Prozessoren: Intel soll in Deutschland Abbau von 350 Stellen planen

Intel setzt das konzernweite Entlassungsprogramm auch in Deutschland um. Die Arbeitsplätze werden mit Aufhebungsverträgen abgekauft. Ein Standort wird geschlossen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das meiste Geld macht Intel im Client-Umfeld.
Das meiste Geld macht Intel im Client-Umfeld. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Intel will in Deutschland zwischen 300 und 350 Arbeitsplätze abbauen, wie die Wirtschaftswoche aus Arbeitnehmerkreisen erfahren hat. Eine Intel-Sprecherin kommentierte den Bericht auf Anfrage nicht. Intel Deutschland hat 3.500 Beschäftigte.

Betriebsbedingte Kündigungen soll es nicht geben, so eine Vereinbarung zwischen dem deutschen Intel-Management und dem Gesamtbetriebsrat. Das Abbauprogramm soll bis Ende Juni 2016 abgeschlossen sein, erste Gespräche über Aufhebungsverträge seien bereits geführt worden. Intel will den Standort Ulm mit rund 60 Mitarbeitern nun komplett schließen. Hier wurden bereits zuvor Stellen abgebaut.

Teil konzernweiter Abbaupläne

Intel-Chef Brian Krzanich hatte im April 2016 angekündigt, das Unternehmen langfristig effizienter aufzustellen. Intel solle so führend in einer "smarten, vernetzen Welt" werden. Kern ist die Entlassung von rund 12.000 Mitarbeitern, was rund 11 Prozent der Belegschaft entspricht. Im Jahr 2016 möchte Intel so 750 Millionen US-Dollar einsparen, ab Mitte 2017 sollen es alljährlich 1,4 Milliarden US-Dollar sein. Die Abfindungen haben ein Volumen von 1,2 Milliarden US-Dollar. Zudem erhält die Finanzchefin Stacy Smith neue Aufgaben im Bereich Fertigung und Vertrieb, ein Nachfolger für die Position wird derzeit gesucht.

Die Client Computing Group (Desktops, Notebooks und Mobile) setzte im aktuellen Quartalsbericht 7,549 Milliarden US-Dollar um, der Gewinn betrug 1,885 Milliarden US-Dollar. Die CCG überholt damit die zuvor stärkere Data Center Group (Server-CPUs und -Plattformen), die ebenfalls zulegte. Der Umsatz erreichte 3,999 Milliarden US-Dollar, der Gewinn 1,764 Milliarden US-Dollar. Die Internet of Things Group wuchs innerhalb eines Jahres um 22 Prozent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
EAH-AZ80 im Test
Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht

Die EAH-AZ80 von Technics sind nah dran am perfekten Hörstöpsel. Nur eine Sache stört uns - mit der man sich aber arrangieren kann.
Ein Test von Ingo Pakalski

EAH-AZ80 im Test: Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht
Artikel
  1. Moveit-Lücke: Hacker drohen mit Veröffentlichung von Gehaltsdaten
    Moveit-Lücke
    Hacker drohen mit Veröffentlichung von Gehaltsdaten

    Von einer Sicherheitslücke bei der Datentransfer-Software Moveit sind weltweit zahlreiche Organisationen betroffen.

  2. Disney will sparen: Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt
    Disney will sparen
    Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt

    Disney meldet Abschreibungen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar, nachdem mehr als 100 Eigenproduktionen aus dem Abo von Disney+ entfernt wurden.

  3. Musik und Lautsprecher: Youtube Music für Apples Homepod geplant
    Musik und Lautsprecher
    Youtube Music für Apples Homepod geplant

    Auf die vor knapp drei Jahren angekündigte Unterstützung für Amazon Music warten Homepod-Besitzer noch immer. Hoffentlich geht es bei Youtube Music schneller.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /