Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

Abbildung aus einem Apple-Report

Foxconn: 12-Stunden-Schichten und Sprechverbot

Sprechverbot, 12-Stunden-Tag, Sechs-Tage-Woche und strenge Vorarbeiter: So sieht der Alltag einer jungen Arbeiterin in einer Fabrik von Foxconn aus, wo Apple, Intel, Hewlett-Packard, Dell, Nintendo, Microsoft und Amazon ihre Elektronikprodukte herstellen lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Auftragshersteller Foxconn spricht über Selbstmordwelle

Firmensprecher versucht, Geheimhaltung zu rechtfertigen. Elf Selbstmorde und weitere Selbstmordversuche hat es bei Arbeitern von Foxconn Electronics seit 2007 gegeben. Ein Sprecher der Konzernführung hat jetzt erstmals öffentlich Stellung dazu genommen. Zu den Auftraggebern Foxconns zählen Apple, Intel, Hewlett-Packard, Dell, Sony, Nintendo und Microsoft.
undefined

Java-Urvater Gosling verlässt Oracle

Langjähriger Sun-Angestellter war zuletzt CTO der Produktentwicklergruppe. James Gosling, einer der Urväter der Programmiersprache Java, hat bereits zum 2. April 2010 seine Kündigung bei Oracle eingereicht. Gründe für seinen Weggang gab er nicht an.
Ralph Haupter

Microsoft Deutschland wechselt seinen Chef aus

Achim Berg geht in die USA. Achim Berg, der Landeschef von Microsoft Deutschland, bekommt einen neuen Job in der Konzernzentrale in Redmond, USA. Seine Nachfolge tritt der Sales-Experte Ralph Haupter an. Berg war drei Jahre Chef von Microsoft Deutschland. Über seine neuen Aufgaben ist noch nichts bekannt.
undefined

Deutsche Messe AG stellt Bereichsleiter Cebit ein

IBM-Manager soll gesamtes Messekonzept neu ausrichten. Die Deutsche Messe AG verstärkt ihr Cebit-Team. Frank Pörschmann wird zum 1. Mai 2010 neuer Leiter des Geschäftsbereiches Cebit. Sein Vorgänger hatte den Posten vor einem Jahr verlassen. Pörschmann, der aus dem IBM-Management kommt, soll die IT-Messe von 2011 an mit einem "umfassenden Konzept neu ausrichten".

Telekom verweigert Zumwinkel erneut Entlastung

Steht im Verdacht, in Spitzelaffäre des Konzerns verstrickt zu sein. Die Deutsche Telekom will ihrem ehemaligen Aufsichtsratschef Klaus Zumwinkel erneut die Entlastung für das Geschäftsjahr 2008 verweigern. Das geht aus der Tagesordnung für die Hauptversammlung des Konzerns hervor, die am 3. Mai 2010 stattfindet. Die Entscheidung soll bis zur Hauptversammlung 2011 vertagt werden, erfuhr das Handelsblatt.
undefined

FSF zeichnet John Gilmore aus

Cygnus-Gründer und das Internet Archive für ihren Beitrag zu Open Source geehrt. Für ihren Beitrag zur Förderung von Open Source sind der Entwickler John Gilmore und das Internet Archive mit dem Free Software Award 2010 bedacht worden. Gilmore war maßgeblich an der Entwicklung von pdtar beteiligt, das Internet Archive sammelt copyrightfreie Bücher, Musik und Videos.

Siemens-Chef bereitet IT-Sparte auf Verkauf vor

Verkaufsverhandlungen mit Deutscher Telekom geplatzt. Siemens räumt in IT-Sparte auf. Das Sanierungskonzept von Siemens sieht einen deutlichen Stellenabbau vor. Damit will Konzernchef Peter Löscher die Tochter SIS nach häufigen Strategiewechseln und Managementfehlern für einen möglichen Verkauf herausputzen.
undefined

Infineon Dresden wird erneut ausgebaut

Chiphersteller investiert 18 Millionen Euro. Die Kapazität des Dresdner Infineon-Werks wird bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgeweitet. Diesmal fließen 18 Millionen Euro in neue Produktionsanlagen. Ob es auch neue Jobs gibt, ist nicht sicher.

Simon Phipps in den OSI-Verwaltungsrat gewählt

Ex-Sun-Mitarbeiter ab 1. April 2010 als Direktor der Open Source Initiative. Simon Phipps übernimmt ab dem 1. April 2010 als Direktor einen Platz im Verwaltungsrat der Open Source Initiative. In der OSI will für sich freie Software in der Bildung einsetzen und die Entwicklung von Strategien in Open-Source-Projekten fördern.

Simon Phipps verlässt Oracle

Suns Open-Source-Chef verlässt Unternehmen kurz nach Übernahme. Suns Chief Open Source Officer Simon Phipps verlässt das Unternehmen, kurz nachdem die Übernahme durch Oracle abgeschlossen wurde. Phipps war fast zehn Jahre bei Sun.
undefined

15-jährige Fabrikarbeiter bei Apples Auftragsherstellern

US-Konzern hält 60-Stunden-Woche für angemessen. Apple geht bei seinen Auftragsherstellern, die sich meist in China befinden, gegen besonders unmenschliche Arbeitsbedingungen vor. Doch die Mindeststandards des US-Konzerns lassen eine 60-Stunden-Woche und Mindestlöhne von 86 Euro im Monat zu.
undefined

Myspace-Chef nach nur neun Monaten gefeuert

Van Natta unterliegt im Führungsstreit. Myspace-Chef Owen van Natta verlässt nach sehr kurzer Amtszeit das Social Network. Offiziell erfolgte die Trennung einvernehmlich, doch van Natta ist offenbar aus einem internen Machtkampf als Verlierer hervorgegangen.
undefined

SAP-Chef Apotheker muss gehen

Bill McDermott und Jim Hagemann Snabe bilden neue Doppelspitze. SAP trennt sich überraschend von seinem Chef Léo Apotheker und setzt eine neue Doppelspitze ein. SAP-Gründer und -Aufsichtsratschef Hasso Plattner soll weiterhin eine starke Rolle spielen.
undefined

Ex-Microsoft-Manager nennt Konzern innovationsfeindlich

Agieren Ressortchefs als Bremser für neue Projekte? Der ehemalige Microsoft-Vice-President Dick Brass hat Microsoft wegen Innovationsfeindlichkeit kritisiert. Neue Ideen wie der Tablet-PC seien vom Office-Spartenchef blockiert worden. Wegen dieser Strukturen gewinne Apple immer mehr Marktanteile.

Ein neuer Chef für StudiVZ

Clemens Riedl übernimmt die Leitung der VZ Netzwerke. Markus Berger-de León, bislang Chef der VZnet Netzwerke, die die Sozialen Netzwerke StudiVZ, SchülerVZ und MeinVZ betreiben, verlässt das Unternehmen. Seine Aufgaben übernimmt der bisherige Geschäftsführer Sales Clemens Riedl.
undefined

France-Télécom-Chef tritt nach Selbstmordwelle ab

Lombard räumt in Interview mit Le Figaro Fehler ein. Nach einer Selbstmordwelle in den letzten zwei Jahren wird der Chef der France Télécom nun früher als geplant zurücktreten. 32 Beschäftigte sollen sich in den vergangenen zwei Jahren das Leben genommen haben. Viele hatten über großen Stress im Job geklagt.

CompTIA-Zertifikate künftig nur noch drei Jahre gültig (Upd)

Organisation rudert nach Protesten zurück. Der US-Industrieverband CompTIA schränkt seine herstellerneutralen Zertifikate A+, Network+ und Security+ nachträglich auf drei Jahre ein. Bislang hieß es, die CompTIA-Zertifikate seien ein Leben lang gültig. Das sollte sich auch rückwirkend für bereits erworbene Zertifikate ändern, doch nach Protesten rudert CompTIA zurück.
undefined

Betriebsrat: eBay entlässt und beschäftigt Leiharbeiter

Statt 13 Euro nur noch 8,50 Euro vom Zeitarbeitsvermittler. EBay würde ähnlich wie Schlecker Arbeitsplätze in Deutschland abbauen, um die Arbeit von externen Callcentern für weniger Geld machen zu lassen, so der Betriebsratsvorsitzende. EBay baut 400 Stellen ab, weist die Vorwürfe aber zurück.
undefined

Unternehmensumbau: Realnetworks-Chef Glaser gibt auf

Streaming-Media-Unternehmen vor neuer Roadmap. Realnetworks steht offenbar vor einem grundlegenden Umbau. Firmenchef Rob Glaser hat bereits den Chefposten geräumt, ohne dass ein dauerhafter Nachfolger gefunden wäre. Die neue Strategie soll demnächst bekanntgegeben werden.

Open Source Business Foundation gründet neue Projektgruppe

Personalzertifizierung soll Qualitätsstandards vereinen. Mit der neu gegründeten Projektgruppe Personalzertifizierung will die Open Source Business Foundation e. V. den zahlreichen Zertifizierungsanbietern in Deutschland eine gemeinsame Plattform bieten und den Austausch untereinander fördern.
undefined

Opera bekommt einen neuen Chef

Lars Boilesen wird neuer CEO. Beim norwegischen Browserhersteller Opera gibt es einen Führungswechsel. Unternehmensgründer und CEO Jon von Tetzchner tritt den Chefposten an Lars Boilesen ab. Zu den Gründen des Führungswechsels macht Opera keine Angaben.

Mark Shuttleworth macht CEO-Posten bei Canonical frei

Jane Silber übernimmt im März 2010 die Nachfolge. Mark Shuttleworth, Begründer und bislang CEO der Firma Canonical, übergibt im März 2010 seinen Posten an die designierte Nachfolgerin Jane Silber. Silber ist seit Juni 2004 COO bei der Firma, die hinter der Linux-Distribution Ubuntu steckt.
undefined

Unternehmensumbau bei Novell

Zwei Topmanager verlassen den Softwarehersteller. Novell schrumpft seine Unternehmensbereiche auf zwei zusammen. Der Chef der technischen Entwicklung und Forschung verlässt die Firma. Einen Stellenabbau soll es im Rahmen der Restrukturierung aber nicht geben.
undefined

Samsung wechselt erneut den Vorstandsvorsitzenden aus

Enkel des Firmengründers zum Vizechef befördert. Samsung Electronics baut seine Konzernspitze um. Dabei ist die größte Überraschung, dass der Enkelsohn des Firmengründers den Posten des Chief Operating Officers übernimmt. Auch der Vorstandsvorsitzende wird ausgewechselt.
undefined

Hausdurchsuchungen und Verhaftung bei HP in Deutschland (U.)

Exchef der Sparte International Sales Europe (ISE) verhaftet. Hewlett-Packards Büros in Baden-Württemberg und Bayern sind von der Polizei durchsucht worden. Den früheren Chef der HP-Sparte International Sales Europe (ISE) nahmen die Beamten gleich mit. Weitere Untersuchungen gab es in anderen europäischen Ländern. Zu den Gründen schweigt HP.