Qualcomm Wireless N 1202: Killer-WLAN-Karte für Spieler und bessere Pings
Killer, ehemals Bigfoot Networks, hat eine WLAN-Karte angekündigt, die besonders für Spieler geeignet sein soll. Die 802.11n-Karte der Qualcomm-Tochter bietet Bluetooth und Dual-Band-WLAN.

Qualcomm hat die Killer-Wireless-N-1202-WLAN-Karte für Notebooks angekündigt. Vor allem in Spiele-PCs und Notebooks dürfte diese in Zukunft verwendet werden. Die Wireless-N-1202 ist eine Dual-Band-Karte - sie beherrscht sowohl 802.11b/g/n (2,4 GHz) als auch 802.11a/n (5 GHz). Dank der Dual-Band-Fähigkeit ist die Netzwerkkarte mit hochwertigen WLAN-Karten wie etwa Intels 5000er oder 6000er Serie vergleichbar. Intel bietet im Unterschied zur Killer bei einigen Varianten auch 3-x-3-WLAN und Datenraten bis 450 MBit/s an. Die Karten sind in Notebooks aber immer noch sehr selten zu finden. Die Killer-1202 ist eine 2-x-2-Karte mit 300 MBit/s Bruttodatendurchsatz.
Der Treiber der WLAN-Karte ist vor allem für Spieler optimiert worden. So verspricht der Hersteller eine "Advanced Stream Detection" und priorisiert so Pakete von Onlinespielen sowie Video- und Audiodaten. Mit "Visual Bandwidth Control" kann der Anwender zudem optisch beurteilen, welche Software Bandbreite nutzt und manuell bestimmte Anwendungen bevorzugen.
Der Bluetooth-Chip auf der WLAN-Karte wird per USB angebunden und bietet Bluetooth 4.0 als Standard. Der WLAN-Teil selbst ist per PCIe (Half mini card) angebunden. Ob sich die Karte zum Selbsteinbau eignet, ist unklar, da viele Notebookhersteller Fremdkarten sperren.
Wer will, der kann einen Rechner mit der Killer-Karte per Wake on WLAN oder Wake on Bluetooth aufwecken.
Killer ist seit August 2011 ein Teil vom Netzwerkspezialisten und Chipdesigner Qualcomm. Früher war die Firma als Bigfoot Networks bekannt und sorgte mit ihren Killer NICs für Aufsehen. Die Hardware der Firma wird vor allem in Spielerechnern verwendet.
Qualcomm hat seine Webseiten noch nicht aktualisiert. Auf der Killer-Webseite finden sich nur die älteren WLAN-n-Geräte 1102 (2 x 2) und 1103 (3 x 3). Das Datenblatt wurde aber schon bei SB Nation veröffentlicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Miracast sollte aber damit kein Problem sein.
nein, die der netzwerke! :) wenn man sich überlegt, wie sich ein ping zusammensetzt und...
Dadurch wäre die Aerodynamik nochmal 10% fluffiger. ^^