Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
GSM-R (Bild: Funkwerk) (Funkwerk)

GSM-R: Funkwerk macht wieder Gewinn

Funkwerk, der Experte für Kommunikationssysteme aus dem thüringischen Kölleda, schreibt wieder schwarze Zahlen. Wichtig für das Unternehmen war ein Großauftrag der KPN für die Umrüstung aller Zugfunkanlagen im Personenverkehr auf GSM-R.
Marissa Mayer im Oktober 2014: Auch sie könnte an einem Buy-out beteiligt sein (Bild: Monica Schipper/Getty Images) (Monica Schipper/Getty Images)

Frist: Rund 40 Firmen wollen Yahoo kaufen

Bis in zwei Wochen sollen einem Medienbericht zufolge alle Kaufinteressenten von Yahoo konkrete Angebote vorlegen. Microsoft ist an den Gesprächen beteiligt, auch Yahoo-Chefin Marissa Mayer könnte sich an einem Buy-out beteiligen.
Streik bei Amazon (Bild: Verdi bei Amazon) (Verdi bei Amazon)

Gewerkschaft: Streiks bei Amazon vor Ostern massiv ausgeweitet

Zwei weitere Amazon-Versandzentren beteiligen sich an dem Streik, der am 21. März begonnen wurde. Es geht um mehr Geld, Pausenzeiten und mehr. "Amazon ist ein Arbeitgeber, der die Beschäftigten herumschieben will, wie es ihm passt", sagte eine Verdi-Sprecherin. Gewerkschafter würden gezielt benachteiligt.
25 Kommentare / Von Achim Sawall
Lagerarbeiter in Koblenz (Bild: Amazon/Screenshot: Golem.de) (Amazon/Screenshot: Golem.de)

Mehr Lohn: Amazon-Streik vor Ostern beginnt

Bald sind es drei Jahre, in denen Amazon-Beschäftigte für mehr Geld streiken. Die Amazon-Geschäftsleitung verweigert Verhandlungen, der Kampf geht vor Ostern in eine neue Runde. Wir sprachen mit einem Streikführer über die Forderungen und darüber, wie viel Lohn Amazon zahlt.
Jayalakshmi Kedarisetti entwickelt bei Bosch in Renningen Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge. (Bild: Bosch) (Bosch)

IoT: Bosch sucht Tausende Software-Spezialisten

Bosch sieht sich als Softwareunternehmen. Der Automobilzulieferer beschäftigt bereits heute mehr als 15.000 Software-Entwickler. 2.100 Akademiker werden hierzulande in diesem Jahr neu eingestellt, darunter viele Software-Entwickler für das Internet der Dinge.