Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Full-HD-Fernseher aus dem Drucker

Epson will OLEDs mit Tintenstrahldruckern herstellen. OLED-Displays sollen künftig ausgedruckt werden. Epson hat dazu ein Verfahren auf Basis seiner Tintenstrahldrucktechnik entwickelt, das einen gleichförmigen Auftrag der Grundsubstanzen ermöglicht. Damit soll der Weg für großformatige OLED-Bildschirme frei sein.
undefined

Fraunhofer-Forscher entwickeln stromsparenden Minibeamer

Projektor mit OLEDs soll in Mobiltelefone oder PDAs passen. Forscher am Jenaer Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik haben einen Beamer für Mobiltelefone und andere Kleingeräte entwickelt. Der Projektor misst nur wenige Zentimeter und braucht wegen der organischen Leuchtdioden nur sehr wenig Strom.
undefined

ATI Radeon E4690 für Casinos und Digital Signage

Computex AMD will die Embedded-GPU fünf Jahre lang anbieten. Von AMD gibt es zur Computex in Taipei eine neue Grafikkarte, die speziell die Bedürfnisse des Embedded-Markts abdecken soll. Die Radeon E4690 unterstützt DirectX 10.1 und soll besonders lange für potenzielle Kunden verfügbar sein. AMD verspricht die dreifache Rechenleistung gegenüber dem Vorgänger.
undefined

AMD zeigt erste DirectX-11-Chips (Update)

Computex Wafer mit RV870-Chips und Videos von der Computex. In Taipeh hat AMD erstmals einen Wafer mit Grafikprozessoren gezeigt, die DirectX-11-Funktionen beherrschen sollen. Wann entsprechende Grafikkarten auf den Markt kommen, gab das Unternehmen nicht an. Ob es sich bei Demonstrationen auf der Messe um eine Grafikkarte im Betrieb handelte oder um vorab aufgezeichnete Videos, ist auch nicht sicher.
undefined

Clickpad - klickbares Touchpad ohne Tasten von Synaptics

Touchpad unterstützt Drei-Finger-Gesten. Multitouch-Touchpads für Notebooks ohne die sonst üblichen Mausersatztasten kennen Anwender vor allem von Apples Macbooks. Synaptics will diese Art von Touchpad samt Gestensteuerung mit dem Clickpad auch Notebooks der Windows-Welt zur Verfügung stellen.
undefined

Fortschritte bei der Herstellung flexibler OLED-Displays

FDC und Universal Display bauen flexibles Display auf Plastik-Substrat. Das Flexible Display Center (FDC) der Arizona State University und die Universal Display Corporation vermelden einen wesentlichen Fortschritt bei der Herstellung von flexiblen OLED-Displays und zeigen ein biegsames QVGA-Display mit OLED-Technik.

Sharp entwickelt LCD mit fünf Farbelementen

Cyan und Gelb als weitere Farben. Sharp hat ein LC-Display vorgestellt, das anstelle von drei gleich fünf Subpixelfarben beinhaltet. Dadurch soll der Farbumfang stark steigen. Herkömmliche Displays und Fernseher besitzen nur rote, grüne und blaue Elemente. Beim neuen Sharp-Bildschirm mit "Multi-Primary-Color" kommen noch Cyan und Gelb dazu.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Kurztest: Core i7 975 mit 3,33 GHz - schneller, sonst nichts

Neues Stepping bringt keine echte Senkung der Leistungsaufnahme. Nach nur einem halben Jahr am Markt ersetzt Intel sein Flaggschiff der Desktop-Prozessoren: Statt dem Core i7 965 mit 3,2 GHz gibt es jetzt das Modell 975 mit 3,33 GHz. Die neue CPU ist zwar schneller, aber kaum sparsamer als der bisherige Spitzenreiter.

Blu-ray- und Media-Player mit Android

Computex Android für MIPS. Googles Betriebssystem Android steht auch für die MIPS-Plattform zur Verfügung. Das soll Android den Weg in neue Bereiche ebnen - jenseits von Telefonen. Einige MIPS-Partner zeigen auf der Computex bereits erste Geräte.
undefined

HD-Mediaplayer fürs Wohnzimmer von Asus

Computex eSATA-Schnittstelle für schnelle Datentransfers. Mit dem O!Play HDP-R1 bietet Asus einen netzwerkfähigen Mediaplayer an, der besonders viele Videoformate beherrschen soll. Die kleine Box kann allein allerdings nicht besonders viel machen, sie braucht im Heimnetzwerk einen Rechner oder eine separate USB- oder eSATA-Festplatte.

NEC: High-Brightness-Display für helle Umgebungen

MultiSync X461HB erreicht 1.500 Candela pro Quadratmeter. NEC bringt mit dem MultiSync X461HB ein 46-Zoll-Display für sehr helle Umgebungen auf den Markt. Es erreicht laut Hersteller eine Leuchtstärke von 1.500 Candela pro Quadratmeter und ein Kontrastverhältnis von 3.500:1.

E-Plus-Shops werden zu Fon-Hotspots

Mobilfunkbetreiber kooperiert mit WLAN-Community Fon. Mobilfunkkunden von E-Plus, Base und Simyo können künftig die WLAN-Hotspots von Fon mitbenutzen, nach einer kurzen Registrierung. Zusätzlich werden 300 E-Plus-Shops zu Fon-Hotspots und die Kunden des Mobilfunknetzbetreibers erhalten die Fon-Router etwas günstiger.

Intel: Neue Mobil-CPUs und ein Chipsatz für flache Notebooks

Computex Montevina Plus bekommt abgespeckten Chipsatz. Zum Start der Computex in Taipei hat Intel neue Prozessoren für Notebooks angekündigt. Sie decken fast den gesamten Notebook-Bereich von besonders flachen bis hin zu Desktop-Replacement-Systemen ab. Ein neuer Chipsatz ist zudem für die besonders leichten CULV-Notebooks vorgesehen.
undefined

Logitech Flight System G940 mit Force-Feedback

E3 Force-Feedback-Controller für Flugsimulationen. Logitech präsentiert auf der E3 das Logitech Flight System G940, ein Force-Feedback-Controller speziell für Flugsimulationen. Das System besteht aus drei Komponenten: einem Joystick, einem Schubregler sowie Ruder-Pedalen.

Ubuntu für Netbooks setzt auf Moblin

Computex Konkrete Details stehen noch aus. Zur Computex hat Canonical eine eigene Linux-Distribution für Netbooks auf Moblin-Basis angekündigt. Zusammen mit SanDisk will Ubuntu-Anbieter Canonical die Unterstützung für Solid State Drives (SSDs) verbessern.

Athlon II und Phenom II X2 - neue Doppelkerne von AMD

Computex Zwei neue Prozessoren unter 100 Euro. Zum Start der Computex in Taipeh hat AMD zwei Prozessoren mit aktueller Technik, aber nur zwei Kernen für den Sockel AM3 vorgestellt. Damit will der Chiphersteller Intels Vormacht der Core-2-CPUs in der Einstiegsklasse brechen. Doch Intels Konter kam noch vor AMDs Offensive.
undefined

AMD "Istanbul" - 6-Kern-CPU für 8-Sockel-Systeme

6-Kern-Opteron früher fertig als erwartet. Während Intel mehr als vier Kerne mit einer schnellen Anbindung untereinander für Vier- und Mehrsockelsysteme erst 2010 anbieten kann, ist AMD mit dem Opteron, Codename Istanbul, bereits fertig. Die ersten CPUs sollen ab sofort verfügbar sein und zudem keine Einschränkungen in ihrer Leistungsfähigkeit durch künstliche Beschneidungen haben.

CUDA-Patch für PowerDVD 9 steht zum Download bereit

Weniger Prozessorlast mit aktiviertem DVD-Scaler "TrueTheater HD". Cyberlink hat den im Vorfeld angekündigten CUDA-Patch für PowerDVD 9 veröffentlicht. Die DVD- und Blu-ray-Wiedergabesoftware kann damit nun die Rechenleistung von Geforce-Grafikchips auch bei Bildaufhübschungseffekten nutzen und damit die Rechner-CPU entlasten.
undefined

TVBE+: Tönnchen-PC für Wohnzimmer und Arbeitsplatz

Rundes Gehäuse, Dual-Core-CPU, Geforce 9300 und viele Schnittstellen. Mit dem TVBE+ bringt CLVE Computer einen kleinen tonnenförmigen PC auf den deutschen Markt. Das Gerät soll als bunter Arbeitsrechner und auch als Blu-ray-fähiger Media-Center-PC für das Wohnzimmer geeignet sein.
undefined

Winziger WLAN-USB-Stick für 802.11n

Hercules HWUm-300 ragt kaum aus dem USB-Anschluss heraus. Hercules hat mit dem HWUm-300 einen WLAN-Stick für den USB-Anschluss vorgestellt, der nur 35 x 15 x 5 mm groß ist. Er steht nach Herstellerangaben nur ungefähr 22 mm aus dem Notebook hervor und unterstützt WLAN nach IEEE 802.11n.
undefined

CD-Musikripper mit SSD

RipNAS Statement arbeitet auch als Musikstreamer und NAS. Die eigene CD-Sammlung auf Festplatte speichern soll leichter werden. MCubed hat mit dem RipNAS Statement eine Komplettlösung für das Rippen von Audio-CDs vorgestellt, die die Musikdaten je nach Modell auf eine Festplatte oder eine SSD schreibt. Das Gerät arbeitet auch als Medienstreamer und Network-Attached-Storage (NAS) und wird ohne Tastatur und Display betrieben.

HDMI 1.4 für 3D-Heimkino und 4K-Auflösungen

Funktionen der neuen Schnittstelle stehen fest. Es ist offiziell: Die neue HDMI-1.4-Schnittstelle wird Heimkinos mit höheren Auflösungen und 3D-Darstellung ermöglichen. Zudem wurde angekündigt, dass die HDMI-Spezifikation spätestens Ende Juni 2009 veröffentlicht wird.
undefined

Wyplayer - Dual-DVB-T-Tuner mit Festplatte und Webservices

Einfache Bedienung soll den Wyplayer familienfreundlich machen. Mit Wyplayer betritt die Firma Wyplay den deutschen Markt mit einem Media Center, das dank des eingebauten Dual-DVB-T-Tuners und der eingebauten Festplatte auch als Videorekorder genutzt werden kann. Aufgrund der Vernetzungsfähigkeiten können Inhalte aus dem Internet wiedergegeben werden.
undefined

AMD verbessert Videokonverter und kündigt neue Tools an

Kostenloses Tool schneller und Unterstützung für kommerzielle Anwendungen. AMDs bisher als Betaversion geführter "Avivo Video Converter", der Videos mithilfe der GPU umwandeln kann, wurde runderneuert. Das Programm nutzt nun mehr Teile des Grafikprozessors. Zusätzlich sollen die neuen Funktionen auch in künftigen Programmen von Cyberlink verwendet werden.
undefined

Sun Storage 7310 - 12 bis 96 TByte

Kleiner Bruder des Sun Storage 7410 vorgestellt. Sun erweitert sein Storage-Portfolio um das System Sun Storage 7310. Das Storage-System skaliert von 12 bis 96 TByte und ist eine preiswerte Version des Sun Storage 7410 - mit etwas weniger Kapazität.

Serial ATA 3.0 veröffentlicht

Neue SATA-Generation ist doppelt so schnell. Die Serial ATA International Organization (SATA-IO) hat die Spezifikation für SATA 3.0 veröffentlicht, die Datentransfergeschwindigkeiten von bis zu 6 GBit/s sowie Multimedia-Erweiterungen vorsieht.
undefined

Drucker plaudern Vertrauliches aus

Die Geräusche von Nadeldruckern verraten, was das Gerät gerade druckt. Saarbrücker Informatiker haben herausgefunden, dass sich Nadeldrucker zur Spionage einsetzen lassen. Sie ließen die Geräte ein Wörterbuch drucken und bauten eine Datenbank aus Druckerklängen auf. So gelang es ihnen, aus den Druckgeräuschen herauszulesen, was das Gerät gerade zu Papier bringt.
undefined

Microsoft zeigt Zune HD - kommt eine Überraschung zur E3?

E3 Pressemitteilung lässt Raum für Spekulationen. In den USA erscheint im Herbst 2009 die neue Version des Zune mit WLAN, Internetbrowser und Radio. Hierzulande soll das Gerät nicht erscheinen, dafür gibt es künftig Zune-Videos über Xbox Live. Mehr Informationen und möglicherweise Überraschungen könnten auf der Spielemesse E3 folgen.
undefined

JVC stellt 42-Zoll-Fernseher für Fotofreunde vor

LT-42WX70 stellt 96 Prozent des Adobe-RGB-Farbraums dar. JVC hat mit der Auslieferung des LT-42WX70 begonnen. Der 42 Zoll große LCD-Fernseher hat eine Auflösung von 1080p mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. JVC vermarktet den Fernseher als interessantes Zubehör für Digitalkamera-Enthusiasten.
undefined

Maus in Laser, Chrom und Leder

Notebookmaus von Genius mit 1.600 dpi Auflösung. Genius hat mit der Navigator 335 Leather eine kompakte Lasermaus vorgestellt, deren Oberfläche mit braunem Leder überzogen wurde. Einige Bedienelemente sind verchromt. So ausgestattet, soll das Eingabegerät Kunden ansprechen, die damit ein luxuriöses Image verbinden.
undefined

Nehalem-EX: 64 Kerne in einem Server mit Selbstheilung

Mehr Ausfallsicherheit durch RAS und MCA. Intel hat den nächsten, aber noch namenlosen Multiprozessor-Xeon basierend auf der Nehalem-Architektur vorgestellt. Gegenüber dem derzeit aktuellen 6-Kern-Xeon 7400 und den Nehalem-Xeons der Serie 5500 für bis zu zwei Sockel sind noch größere und vor allem schnellere Systeme möglich. Für die Servervirtualisierung helfen zudem neue Funktionen, die Ausfälle auf dem System erkennen und beheben, ohne dass der Server heruntergefahren werden muss.
undefined

Samsung: Günstige PVA-LCDs mit vollem sRGB-Farbraum

20- und 23-Zoll-Bildschirme im 16:9-Format. Mit dem F2080 und dem F2380 bietet Samsung zwei Flachbildschirme mit großen Einblickwinkeln an, die trotzdem günstig sind. Mit ihrem 16:9-Format haben die beiden LCDs allerdings eine etwas geringere Auflösung als andere Modelle dieser Größenklasse.
undefined

Europas erster Petaflop-Supercomputer geht in Betrieb

Forschungszentrum Jülich weiht "Jugene" ein. Das Forschungszentrum Jülich weiht heute im Rahmen eines Festakts Europas schnellsten Supercomputer offiziell ein. Das "Jugene" genannte System erreicht eine Spitzenrechenleistung von bis zu 1 Petaflop/s, also bis zu 1 Billiarde Rechenoperationen pro Sekunde.

IBM erweitert Storage-Portfolio mit SSDs

SSDs sollen die Leistung von IBMs Storage-Systemen verbessern. IBM erweitert sein Storage-Portfolio um SSDs, um in Kombination mit intelligenter Datenmanagementsoftware Antwortzeiten dramatisch zu verbessern. Zudem soll sich dank des Flash-Speichers der Platzbedarf von Storage-Systemen verringern.

Gezerre um kostenloses WLAN für Berlin

Firmen wollen nach Pilotprojekt kein Ausschreibungsverfahren. Das offene WLAN für Berlin hat seine Industriepartner für den angekündigten Pilotbetrieb verloren. Das räumte der Wirtschaftssenat der Hauptstadt ein. Die Teilnehmer an dem Piloten waren nicht bereit, sich nach Abschluss der Versuchsphase einem Ausschreibungsverfahren zu stellen.
undefined

Hive: Open-Source-Computer mit 24 RISC-Kernen

Deutsches Bastelprojekt für Rechner aus Propeller-Controllern. Die Heimcomputerszene der 1980er Jahre lebt nicht nur auf Demo-Parties fort. Ein deutsches Projekt namens "Hive" baut einen Rechner aus drei Mikrocontrollern mit insgesamt 24 Kernen. Sowohl Hard- als auch Software werden selbst gemacht und sollen bald frei zur Verfügung gestellt werden.

Wortmann: Xeon-Server für 399 Euro (Update)

Maibockserver mit Minimalausstattung für kleine Firmen. Mit einem besonders niedrigen Preis will die Wortmann AG kleinen Unternehmen einen Tower-Server schmackhaft machen, der mit Intels Xeon-Prozessor und einem Intel-Mainboard ausgestattet ist. Es fehlen allerdings Festplatten und ein Betriebssystem.
undefined

OC Station - Asus' Übertaktungsbox für Spieler-Mainboards

POST-Codes in Farbe auf einem 3-Zoll-Farbdisplay. Wer sein Mainboard übertakten will, muss mit der OC Station nicht mehr ins BIOS. Die Box für das ATX-Gehäuse steuert das Mainboard direkt an und macht es Übertaktern somit möglich, Spannungen festzulegen, die CPU zu übertakten und Lüfter im laufenden Betrieb zu steuern.

7,2 TByte auf einer DVD-großen Scheibe

Australische Forscher entwickeln fünfdimensionale Speichertechnik. Forscher an der Technischen Universität Swinburne in Australien haben eine neue Speichertechnik vorgestellt, mit der sich auf einer DVD-ähnlichen Scheibe bis zu 7,2 TByte Daten speichern lassen.
undefined

Pine Trail: Nächster Netbook-Atom mit Grafik in der CPU

Neue Plattform soll im vierten Quartal 2009 erscheinen. Kurz nachdem Intel einige Details der Handheld-Plattform Moorestown verriet, hat das Unternehmen nun konkrete Angaben zu dessen Netbook-Version "Pine Trail" gemacht. Die Grafikfunktionen wandern dabei in den Prozessor, sodass der Chipsatz nur noch aus einem Baustein besteht. Das hat für einige andere schon angekündigte Produkte deutliche Konsequenzen.