Ericsson verliert seinen Vorstandsvorsitzenden an BP

Carl-Henric Svanberg übernimmt den Aufsichtsrat bei dem Mineralölkonzern

Ericsson, der weltgrößte Mobilfunkausrüster, verliert seinen Vorstandsvorsitzenden an den britischen Mineralölkonzern BP. Carl-Henric Svanberg (57) vollzieht den heute angekündigten Wechsel in den Aufsichtsrat BPs zum Jahresende. Die Nachfolge tritt der bisherige Finanzchef Hans Vestberg (44) an.

Artikel veröffentlicht am ,

Carl-Henric Svanberg wechselt zum 1. Januar 2010 vom Chefsessel des schwedischen Mobilfunkausrüsters Ericsson auf den Posten des Aufsichtsratschefs des britischen Energiekonzerns BP. Das gab das Unternehmen am 25. Juni 2009 bekannt.

Svanberg war im April 2003 von dem Schließtechnikhersteller Assa Abloy zu Ericsson gekommen, als das Unternehmen hohe Verluste machte und am Rande des Abgrunds stand. Er führte mehrere große Entlassungswellen durch und lagerte das Endgerätegeschäft weiter an das Gemeinschaftsunternehmen mit Sony aus.

Svanbergs Nachfolger ist Hans Vestberg, derzeit Finanzchef von Ericsson. Vestberg kam 1991 direkt nach dem Studium zu Ericsson. Der gebürtige Schwede verfügt über Auslandserfahrung in China, Nordamerika, Chile, Brasilien und Mexiko.

"Die Zeit, in der Hans Vestberg die Leitung von Ericsson übernimmt, ist bestimmt von der Umstellung der Betreibernetze und von der Einführung von IP-Diensten. Diese Entwicklungen richtig aufzugreifen, ist entscheidend für die Fortsetzung des erfolgreichen Kurses von Ericsson und für die Entwicklung des Unternehmenswertes", sagte Ericsson-Aufsichtsratschef Michael Treschow. Ericsson-Konkurrenten sind Nokia Siemens Networks, Alcatel-Lucent und die chinesischen Firmen Huawei Technologies und ZTE.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /