HDMI 1.4 für 3D-Heimkino und 4K-Auflösungen

Funktionen der neuen Schnittstelle stehen fest

Es ist offiziell: Die neue HDMI-1.4-Schnittstelle wird Heimkinos mit höheren Auflösungen und 3D-Darstellung ermöglichen. Zudem wurde angekündigt, dass die HDMI-Spezifikation spätestens Ende Juni 2009 veröffentlicht wird.

Artikel veröffentlicht am ,

Bereits Mitte Mai 2009 berichtete das US-amerikanische PC Magazine über die Verabschiedung von HDMI 1.4 - die Meldung wurde kurze Zeit später offline genommen und von der HDMI LLC teils dementiert. Nun hat das für die Lizenzvergabe zuständige Gremium offiziell mitgeteilt, mit welchen Funktionen HDMI 1.4 aufwarten wird - und dass die Spezifikation für Hersteller bis spätestens 30. Juni 2009 online veröffentlicht wird.

HDMI 1.4 bereitet das Heimkino auf 4K-Auflösungen, mehr Farbtiefe und 3D-Filme vor. So werden Bildauflösungen bis zu 4.096 x 2.160 Pixeln bei 24 Hz ebenso unterstützt wie 3.840 x 2.160 Pixel bei 24 Hz, 25 Hz oder 30 Hz. Derartige Auflösungen finden sich bisher eher in Digitalkinos, aber noch nicht zu Hause. Mit künftigen Geräten und Blu-rays mit höheren Kapazitäten könnte sich das jedoch ändern.

Zudem berücksichtigt HDMI 1.4 zwei 1080p-Streams für 3D-Heimkino, wie es mittlerweile auch von der Blu-ray Disc Association (BDA) vorangetrieben wird. Die erweiterte digitale Audio- und Videoschnittstelle wird außerdem die Farbräume sYCC601, Adobe RGB und AdobeYCC601 darstellen, was bei der Darstellung von Digitalfotos für akkuratere Farben sorgen soll.

Mit dem ebenfalls vorgesehenen "HDMI Ethernet Channel" (HEC) kann auch ein LAN über HDMI genutzt werden. Dafür gibt es neue Kabel, nicht aber neue Stecker. In die neuen Kabel werden zusätzliche Twisted-Pair-Leitungen eingezogen, die maximal 100 MBit/s erreichen sollen. Abhängig von der Länge der HEC-Kabel sind aber auch geringere Datenraten möglich.

Mit dem "Audio Return Channel" (ARC) bekommt HDMI einen Rückkanal für komprimierte Audiodaten wie Dolby Digital. Die unkomprimierten Formate, die etwa auf Blu-ray-Discs zu finden sind, lassen sich damit aber nicht übertragen. Dennoch ist es so möglich, beispielsweise einen Fernseher über HDMI an eine Mehrkanalanlage anzuschließen. Die Zuspieler liefern dann Bild und Ton an den Fernseher und dieser schickt sie über nur ein Kabel an das Soundsystem, was den Verkabelungsaufwand verringert.

Die kleine Version des HDMI-Steckers, der 19-polige "Micro HDMI Connector", wird mit HDMI 1.4 rund 50 Prozent kleiner ausfallen. Auch für den Einsatz von HDMI in Fahrzeugen gibt es mit dem "Automotive Connection System" (ACS) neue miniaturisierte Stecker. Die Hersteller von Automobilelektronik fordern seit langem einen digitalen Standard für Bild- und Tondaten, bei vielen Anlagen in Fahrzeugen wird vor allem das Bild noch analog übertragen.

Für die Endkunden wird die Wahl der richtigen HDMI-Kabel künftig komplizierter. Herkömmliche Kabel unterstützten bis zu 1080p/60, "High-Speed-HDMI"-Kabel werden für Auflösungen über 1080p inklusive Deep Color und alle 3D-Formate von HDMI 1.4 benötigt. Beide Kabelsorten wird es auch nochmal mit integriertem Ethernet geben. Mit Automotive-HDMI-Kabeln können externe HDMI-Geräte an fest ins Auto eingebaute HDMI-Geräte angeschlossen werden.

Ab wann mit ersten HDMI-1.4-Geräten zu rechnen ist, hat die HDMI LLC noch nicht angegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


spanther 25. Dez 2009

Entschuldige bitte, da ist mir wohl ein Fehler unterlaufen :( Habe aber mehr als nur bei...

spanther 29. Mai 2009

Das waren sie im Phantasialand im 4D Kino auch schon vorher O.o Keine Rot Grün die war...

mhhh 29. Mai 2009

es hätte aber vll (unwahrscheinlich ich weiß) den vorteil das alle folgen einer staffel...

noreply@noreply.de 29. Mai 2009

Ehrlich gesagt finde ich HDMI auch nur wichtig bei HD-Quellen. Da es HDTV noch nicht so...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Do Kwon: Terra-Luna-Gründer in Montenegro verhaftet
    Do Kwon
    Terra-Luna-Gründer in Montenegro verhaftet

    Do Kwon hat sich nach dem spektakulären Crash der Kryptowährung Terra Luna abgesetzt - jetzt soll er gefasst worden sein.

  2. LTT: Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt
    LTT
    Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt

    Der Hauptkanal der Linus Media Group auf Youtube sowie mindestens ein Neben-Channel wurden von Hackern übernommen - und für Scam-Livestreams genutzt.

  3. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /