Qualcomm Snapdragon
ARM-Prozessoren für Tablets und Smartphones mit Dual-Core
Der unter anderem von Google und HTC in ihren Smartphones verbaute Prozessor Snapdragon erscheint zur Computex in einer neuen Version. Mit zwei Cores und bis zu 1,2 GHz soll er nicht mehr nur in Handys, sondern auch in Tablets zum Einsatz kommen.
Waren die bisherigen Snapdragons mit bis zu 1 GHz schon sehr schnell - den genauen Takt bestimmt der Gerätehersteller -, so sollen die neuen Versionen MSM8260 und MSM8660 bis zu 1,2 GHz erreichen. Sie besitzen zudem statt bisher einen zwei ARM-Kerne. Diese nennt Qualcomm "Scorpion", sie basieren auf der siebten Generation der ARM-Architektur, sollen aber sogar etwas schneller als der Cortex-A8 sein. Auf diesen setzt beispielsweise der A4 in Apples iPad auf.
Laut Qualcomm sollen die neuen Löwenmäulchen (Snapdragon) auch vermehrt in Tablets zu finden sein, zum Teil mit Android als Betriebssystem. Geräte - wenn auch nicht unbedingt mit dem Google-OS - wollen unter anderem Dell, HP und Huawei anbieten. Daneben gibt es weiterhin Smartphones mit den Snapdragons von Acer, Dell, HTC und Lenovo.
Zur Leistungsaufnahme der neuen Prozessoren machte Qualcomm noch keine Angaben, die Ausstattung des System-on-a-Chip (SoC) ist aber weiterhin mit HD-Video-Funktionen bis 720p, Audio, Grafik nach OpenGL ES 2.0 und einem Displaycontroller bis 1.280 x 800 Pixeln recht üppig. Das Unternehmen liefert die neuen Snapdragons bereits als Muster aus, erste - nicht genannte - Unternehmen sollen bereits Geräte damit bauen. Gerechnet wird mit serienreifen Modellen Ende 2010.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke für die konstruktiven Kommentare. Das sieht man hier selten. Es sind sicher...