Smartphone: Das schnellere 64-Bit-Déjà-vu

Apples iPhone 5S war der Vorreiter, viele weitere 64-Bit-Smartphones werden folgen. Aktuell bietet eine 64-Bit-Architektur kaum Vorteile, mittelfristig gehört ihr jedoch dank mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher und deutlich höherer Leistung sowie Effizienz die Zukunft.

Artikel von veröffentlicht am
Das iPhone 5S ist das bisher einzige 64-Bit-Smartphone.
Das iPhone 5S ist das bisher einzige 64-Bit-Smartphone. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)

Drücken wir es doch einmal so aus: Der A7-Chip im iPhone 5S ist nichts weiter als eine Kombination aus Apples Marketing und ARMs Bestrebungen, im Server-Markt besser Fuß zu fassen. Bis heute ist das iPhone 5S das weltweit erste und einzige 64-Bit-Smartphone, Apples A7 rechnet oft doppelt so schnell wie sein nur 32 Bit unterstützender A6-Vorgänger und damit flotter als die die meisten anderen Prozessoren. Also alles ganz einfach? Fast.

  • Apples A7 aus dem iPhone 5S (Bild: iFixit)
  • Die ARMv8-A unterstützt 32 und 64 Bit. (Bild: ARM)
  • Belegt ein Prozess viel Speicher, so verschiebt Android kleinere Prozesse in den LRU-Cache. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • AMD geht davon aus, dass ARM-Server bis 2019 eine große Rolle spielen werden. (Bild: AMD)
  • Zwei A57 und zwei A53 sollen schneller und sparsamer sein als zwei A15 und zwei A7. (Bild: ARM)
  • Der Cortex A57 im Überblick (Bild: ARM)
  • Der Cortex A53 im Überblick (Bild: ARM)
  • Die ARMv8 erhöht die Anzahl der GPR auf 31. (Bild: ARM)
  • Der Geekbench unterstützt 32 und 64 Bit. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Den Tegra K1 gibt es auch mit 64-Bit-Doppelkern. (Foto: Nico Ernst/Golem.de)
  • Intels Silvermont-Architektur ist vielseitig. (Bild: Intel)
Apples A7 aus dem iPhone 5S (Bild: iFixit)

64-Bit-Architekturen gibt es in Supercomputern seit Jahrzehnten, im Server-Segment seit den 1990ern, im PC-Markt, in Form von AMDs Athlon 64 und Apples G5, seit 2003. Durch die Playstation 4 sowie die Xbox One hat 64 Bit mittlerweile auch die Spielekonsolen erreicht. Die Nintendo 64, die Playstation 2, die Playstation 3 und die Xbox 360 basieren zwar auf 64-Bit-Architekturen, der Spielecode ist aber in 32 Bit geschrieben, damit er schneller berechnet wird.

Apple macht es vor, die anderen ziehen nach

Intel verkauft derzeit die meisten 64-Bit-Prozessoren weltweit - um so mehr verwundert es, dass dieser Hersteller nicht das erste 64-Bit-Smartphone angekündigt hat, denn das nötige Know-how ist seit Jahrzehnten vorhanden. Was innovative Technologien anbelangt, ist Intel abseits der Halbleiterfertigung jedoch eher zurückhaltend. 64 Bit voranzutreiben, war ein zu erwartender Schachzug von Apples Marketing.

Kaum war das iPhone 5S offiziell vorgestellt, sprachen viele Hersteller der Technologie den Nutzen ab, kündigten aber nur wenige Zeit später ebenfalls 64-Bit-Smartphone-Chips an. Die Grundlage hatte ARM im Oktober 2011 in Form der ARMv8-Architektur geschaffen, die bisher 30 Hersteller lizenziert haben. Ein Jahr später stellte ARM die Cortex-Kerne A57 und A53 vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
256 TByte RAM für Multithreading 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7.  


Anonymer Nutzer 16. Mai 2014

ich würde das am ehesten mit den X86 APUs der Xbox One und PS4 vergleichen, stammen von...

S-Talker 08. Mai 2014

Da sind die DEC Alpha Workstations erwähnenswerter. Dort gab es nämlich schon 1992 echte...

reverie 06. Mai 2014

Dann musst du auf regionale Unterschiede achten. Wieviele asiatische Apps und Webseiten...

fesfrank 06. Mai 2014

welcher "befehlssatz" bitte den ?????? arm versucht "nur" ein produkt für den server...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Volvo EX30 vorgestellt: Kompaktes Elektro-SUV startet bei rund 36.000 Euro
    Volvo EX30 vorgestellt
    Kompaktes Elektro-SUV startet bei rund 36.000 Euro

    Volvo bringt das Elektro-SUV EX30 mit zwei Batterietypen und zwei Motorversionen auf den Markt. Es ist der spurtstarkste Volvo aller Zeiten.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /