Unified Shader fürs Handy (Update)
Qualcomm lizenziert ATI-Technik von AMD
Auch in Mobiltelefonen, Handhelds und anderen mobilen Endgeräten soll ATIs von der Xbox 360 und aktuellen Radeon-Grafikkarten bekannte Unified-Shader-Architektur in Zukunft anzutreffen sein. AMD hat dazu nun auch mit dem Handy-Chipsatz-Entwickler Qualcomm eine entsprechende Lizenzvereinbarung getroffen.
Qualcomm wird die Unified-Shader-Grafik inkl. OpenGL-ES-2.0-Unterstützung in seine Mobile Station Modem (MSM) getauften Handy-Chipsätze integrieren. Bei den vereinheitlichten Shadern wird die Hardware nicht mehr - wie es zuvor üblich war - nach Pixel- und Vertex-Shadern aufgeteilt. Das soll einerseits zu einer effizienteren Verteilung der Rechenaufgaben führen, andererseits erlaubt es auch komplexere Berechnungen.
Ab wann Qualcomm entsprechende Chipsätze an Endgeräte-Hersteller liefern wird, wurde noch nicht angekündigt. Auch andere Anbieter von Mobilgeräte-Chipsätzen setzen auf ATI-Technik, erst im September 2007 kam beispielsweise Freescale hinzu, die mit Imageon-Grafikkernen ihr System-on-a-Chip-Design für mobile Endgeräte aufwerten wollen - hier werden ebenfalls vereinheitlichte Shader genutzt.
Dabei sind Freescale und Qualcomm eher Nachzügler, denn Texas Instruments (TI) kombiniert einen Teil seiner OMAP-3-Chips bereits mit einem PowerVR-SGX-Grafikkern. Auch dieser wartet bereits mit einer Unified-Shader-Architektur auf.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bleibt für AMD zu hoffen, dass es nicht noch mal zu einem Importverbot in den USA oder...