Betriebsrat: eBay entlässt und beschäftigt Leiharbeiter
Statt 13 Euro nur noch 8,50 Euro vom Zeitarbeitsvermittler
EBay würde ähnlich wie Schlecker Arbeitsplätze in Deutschland abbauen, um die Arbeit von externen Callcentern für weniger Geld machen zu lassen, so der Betriebsratsvorsitzende. EBay baut 400 Stellen ab, weist die Vorwürfe aber zurück.

Der eBay-Betriebsratsvorsitzende Sascha Korschofski hat kritisiert, dass eBay Mitarbeiter entlässt und die Stellen anschließend durch schlechter bezahlte Leiharbeiter besetzt. Während bei eBay Stundenlöhne von 13 Euro und mehr gezahlt würden, bekomme ein Callcenter-Mitarbeiter aber nur 8,50 Euro, sagte Korschofski dem Tagesspiegel am Sonntag. EBay bestreitet die Vorwürfe.
"Es wird bereits in großem Umfang Arbeit an externe Dienstleister vergeben. Wir gehen davon aus, dass das weiter zunimmt. Einer der Dienstleister ist das Unternehmen Competence Call Center (CCC), das bereits kräftig um eBay-Mitarbeiter wirbt", sagt Korschofski.
Der Auktionsplattformbetreiber eBay entlässt 400 Beschäftigte am Standort Dreilinden in Deutschland. Begründet wurde dies damit, dass eBay am Standort in Dreilinden bei Berlin nur noch deutschsprachige Kunden betreue. Andere europäische Sprachen soll ein neues Zentrum zur Kundenbetreuung in Dublin übernehmen, das zum zentralen Europastandort mit 1.200 Mitarbeitern wird. In Dublin würden im Zuge der Neuorganisation 100 neue Stellen geschaffen. "Alles was für den deutschen Marktplatz wichtig ist, bleibt auch in Deutschland", versicherte ein eBay-Sprecher Golem.de im Dezember 2009. Der Kundenservice und der Vertrieb blieben im Land. EBay Deutschland ist nach den USA der zweitgrößte Markt des Unternehmens.
EBay-Sprecher Nerses Chopurian bestätigte dem Tagesspiegel, dass Competence Call Center bereits für das Unternehmen arbeitet. "CCC ist einer unserer Outsourcing-Partner." Der Zeitarbeitsdienstleister würde besonders in Spitzenzeiten zur Beantwortung allgemeiner Anfragen eingesetzt. Wenn der Bedarf steige, werde dies auch noch ausgebaut. Höherwertige Arbeitsplätze, die Betreuung der besten Kunden, werde eBay aber im Haus behalten, sagte Chopurian. Nicht richtig sei, dass eBay ähnlich wie die Drogeriemarktkette Schlecker Arbeitsplätze im Unternehmen abbaue, um die Leistung dann von einem Unternehmen zuzukaufen, das schlechtere Arbeitsbedingungen biete.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mir wollten sie neulich 7¤ pro Stunde anbieten, diese Abzocker. Die ersten 3 Monate über...
ja, da hast du recht. 8,50 Euro ist ehr ein wunsch. Man verdient 8 Euro brutto! Und nicht...
Ja... natürlich! Sämtliche großen Firmen setzen heute aus so genannte "Call-Center" und...
na, dann muss das was ganz außergewöhnliches sein. Zeitarbeit ist nie und nimmer von den...