Qualcomm Atheros: Schnelles WLAN nach IEEE 802.11ac fürs Smartphone

Die Qualcomm-Tochter Atheros bringt eine Serie von WLAN-Chips nach IEEE 802.11ac auf den Markt. Die Chips erreichen Bandbreiten zwischen 433 MBit/s und 1,3 GBit/s.

Artikel veröffentlicht am ,
Geräte mit Qualcomm-Chips
Geräte mit Qualcomm-Chips (Bild: Qualcomm)

Mit dem WCN3680 bringt Qualcomm Atheros einen WLAN-Chip nach 802.11ac auf den Markt, der speziell für Smartphones und Tablets gedacht ist. Er unterstützt nur einen Datenstrom gleichzeitig und erreicht so maximal 433 MBit/s, unterstützt aber zugleich Bluetooth und FM-Radion. Er ist zudem PIN-kompatibel mit anderen WLAN-Chips des Herstellers, so dass er sich leicht in das Gerätedesign integrieren lassen sollte.

Geht es nach Qualcomm, kommt der neue WLAN-Chip mit den neuen, in 28-Nanometer-Technik gefertigten Snapdragon-Prozessoren zum Einsatz, darunter der Snapdragon S4 MSM8960 mit einer Krait-CPU mit zwei Kernen und der S4 APQ8064 mit einer Quad-Core-Krait-CPU. Die ARM-Chips sollen so die kommende Generation von Smartphones und Tablets antreiben.

Qualcomm Atheros bietet aber auch weitere 802.11ac-WLAN-Chips an, die mit zwei und drei Datenströmen gleichzeitig umgehen können. Diese erreichen dann Datenraten von bis zu 1,3 GBit/s. Sie unterstützen zudem Wi-Fi Direct und Wi-Fi Display. Konkret kündigte Qualcomm die Chips QCA9860 und QCA9862 für mobile Endgeräte an. Der QCA9860 unterstützt drei Datenströme und Dual-Band-WLAN nach 802.11ac/a/b/g/n sowie Bluetooth 4.0/LE. Der QCA9862 bietet die gleichen Funktionen, ist aber auf zwei Datenströme beschränkt.

Hinzu kommen die Chips QCA9880 und QCA9890 für PCs und Router. Sie werden per PCIe angebunden und erreichen beide bis zu 1,3 GBit/s über drei Datenströme. Letzteres Modell ist vor allem für den Unternehmenseinsatz gedacht.

Erste Muster der Chips will Qualcomm Atheros im zweiten Quartal 2012 ausliefern. Der WCN3680 soll zudem in der kommenden Woche auf dem Mobile World Congress in Barcelona gezeigt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Einführung in Plotly
Damit die Daten Sinn ergeben

Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Paradox Interactive: Star Trek Infinite will Strategiespieler ins All schicken
    Paradox Interactive
    Star Trek Infinite will Strategiespieler ins All schicken

    Föderation oder Klingonisches Reich steuern - oder doch die beiden anderen Völker? Paradox hat ein Star-Trek-Strategiespiel angekündigt.

  3. Apple-Headset: Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision
    Apple-Headset
    Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision

    Mark Zuckerberg hat sich zur Vision Pro geäußert - und relativ unbeeindruckt gezeigt. Es gebe keine "magischen Lösungen", die Meta nicht schon bedacht hätte.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /