Dirk Hohndel: Intels langjähriger Open-Source-Chef hört auf

Nach 15 Jahren bei Intel verlässt dessen Open-Source-Technikchef Dirk Hohndel das Unternehmen. Hohndel zieht eine positive Bilanz und suche nun nach neuen Herausforderungen. Gründe für seinen Rückzug nennt Hohndel nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Dirk Hohndel (l.) im Gespräch mit Linus Torvalds
Dirk Hohndel (l.) im Gespräch mit Linus Torvalds (Bild: Krd/Wikimedia/CC-BY-SA 4.0)

"Ich gehe, um neue Herausforderungen zu suchen", mit diesen eher zurückhaltenden Worten gibt Dirk Hohndel bekannt, dass er seine Position bei Intel aufgibt. Hohndel war bis zu seinem Rückzug Technikchef der Linux- und Open-Source-Sparte des Unternehmens. Er war 15 Jahre für Intel tätig.

Seine Arbeit bei Intel und die mit seinem Team umgesetzten Erfolge bewertete Hohndel sehr positiv. Noch zur Zeit seines Einstiegs im Jahr 2001 habe Intel nur sehr wenig zur Open-Source-Community beigetragen und sei von der Linux-Community als nicht besonders großartig wahrgenommen worden.

Große Open-Source-Erfahrung

Mittlerweile bringe sich Intels Open Source Technology Center aber in viele verschiedene Projekte ein. Von den Interna des Linux-Kernels, seltsamen Grafikproblemen, Cluster-Verwaltung, Virtualisierung, Cloud und Firmware bis hin zu unterschiedlichen Werkzeugen verfüge das nun ehemalige Team von Hohndel über führende Experten, die an den genannten Dingen arbeiteten.

Hohndel ist seit mehr als 20 Jahren im Linux- und Open-Source-Geschäft tätig. Vor seiner Arbeit bei Intel war er Technikchef des Linux-Distributors Suse. Innerhalb der Linux-Community ist er vielen auch als enger Freund von Linus Torvalds bekannt, mit dem er unter anderem Interviews auf der Linux-Con führt, die als Kamingespräch angekündigt werden. Hohndel ist darüber hinaus für das Open-Source-Tauchlog Subsurface verantwortlich.

Details zu künftigen Plänen oder gar einem neuen Arbeitgeber nennt Hohndel noch nicht. Er werde der Community aber auf jeden Fall treu bleiben. Das gelte sowohl online und als auch auf Konferenzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /