eines Patentabkommens verklagt hat, das beide Parteien im Dezember 2000 geschlossen hatten.

Qualcomm macht Mobiltelefon USB-fähig

Qualcomm lizenziert USB-On-The-Go-Technologie von TransDimension. Qualcomm hat von TransDimension die USB-On-The-Go-(OTG-)Technologie lizenziert, die man nun in Mobiltelefonchips integrieren will. Damit soll es möglich werden, Mobiltelefone direkt mit Peripheriegeräten wie Druckern, Digitalkameras, Tastaturen, Audio-Playern oder CD-ROMs zu verbinden, ohne Umweg über den PC.

Qualcomm tritt Open Mobile Alliance bei

Internationale Standards für Mobilfunk angedacht. Damit in Zukunft nicht weniger regionale und unternehmensspezifische "Süppchen" bei der Entwicklung von Mobilfunktechnologien gekocht werden, die letztlich dafür sorgen, dass teure Lokalisierungen und Interoperabilitäten auftreten, wurde mitte Juni 2002 die Open Mobile Alliance gegründet. Nun ist der US-Mobilfunkhersteller Qualcomm zu den knapp 200 Unternehmen hinzugestoßen, die schon in der OMA Mitglieder sind.

Qualcomm beteiligt sich an Handspring

Handspring will knapp 50 Millionen US-Dollar einsammeln. Der PDA-Hersteller Handspring will sieben Millionen Aktien ausgeben und damit rund 38,5 Millionen US-Dollar in seine Kassen schaufeln. Zudem verkündete Handspring, dass sich der Mobiltelefonhersteller Qualcomm mit 10 Millionen US-Dollar am Unternehmen beteiligen werde.

Qualcomm will sich umstrukturieren

Neuer Chief Operating Officer ernannt. Der US-amerikanische Mobilfunkspezialist Qualcomm hat die Bildung einer neuen Unternehmensstruktur angekündigt und will sich künftig auf wachstumsstarke Märkte konzentrieren, teilte das Unternehmen mit. Man wolle sich entgegengesetzt früheren Plänen nicht von der eigenen Halbleitersparte trennen.

Eudora 5.1 mit SSL-Verschlüsselung

MacOS-Variante des E-Mail-Clients mit PalmOS-Synchronisation. Der E-Mail-Client Eudora besitzt in der jetzt erhältlichen Version 5.1 eine verbesserte SSL-Unterstützung in der Mac- und Windows-Version sowie weitere optimierte Sicherheitsoptionen gegen Viren-Angriffe auf Windows-PCs.

Qualcomm: Opensoftware-Plattform für Wireless Applications

Plattform Brew für Entwickler, Hersteller und Carrier. Qualcomm hat eine Open-Applications-Plattform für Code-Division-Multiple-Access-(CDMA-)basierende drahtlose Endgeräte eröffnet, die Entwickler, Hersteller und Carrier bei der Programmierung, Produktion und Vermarktung von drahtlosen Internetappliances unterstützen soll.

Matsushita will UMTS-Modems für PCs bauen

Qualcomm lizenziert CDMA-Technologie an Matsushita. Qualcomm will seine Code-Division-Multiple-Access-(CDMA-)Technologie teilweise an Matsushita lizenzieren. Beide Unternehmen haben dazu einen CDMA-Modem-Card- Lizenzvertrag geschlossen, der es Matsushita erlaubt, Modem-Karten für PCs, die auf Qualcomms CDMA-Technologie basieren, herzustellen und anzubieten.

Ford und Qualcomm gründen Telematik-Unternehmen

Drahtlose Datendienste für Fahrzeuge geplant. Der Autohersteller Ford und der Mobilfunkspezialist Qualcomm haben eine gemeinsame Firma gegründet, die sich mit der Entwicklung von mobilen Datendiensten für Fahrzeuge beschäftigen soll. Der Name der Firma lautet Wingcast. Der frühere Microsoft-Mitarbeiter Harel Kodesh wird Präsident und CEO von Wingcast.