Brian Krzanich: Intel-Chef wollte Donald Trump unterstützen

Nach einem Bericht der New York Times über eine Spendenaktion für Trump im Haus des Intel-Chefs Brian Krzanich wurde das Fund Raising eilig abgesagt. Beide Seiten schweigen zu den Gründen.

Artikel veröffentlicht am ,
Intel-Chef Brian Krzanich
Intel-Chef Brian Krzanich (Bild: Ethan Miller/Getty Images)

Intel-Chef Brian Krzanich wollte offenbar den umstrittenen designierten republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump finanziell unterstützen. Das berichtet die New York Times unter Berufung auf einen Unternehmenssprecher. Krzanich plante eine Spendenaktion für Trump und einen "umfassenden Meinungsaustausch" am 2. Juni 2016 in seinem Haus in Atherton im US-Bundesstaat Kalifornien. Dass IT-Konzerne beide Präsidentschaftskandidaten und somit die Demokratische und Republikanische Partei unterstützen, ist nicht ungewöhnlich, Trump bildet mit seinen Positionen aber eine Ausnahme und ist im Silicon Valley relativ isoliert.

Einige Stunden später erklärte Intel der New York Times, das Treffen sei abgesagt worden. Angaben zu den Gründen wurden nicht gemacht. Trump mache stattdessen Wahlkampf im kalifornischen San Jose.

Intel für globale Diversität und Inklusion

Auf Anfrage des Onlinemagazins Recode mussten sich Intel und sein Chef distanzieren: "Brian Krzanich unterstützt keinen Präsidentschaftskandidaten", erklärte ein Intel-Sprecher. "Wir sind daran interessiert, uns zu Themen, die wichtig für die Technologieindustrie sind, in beiden Kampagnen in einem offenen Dialog zu engagieren". Laut Unternehmensquellen habe es in der Konzernführung erheblichen Widerstand gegen Krzanichs Einladung an Trump gegeben. Das Unternehmen setzt sich in verschiedenen Programmen für globale Diversität und Inklusion ein. So unterstützt Intel das Girl-Rising-Programm in Südafrika, das daran arbeitet, dass Frauen in der IT-Branche des Landes stärker repräsentiert sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /