Xperia Tablet Z ausprobiert: Leichtes Tablet unterscheidet zwischen Wasser und Fingern
Sony hat weitere Details zu seinem Xperia Tablet Z veröffentlicht und das Android-Tablet demonstriert. Es arbeitet mit Qualcomms neuem Quad-Core-Prozessor und soll bald in Europa erscheinen.

Das Xperia Tablet Z ist laut Sony das erste Tablet, das mit Qualcomms Snapdragon S4 Pro auf den Markt kommt. Der Prozessor bietet vier Kerne, die mit jeweils 1,5 GHz getaktet sind. Als Arbeitsspeicher stehen 2 GByte zur Verfügung. Mit 6,9 mm Dicke und 495 Gramm Gewicht gehört es zu den leichtesten und dünnsten Tablets mit 10-Zoll-Display. Es wirkt dennoch subjektiv dicker als andere Tablets. Das liegt daran, dass Sony auf abgerundete Kanten verzichtet. Das ausgesprochen eckige Design hat aber keine Nachteile. Eigentlich sieht das Xperia Tablet Z wie eine vergrößerte Version des Smartphones Xperia Z aus.
Sony hat das Betriebssystem stark angepasst. Es unterscheidet sich also von dem anderer Android-Geräte. Dazu gehören auch einzelne Anwendungen wie die bereits bekannte Walkman-App oder die Fernbedienung. Gezeigt hat Sony auch eine Fotoanwendung, die Fotos, die mit Geodaten verortet sind, auf einem Globus anzeigt. Die App ist recht fix.
Wie das Smartphone ist auch das Tablet mit mehreren Klappen vor den Anschlüssen vor äußeren Einflüssen wie Staub und Wasser geschützt. Wer das nicht weiß, wundert sich erst einmal, dass keine Anschlüsse zu sehen sind. Sony verdeckt diese recht geschickt. Die Konstruktion sorgt damit für ein elegantes Äußeres. Nur zwei Metallplatten für das Dock fallen auf.
Das Xperia Tablet Z erfüllt sowohl die Schutzklasse IP55 als auch IP57. Als Besonderheit kann das Tablet begrenzt zwischen Wasser und Fingern unterscheiden. Prinzipbedingt löst auch Wasser bei kapazitiven Touchscreens eine Reaktion aus. Sony demonstrierte das mit Wasser auf dem Tablet. Trotzdem kann der Anwender weiter mit dem Finger auf dem Tablet arbeiten. Damit dürfte nichts gegen den Einsatz oberhalb der gefüllten Badewanne sprechen. Allerdings ist das Gerät mit der IP55- und IP57-Zertifizierung nicht wasserdicht: IP55 verspricht Schutz gegen Strahlwasser und mit IP57 sollte Sonys Tablet auch einen Sturz ins Badewasser überstehen.
Voraussichtlich im Mai soll das Tablet auf den Markt kommen. Es kommt zunächst mit Android 4.1 und soll später ein Update auf Android 4.2 erhalten. Geplant sind vorerst drei Modelle: zwei WLAN-Modelle mit 16 und 32 GByte für 500 beziehungsweise 550 Euro sowie ein LTE-Modell für 640 Euro mit 16 GByte Speicher. Laut Sony unterstützt dieses Modell alle für Deutschland relevanten LTE-Frequenzen.
Die sonstigen technischen Daten sind bereits bekannt. Das Display bietet 1.920 x 1.080 Pixel, ein NFC-Chip ist verbaut und mit dem Infrarotsender lässt sich das Heimkino bedienen, sofern es nicht auch über das WLAN steuertechnisch eingebunden ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ob man geht oder läuft - der Energieverbrauch pro Wegstrecke ist in etwa gleich ;)
Mal wieder Sony, man merkt sie sind endlich wieder zurück. Erst das Xperia Z Handy und...
sony verwendet da wohl so eine nano beschichtung um das gerät unempfindlich gegen wasser...
Ist aber falsch. http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart Zitat: Bis zum Schutzgrad IPX6...