Deutsche Ermittler lassen HP-Büros in Russland durchsuchen

Generalstaatsanwaltschaft Dresden ermittelt in Korruptionverdachtsfall

Die Büros von Hewlett-Packard in Moskau sind durchsucht worden. Darum hatte die Generalstaatsanwaltschaft Dresden ersucht. Sie untersucht, ob HP-Manager im Bestechungssumpf stecken, sagte deren Sprecher Golem.de.

Artikel veröffentlicht am ,
HP High Tech Solution Center, Moskau
HP High Tech Solution Center, Moskau

Russische Ermittler haben auf Ersuchen der deutschen Behörden die Büros von Hewlett-Packard in Moskau durchsuchen lassen. Wie das Wall Street Journal unter Berufung auf informierte Kreise berichtet, soll überprüft werden, ob HP-Manager einen Vertrag in Russland mit einem Volumen von 35 Millionen US-Dollar durch mehrere Millionen Schmiergeld erkauft haben. Der Auftrag umfasste Hardware für verschlüsselte Kommunikation und Notebooks, Workstations und Server für Büros des Generalstaatsanwalts der Russischen Föderation.

"Dies ist eine Untersuchung zu Vorwürfen zu Vorgängen, die fast sieben Jahre zurückliegen, die Mitarbeiter sind weitgehend nicht mehr bei HP", erklärte das Unternehmen. "Wir arbeiten uneingeschränkt mit den deutschen und russischen Behörden zusammen und werden auch weiterhin unsere eigenen internen Untersuchungen durchführen."

Die russischen Behörden gaben an, ihren deutschen Kollegen Amtshilfe zu leisten. Die deutschen Ermittler untersuchten ein Bestechungsnetzwerk von HP-Managern über Scheinfirmen in Großbritannien, Österreich, Schweiz, Belize, Neuseeland, den baltischen Staaten Lettland und Litauen und den US-Bundesstaaten Delaware und Wyoming.

Laut Wall Street Journal wird geprüft, ob 8 Millionen Euro Bestechungsgeld geflossen sind. Die Computer wurden über eine deutsche Landestochter nach Russland verkauft, hieß es.

Wolfgang Klein, Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft Dresden, die die Ermittlungen führt, sagte Golem.de, er gehe davon aus, dass HP weiterhin nicht Beschuldigter, sondern Geschädigter sei. Im Dezember 2009 waren bereits HP-Büros in Baden-Württemberg und Bayern von der Polizei durchsucht worden. Den früheren Chef der HP-Sparte International Sales Europe (ISE) nahmen die Beamten in Haft.

Ermittelt werde immer noch gegen neun Mitarbeiter, darunter zwei oder drei ehemalige HP-Beschäftigte, wegen Untreue zum Nachteil des Unternehmens. "Es gab aber komische Geschäfte und Kick-back-Zahlungen. Bislang haben wir aber keinerlei Hinweise, dass der Konzern HP involviert war."

8 Millionen Euro seien als Kick-back-Zahlungen zurückgeflossen, wohin auch immer, erklärte Klein. Es könne sein, dass das Geld an HP zurückgeflossen ist. "Wir wissen aber noch nicht genau, wo die 8 Millionen Euro gelandet sind", sagte Klein. Bei Kick-back-Zahlungen wird ein Teil eines bei einem Geschäft gezahlten Betrages an einen Beteiligten zurückerstattet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /