Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

undefined

Mehr Geld für Beschäftigte bei IBM Deutschland

Altersteilzeitregelung stand im Mittelpunkt der Tarifauseinandersetzung. Die Belegschaft bei IBM Deutschland kann sich über etwas höhere Gehälter und weniger tiefe Einschnitte bei der Altersteilzeit freuen. Sechs Monate haben Verdi und die Geschäftsleitung um das Paket gerungen.
undefined

Adobe streicht 680 Arbeitsplätze

Neue Entlassungswelle bei dem Softwarehersteller. Adobe Systems plant eine weitere Entlassungswelle: Nach 600 Stellen sollen nun weitere 680 Jobs verschwinden, teilte die Firma der US-Börsenaufsicht mit. Auch Deutschland ist von dem Abbau betroffen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Nokia Siemens Networks baut 5.760 Stellen ab

Mobilfunkausrüster will sparen, aber eventuell auch zukaufen. Der Mobilfunkausrüster Nokia Siemens Networks, den die Eigner loswerden wollen, baut bis zu 5.760 Arbeitsplätze ab. So könnte versucht werden, das deutsch-finnische Joint Venture für einen Käufer attraktiver zu machen. Oder Nokia und Siemens haben ihre Ausstiegspläne aufgegeben.
undefined

Ruiz tritt als Aufsichtsratschef von Globalfoundries zurück

AMDs Ex-CEO gilt als Verdächtiger im Galleon-Skandal. Hector Ruiz ist als Aufsichtsratschef von Globalfoundries zurückgetreten. Hintergrund bilden offenbar Vorwürfe, dass der ehemalige AMD-Chef die entscheidende Quelle im Skandal im Insiderhandel um den Hedgefonds der "Galleon Group" gewesen sein soll.
undefined

Sun Microsystems streicht weitere 3.000 Jobs

Verzögerung der Übernahme durch Oracle als Grund genannt. Eine neue Welle von Massenentlassungen rollt auf die Belegschaft von Sun Microsystems zu. Schuld seien die EU-Wettbewerbsbehörden, die die Übernahme durch Oracle verzögern, so Sun Microsystems.

Ex-Telekomchef klagt über Kultur des Misstrauens

"Man wird dauernd benutzt". Der frühere Telekom-Vorstandsvorsitzende Kai-Uwe Ricke berichtet davon, in seiner Zeit als Konzernlenker unter einer Atmosphäre des Misstrauens gelitten zu haben. Bei jedem, mit dem man es zu tun hatte, musste irgendein Hintergedanke vermutet werden, bekennt er heute.

eBay streicht 400 von 1.000 Stellen in Berlin

Europäisches Kompetenzzentrum für Kundenbetreuung wird in Dublin aufgebaut. EBay baut seine Kundenbetreuung in Europa um. Während in Dublin ein europäisches Kompetenzzentrum für Kundenbetreuung und damit 100 neue Arbeitsplätze entstehen sollen, fallen in Deutschland 400 von 1.000 Arbeitsplätzen weg.

Netscape-Gründer wird Aufsichtsrat bei HP

Marc Andreessen wird elftes Mitglied im Board of Directors. HP hat Netscape-Gründer Marc Andreessen in sein Board of Directors berufen. Er soll HP mit seinem unternehmerischen Hintergrund und seiner Industrieexpertise unterstützen.

Intel baut seine Führung um

Sean Maloney und Dadi Perlmutter leiten neu geschaffene Intel Architecture Group. Intel nimmt größere Veränderungen an seiner Unternehmensstruktur vor und baut das Topmanagement um. Intel-Vizepräsident Patrick Gelsinger verlässt das Unternehmen.

Maxis und Raven entlassen Entwickler

Stellenabbau bei den Spore- und Singularity-Studios. Electronic Arts und Activision Blizzard verkleinern jeweils eines ihrer Entwicklerstudios: Sowohl beim Spore-Studio Maxis als auch bei den Wolfenstein-Machern Raven Software müssen Mitarbeiter gehen. Insbesondere die Kürzungen beim Spore-Team deuten auf Schwierigkeiten einer einst wichtigen Marke hin.
undefined

NetApp benennt neuen Chef

Unternehmen macht 49 Prozent mehr Gewinn. Bei NetApp gibt es einen Führungswechsel. Zugleich stellte der Datenspeicherhersteller seine Ergebnisse aus dem letzten Quartal vor.
undefined

Sony-Ericsson-Chef tritt ab

Schweden schicken Topmanager in angeschlagenes Joint Venture. Führungswechsel bei Sony Ericsson. Der neue Chef Bert Nordberg will die Firma wieder in die Gewinnzone führen und verlorene Marktanteile zurückerobern.

QSC macht mehr Gewinn

Nachdrückliche Bekräftigung der Prognose. Der DSL-Anbieter QSC hat im zweiten Quartal trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten gut verdient. Für das Gesamtjahr bleibt Firmenchef Bernd Schlobohm optimistisch.
undefined

Analoges Twittern im Betahaus

Ein Ort für digitale Nomaden. Ein Dach über dem Kopf, ein Tisch und WLAN. Im Berliner Betahaus finden Freischaffende alles, was für ein vernetztes Leben wichtig ist. Und gleichzeitig entsteht in dem sich ständig wandelnden Bürohaus ein ganz analoges soziales Netzwerk.
undefined

Google-Chef verlässt Apples Aufsichtsrat

Zunehmende Konkurrenz zwischen Google und Apple. Google-Chef Eric Schmidt verlässt Apples Board of Directors, dem er seit August 2006 angehörte. Die beiden Unternehmen machen sich zunehmend Konkurrenz, heißt es zur Begründung.

Yahoo hält trotz Microsoft-Deal an Hadoop fest

PHP-Erfinder will Yahoo verlassen. Die Zusammenarbeit mit Microsoft, in deren Rahmen Yahoo künftig die eigene Suchmaschine durch Microsofts Bing ersetzen will, soll keine negativen Auswirkungen auf Yahoos Hadoop-Engagement haben. Hadoop sei weiterhin wichtig.

Wieder ein neuer Chef bei eBay Deutschland

Zoll ist der dritte Geschäftsführer innerhalb von acht Monaten. Nach nur acht Monaten schickt eBay seinen bisherigen Deutschland-Chef nach Australien. Er hatte den Posten von Stefan Groß-Selbeck übernommen, der nach massivem Machtverlust aufgab.

EDS-Streik verhindert über 500 Entlassungen

Arbeitskampf vorläufig ausgesetzt. Der seit fast einem Monat andauernde Arbeitskampf bei der HP-Tochter EDS in Deutschland ist ausgesetzt. Es wurde ein Kompromiss gefunden: Statt 839 soll es maximal 300 betriebsbedingte Kündigungen geben.

Oracle streicht 1.000 Jobs in Europa

Französischer Gewerkschaftsbund macht Abbau bekannt. Oracle wird in Europa bis zu 1.000 Arbeitsplätze streichen. Das erfuhr die größte französische Gewerkschaft von der Geschäftsleitung von Oracle Frankreich.
undefined

Ericsson verliert seinen Vorstandsvorsitzenden an BP

Carl-Henric Svanberg übernimmt den Aufsichtsrat bei dem Mineralölkonzern. Ericsson, der weltgrößte Mobilfunkausrüster, verliert seinen Vorstandsvorsitzenden an den britischen Mineralölkonzern BP. Carl-Henric Svanberg (57) vollzieht den heute angekündigten Wechsel in den Aufsichtsrat BPs zum Jahresende. Die Nachfolge tritt der bisherige Finanzchef Hans Vestberg (44) an.
undefined

FSFE wählt neues Führungsteam

Karsten Gerloff löst Georg Greve ab. Die Free Software Foundation Europe (FSFE) hat einen neuen Präsidenten, eine neue Vizepräsidentin und ein neues Führungsteam gewählt. Damit wurde nach über acht Jahren Georg Greve an der Spitze der FSFE abgelöst.

LinkedIn macht früheren Yahoo-Manager zum Chef

Geschäftskontakte-Plattform boomt in der Weltwirtschaftskrise. Nach sechs Monaten Unternehmenszugehörigkeit macht der Betreiber der Geschäftskontakte-Plattform LinkedIn den früheren Yahoo-Manager Jeff Weiner zum Firmenchef. Mitbegründer Reid Hoffman zieht sich - ein weiteres Mal - in den Aufsichtsrat zurück.
undefined

Die Games Academy kommt vorbei

Bildungseinrichtung informiert in deutschen Städten und in Wien. Die Games Academy kann im Juli 2009 auch außerhalb ihrer Standorte Berlin und Frankfurt besichtigt werden. Über die Spielebranche und die Ausbildung zum Spieledesigner können sich Interessierte in anderen deutschen Städten und im österreichischen Wien informieren.

"Ausgezeichnete Prognose" für Steve Jobs nach Leberoperation

Krankenhaus bestätigt Berichte über Lebertransplantation. Der Bericht über eine Operation von Apple-Chef Steve Jobs ist offiziell bestätigt worden. Der Vorstandsvorsitzende habe eine neue Leber erhalten, teilte das Methodist University Hospital Transplant Institute mit. Die Prognose sei "ausgezeichnet".

Apple-Beschäftigte: Geheimhaltungswahn bestimmt den Alltag

New York Times berichtet über ein Klima der Überwachung und des Misstrauens. Frühere Apple-Mitarbeiter berichten über ein Klima der Überwachung und paranoider Geheimniskrämerei im Unternehmen. Reihenweise Türschlösser, Überwachungskameras und die ständige Jagd auf Zuträger für die Presse bestimmten ihren Alltag.
undefined

Dell baut in Frankfurt 33 Prozent der Jobs ab

Auch in Halle werden Arbeitsplätze verlorengehen. Der US-Computerkonzern Dell wird in seiner deutschen Niederlassung in Frankfurt am Main 33 Prozent der Jobs (175 Stellen) abbauen. Das geht aus einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat hervor, die Golem.de zugespielt wurde. Dabei werde auch auf betriebsbedingte Kündigungen nicht verzichtet. Auch in Halle wird es einen Stellenabbau geben.
undefined

Streik legt Joint Venture von Infineon und IBM lahm

Fabrik in Corbeil-Essonnes mit Autos und Lieferwagen blockiert. Seit 15. Juni 2009 sind die Beschäftigten bei Altis Semiconductor, einem Joint Venture von Infineon und IBM, im unbefristeten Streik. Bei dem Verkauf des Werkes im französischen Corbeil-Essonnes drohen 400 Arbeitsplätze verloren zu gehen.

T-Mobiles Deutschlandchef geht

Georg Pölzl wird Chef der Österreichischen Post. Georg Pölzl, Chef bei T-Mobile Deutschland, verlässt das Unternehmen, um Chef der Österreichischen Post zu werden. Der Posten des gebürtigen Steirers wurde durch die Zusammenlegung von Festnetz und Mobilfunk in einer Gesellschaft entwertet. In Österreich wird er mit 700.000 Euro nur noch die Hälfte dessen verdienen, was die Telekom gezahlt hatte, berichtet die Lokalpresse.

Weiterer DRAM-Hersteller streicht Arbeitsplätze

ProMOS entlässt 2.500 Beschäftigte. 550 Jobs hat der DRAM-Produzent ProMOS Technologies in seinen Fabriken in Taiwan gestrichen. ProMOS leidet unter Geldknappheit und könnte nun vom staatlichen Dachkonzern Taiwan Memory Company gekauft werden. Die Branche hat die Talsohle der Krise offenbar noch nicht erreicht.

Informatik-Studienplätze bleiben unbesetzt

Bewerber bleiben aus. In Zukunft wird der Fachkräftemangel in der IT gewaltig werden. In zwei Drittel aller Hochschulen blieben im Fach Informatik in den vergangenen Semestern Plätze frei. Während 78 Prozent der Universitäten freie Studienplätze melden, sind es bei den Fachhochschulen nur 36 Prozent.

Steve Jobs vor der Rückkehr

Apple-Chef soll planmäßig Ende Juni 2009 zurückkehren. Apple-Chef Steve Jobs steht laut einem Bericht des Wall Street Journal vor seiner planmäßigen Rückkehr Ende Juni. Jobs hatte sich Anfang das Jahres aus gesundheitlichen Gründen für sechs Monate aus dem Tagesgeschäft des Unternehmens verabschiedet.