Qualcomm-SoC: Das erste 64-Bit-Löwenmäulchen

Qualcomm hat den Snapdragon 410 mit 64-Bit-Unterstützung vorgestellt. Das SoC mit Adreno 306 sowie LTE-Funktionalität soll in günstigen Smartphones verbaut werden und wird im 28-Nanometer-Verfahren gefertigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Snapdragon 410 basiert wahrscheinlich auf der ARMv8-Architektur.
Der Snapdragon 410 basiert wahrscheinlich auf der ARMv8-Architektur. (Bild: Qualcomm)

Nach Intel hat auch Qualcomm ein 64-Bit-SoC für günstige Smartphones in aufstrebenden Märkten angekündigt. Apple liefert mit dem A7 bereits einen solchen Chip im Hochpreissegment aus. Der Snapdragon 410 basiert auf einer unbekannten Anzahl von CPU-Kernen und einer Adreno-306-Grafikeinheit, zudem unterstützt er 3G sowie LTE. Erste Smartphones mit dem Löwenmäulchen werden für den Herbst oder Winter 2014 erwartet.

Wie die Computerbase berichtet, soll das SoC in Smartphones für unter 150 US-Dollar verbaut werden. Neben einer Dual- und Triple-SIM-Unterstützung bietet der Chip ein integriertes RF360-Modem mit 3G und LTE, laut Qualcomm werden alle relevanten Frequenzbänder abgedeckt. Die Fertigung des SoC erfolgt im 28-Nanometer-Prozess, zuletzt war Global Foundries im Gespräch, da TSMC alleine nicht in der Lage sein soll, die gewünschten Stückzahlen zu liefern.

Die Grafikeinheit Adreno 306 soll 1080p-Videos darstellen und eine Kameraauflösung von bis zu 13 Megapixeln unterstützen. Zu den verwendeten CPU-Kernen macht Qualcomm keine Angabe, diese dürften jedoch auf der ARMv8-Architektur basieren und im Vierpack rechnen. Dank der 64-Bit-Unterstützung ist das SoC in der Lage, mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher anzusteuern und dank breiteren Registern auch schneller zu arbeiten.

Qualcomms Jeff Lorbeck betont, "der Snapdragon 410 ist nur der erste von vielen 64-Bit-Prozessoren" und er soll im ersten Halbjahr 2014 ausgeliefert werden. Im zweiten Halbjahr erwartet Qualcomm erste Produkte auf Basis des Snapdragon 410 für aufstrebende Märkte, also beispielsweise China.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Dall-E: Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren
    Dall-E
    Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren

    Microsoft hat mit dem Bing Image Creator ein KI-gestütztes Tool vorgestellt, das Bilder innerhalb der Suchmaschine nach Texteingabe erstellt.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Recht auf Reparatur: Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse
    Recht auf Reparatur
    Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse

    Ein Recht auf Reparatur allein genügt den Verbraucherschützern nicht. An den Kosten soll sich der Staat beteiligen - zum Schutz der Umwelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise [Werbung]
    •  /