Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

dLAN TV Sat nun auch mit Mac-Software

Netzwerktuner über Powerline mit EyeTV (Lite) empfangen. Devolos netzwerkfähiger Satelliten-TV-Tuner "dLAN TV Sat" wird jetzt auch unter MacOS X unterstützt. Der Hersteller legt seiner Hardware dazu fortan eine abgespeckte EyeTV-Software von Elgato bei.

Anno 1404 und ArmA 2 mit SLI beschleunigt

Nvidia SLI Profile Patch Beta 1 fügt dafür Profile nach. Nun können auch das 3D-Echtzeitstrategiespiel Anno 1404 und der Taktikshooter Armed Assault 2 (ArmA 2) von SLI-Grafikkartengespannen profitieren. Nvidia hat dazu einen entsprechenden SLI-Profil-Patch in einer Betaversion veröffentlicht.
undefined

Netgears ReadyNAS mit 24 TByte

NAS mit sechs oder zwölf Festplatten verfügbar. Netgear erweitert seine ReadyNAS-Serie um ein weiteres NAS, das vor allem für Unternehmen gedacht ist. Das ReadyNAS 3200 bietet zwölf Einschübe für 3,5-Zoll-SATA-Festplatten und kann so bis zu 24 TByte als NAS oder auch als SAN via iSCSI im Netz bereitstellen.

Festplatten- und SSD-Ärger mit den neuen Macbook-Pros

EFI-Version 1.7 schaltet SATA für 3 GBit/s frei, macht aber Probleme. Viele Apple-Kunden können seit einem Firmwareupdate nicht mehr richtig mit ihren neuen Macbook-Pro-Systemen arbeiten. Der Hersteller lässt die Kunden bisher mit dem Problem alleine, dabei hat er es wissentlich verursacht.
undefined

Farbmultifunktionsgeräte mit Belichtungskorrektur

Canon MP560 beherrscht Duplexdruck und WLAN. Canon hat mit dem Pixma MP560 ein kompaktes Multifunktionsgerät mit Tintenstrahltechnik vorgestellt, das über WLAN (IEEE802.11b/g) benutzt wird. Sein kleinerer Bruder MP490 wird nur über USB angesprochen. Eine neue Bildbearbeitungsfunktion in den Geräten soll unterbelichtete Bildpartien nachträglich aufhellen und damit Bildfehler korrigieren.
undefined

Corsair nimmt "Dominator GT" mit Elpida-Chips vom Markt

Speichermodule können ausfallen und werden nicht mehr verkauft. Der Speicherhersteller Corsair ruft von Händlern derzeit fünf Modelle der Serie "Dominator GT" zurück. Die besonders schnellen DDR3-Speicher, die auch bei Übertaktern beliebt sind, können vorzeitig ausfallen. Ob es auch einen Rückruf für deutsche Endkunden gibt, steht noch nicht fest.
undefined

LaCie 12big Rack - Storagesysteme mit bis zu 60 TByte

Storage mit zwei Höheneinheiten im 19-Zoll-Format. Der bisher im Consumerumfeld tätige Storageanbieter LaCie startet mit der 12big Rack eine Produktreihe mit Storageservern für Unternehmenskunden. Die Systeme stecken in 19-Zoll-Gehäusen mit zwei Höheneinheiten und sind als SAN, DAS und NAS verfügbar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intels Core-i5-Nachfolger "Sandy Bridge" soll fertig sein

Angeblich Tape-Out bereits erfolgt. Noch bevor Intels nächste Prozessorgeneration als Core i3 und Core i5 überhaupt im Handel ist, soll der Nachfolger dieser CPUs namens "Sandy Bridge" schon fertig sein. Ein erstes Foto des Dies aus unbenannter Quelle soll das belegen - und auch zeigen, wie Intel die Grafik in den Chip integriert hat.

Smartphonehersteller können Intels Atom-Chipsatz anpassen

I/O-Funktionen des Bausteins "Langwell" soll TSMC entwerfen. Einem unbestätigten Bericht aus China zufolge will Intel bei der nächsten Atom-Plattform "Moorestown" auch auf Knowhow von TSMC zurückgreifen, wo künftige Atom-Chips gefertigt werden. Insbesondere sollen die Ein- und Ausgabefunktionen der Chipsätze nicht mehr von Intel allein entwickelt werden.
undefined

Scannersoftware archiviert Kratzer- und Staub-Daten separat

Rohdatenformat für Scans. Moderne Dia- und Flachbettscanner tasten die Oberflächen von Dia- und Negativfilmen mit Hilfe von Infrarotlicht ab, um Kratzer und Staubkörner zu identifizieren. Normalerweise werden die Informationen zur Bildkorrektur genutzt und mit dem Bild verrechnet. Silverfast archiviert sie separat.

Trotz 4770-Knappheit: ATI-Chips weiterhin von TSMC

AMD bleibt bisheriger Foundry treu. Obwohl AMD mit seinen als "Globalfoundries" ausgelagerten Fabriken langfristig eine Alternative zu TSMC hat, werden die hauseigenen Grafikprozessoren weiterhin in Taiwan gefertigt. Dies gab AMD-Vize Rick Bergman in einem Interview an.

Open-E veröffentlicht Storage-Betriebssystem DSS v6

Volumen-Replikation, Volumen-Snapshot und Failover für iSCSI-Volumes. Open-E hat sein Storage-Betriebssystem, DSS in der Version 6, veröffentlicht. Mit der Software lassen sich Storage-Systeme aus Standardkomponenten aufbauen, die NAS, iSCSI, InfiniBand und Fibre Channel unterstützen. Neu in der Version 6 sind Daten- und Volumen-Replikation, Volumen-Snapshot, automatisches Failover für iSCSI-Volumes, WORM und NDMP sowie ein integrierter Virusschutz.
undefined

Qnap: Sparsames Atom-NAS mit acht 2,5-Zoll-Festplatten

4 TByte auf acht 2,5-Zoll-Festplatten. Qnap will ein NAS-System auf den Markt bringen, das sich vor allem durch den verwendeten Festplattentyp von anderen Geräten unterscheidet. Statt großer 3,5-Zoll-Festplatten werden 2,5-Zoll-Festplatten eingebaut. Gleich acht Stück quetscht der Hersteller in das Gehäuse und erreicht so Kapazitäten von bis zu 4 TByte.

Gerücht: Apple künftig ohne Nvidia-Chips

Apple soll wieder zu Intel-Chipsätzen wechseln. US-Berichten zufolge soll Apple wieder zurück zu Intel als seinem einzigen Lieferanten für Chipsätze in seinen Macs und MacBooks wechseln. Einen Beleg dafür gibt es bisher nicht, allenfalls ein Indiz: Intels nächste Generation von Prozessoren, bei denen zum Teil ein Grafikchip neben die CPU montiert ist, steht vor der Tür.
undefined

PC-Lüftersteuerung mit Touchscreen

NZXT Sentry 2 bedient fünf Lüfter. Für PC-Modder hat NZXT eine Lüftersteuerung vorgestellt, die mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche ausgestattet ist. Das NZXT Sentry 2 wird in einen freien 5,25-Zoll-Schacht eingebaut und kann bis zu fünf Lüfter steuern.
undefined

Seagates erstes SOHO-NAS erscheint in Deutschland

Netzspeicher "BlackArmor" mit zwei oder vier Laufwerken und externem Netzteil. Seagate hat seine lange angekündigte NAS-Serie "BlackArmor" nun auch in Deutschland vorgestellt. Die Netzwerkspeicher gibt es mit zwei oder vier Laufwerkseinschüben. Das große Modell ist zudem mit zwei Ports für Gigabit-Ethernet versehen, über einen davon kann das NAS seine Daten selbsttätig sichern.
undefined

Neuer USB-Device-Server von Allnet (Update)

USB-Geräte über das lokale Netzwerk anbinden. Mit dem Allnet ALL0819 USB Device Server können USB-1.1- und USB-2.0-Geräte über das lokale Ethernet-Netzwerk verbunden werden. Externe USB-Hardware - etwa Datenträger, Drucker, Scanner oder Webcams - kann so über das Netzwerk von Windows-Rechnern angesprochen werden.

Glasfaser-Gigabit-Ethernet über ExpressCard-Slot

AT-2872SX/SC und AT-2872SX/LC kommen im August 2009. Mit ExpressCards von Allied Telesis lassen sich Notebooks um glasfaserbasiertes Gigabit-Ethernet erweitern. Die ExpressCard im 34-mm-Formfaktor gibt es in Varianten für SC- und LC-Glasfaser-Steckverbinder.
undefined

Drucker aus Recyclingkunststoff

HP stellt WLAN-Tintenstrahldrucker für 80 Euro vor. HP hat zwei neue Tintenstrahler vorgestellt, die besonders umweltfreundlich hergestellt wurden. Die Hälfte des Gehäuses besteht aus wiederverwertetem Kunststoff.
undefined

AMD verteilt TWKR-CPUs, verkauft sie aber nicht

Übertakter-Orden in limitierter Auflage auf Basis des Phenom II X4. AMDs neuen Prozessor, den "Phenom II X4 42 Black Edition TWKR", kann man nicht kaufen, aber vom Chiphersteller geschenkt bekommen. Dafür muss man in der Overclocking-Szene Rekorde vorweisen können und erhält dann die CPU, die besonders hohe Takte und Spannungen aushalten soll. Weniger als 100 der Prozessoren soll es geben.
undefined

H.264 mit GPU-Beschleunigung auf PC und Mac codieren

Nvidia eröffnet Plug-in-Store für CS4 mit neuem Elemental-Encoder. Das bisher als "RapidHD" bekannte Plug-in für Adobes Creative Suite 4 ist nun als "Elemental Accelerator 2.0" in einer runderneuerten Fassung erschienen. Das Programm codiert HD-Videos mit Hilfe einer Quadro-Karte von Nvidia auf PCs und Macs deutlich schneller als in Echtzeit. Vertrieben wird es über einen neuen App Store von Nvidia.
undefined

Yello-Stromzähler über iGoogle ablesen

Google PowerMeter unterstützt bald den Sparzähler von Yello Strom. Die netzwerkfähigen Stromzähler von Yello Strom können bald über die persönliche Google-Homepage abgelesen werden. Dazu kooperiert der Stromanbieter mit Google.
undefined

A3-Drucker von Kyocera

Kyocera FS-6970DN druckt 17 Seiten pro Minute in A3. Kyocera hat mit dem FS-6970DN einen neuen Schwarz-Weiß-Laserdrucker für das A3-Format vorgestellt. Gegenüber dem Vorgängermodell FS-6950DN ist der neue Drucker schneller und mit Sicherheitsfunktionen ausgerüstet, die Dokumente vor fremden Augen schützen sollen.
undefined

AMDs Phenom II X4 965 mit 3,4 GHz kurz vor Marktstart

Preissenkungen des bisherigen Topmodells ebnen Weg für neue CPU. Unbestätigten Angaben zufolge will AMD im Juli 2009 seinen bisher schnellsten Prozessor der Serie "Phenom II X4" auf den Markt bringen. Das Modell 965 soll 200 MHz schneller laufen als der bisherige Spitzenreiter 955. Der ist im Handel nun schon unter 180 Euro zu haben.
undefined

Video: Quake Wars Raytraced mit 3D-Spezialeffekten

Komplexer Effekt mit nur einer Zeile Code. Intels Entwicklung einer Raytracing-Engine für das Spiel "Enemy Territory: Quake Wars" macht Fortschritte. Neben mehreren hundert Spielfiguren kann Programmierer Daniel Pohl nun auch typische Spezialeffekte von Spielen darstellen, die sehr einfach umzusetzen sein sollen.
undefined

Farblaser mit 32 Seiten pro Minute für 1.080 Euro

Netzwerkfähiger Postscript-Drucker mit zahlreichen Aufrüstoptionen. Samsung hat einen recht preiswerten A4-Farblaserdrucker mit einer Druckleistung von 32 Seiten pro Minute vorgestellt. Der CLP-770ND ist für mittlere und große Arbeitsgruppen konzipiert und lässt sich mit verschiedenen Papierschächten aufrüsten.
undefined

Matrox setzt auf Apples Mini-DisplayPort

Neue Low-Profile-Grafikkarten mit bis zu vier Mini-DisplayPorts. Matrox hat zwei neue Grafikkarten mit bis zu vier Anschlüssen vorgestellt. Das Besondere an ihnen: Sie nutzen Apples Mini-DisplayPort, der besonders wenig Platz verbraucht.
undefined

Video: Demonstration des Multitouchpakets von Windows 7

Touch Pack für Windows 7 ist als Technikdemo gedacht. Golem.de hat sich das Touch Pack für Windows 7 zeigen lassen und veröffentlicht zwei Videos dazu. Das Touch Pack verspricht eine einfache Einführung in die Multitouch-Bedienung. Das Touch Pack wird es aber nur für zertifizierte Displays geben.
undefined

Neue Heimkino-Receiver und Blu-ray-Player von Onkyo

Zwei Spielekonsolenmodi, Multiroom für bis zu drei Zimmer und teilweise Ethernet. Onkyo hat zwei THX-zertifizierte Heimkino-Receiver angekündigt, von denen einer (TX-NR807) netzwerkfähig ist und auf Internetradiosender, Musikdienste und UPnP-Server zugreifen kann. Außerdem bringt der Hersteller noch den Blu-ray-Player DV-BD507 auf den Markt.

SDHC-Karte mit 30 MByte pro Sekunde

Sandisk Extreme SDHC mit bis zu 32 GByte Kapazität. Es soll die schnellste SDHC-Karte der Welt sein - wenn man Sandisk glauben will. Die neue Extreme SDHC kann bis zu 30 MByte pro Sekunde im Lese- und Schreibmodus übertragen und eignet sich damit für professionelle Foto- und Filmanwendungen.
undefined

WDs 2-TByte-Festplatte mit 64 MByte Cache aufgetaucht

Erste Exemplare in Japan gesichtet. Die seit April 2009 angekündigte "Raid Edition" der Serie "Caviar Black" von Western Digital wird nun vereinzelt ausgeliefert. Von der bereits länger verfügbaren Serie "Caviar Green" unterscheidet sie ein größerer Cache und die Eignung für den Dauerbetrieb - und vielleicht auch eine höhere Drehzahl.
undefined

Wireless Game Gun - die Bildschirmwaffe aus der Garage

Tüftler baut sich einen eigenen Bewegungssensor-Controller. Sie sieht skurril aus, aber irgendwie spannend - die Wireless Game Gun mit Breitbild-LCD und Bewegungssensoren. Ihr Erfinder will sie für eine bessere Steuerung von 3D-Shootern entwickelt haben. Es gibt auch schon Pläne für eine Version mit Projektoren.
undefined

Belkin kündigt Powerline-Adapter mit 1 GBit/s an

Punkt-zu-Punkt-Vernetzung über die Stromleitung. In den USA schon jetzt und im August 2009 in Europa: Belkin will die ersten Powerline-Adapter mit einer Bruttodatenrate von 1 Gigabit pro Sekunde ausliefern. Wenn die Geräte so wie bisherige Powerline-Technik funktionieren, sollten sie schnellere Verbindungen als WLAN nach 802.11n liefern.

Firmware beschleunigt SATA-Interface der neuen Macbook Pros

SATA-Schnittstelle nun mit 3 statt 1,5 GBit/s. Mit einem Firmwareupdate beschleunigt Apple nach einiger Kritik von Kunden die SATA-Schnittstelle der gerade erst erschienenen Macbook Pros mit SD-Card-Schacht. Damit können auch besonders schnelle SSDs ihr volles Tempo in einem Macbook ausspielen. Eine Garantie gibt es dafür aber nicht.

IBM und ETH Zürich kühlen Supercomputer mit heißem Wasser

Aquasar soll Energieverbrauch um 40 Prozent senken. IBM baut zusammen mit der ETH Zürich einen Supercomputer, der mit heißem Wasser gekühlt wird und dessen abgeführte Wärme direkt für die Beheizung der ETH-Gebäude genutzt wird. Der Prototyp mit Namen Aquasar soll den Energieverbrauch im Vergleich zu ähnlichen Systemen um 40 Prozent senken.
undefined

Supercomputer - Deutschland wieder in der Weltspitze

Top 500: Die schnellsten Supercomputer außerhalb der USA stehen in Deutschland. Deutschland ist bei Supercomputern wieder in der Weltspitze: Dem auf IBMs Blue Gene/P basierenden Jugene des Forschungszentrums Jülich gelang der Sprung auf Platz drei der Top 500, der Liste der schnellsten Supercomputer der Welt.

Open Patent Alliance sammelt WiMAX-Patente

Via Licensing soll WiMAX-Patentpool verwalten. Die Open Patent Alliance (OPA) will einen Pool von WiMAX-Patenten aufbauen, um diese gemeinsam zu vermarkten. So sollen Firmen jeder Größe eventuell benötigte Patentlizenzen auf einfachem Wege erwerben können.
undefined

Schwarz-Weiß-Multifunktionsgeräte von Xerox

Xerox WorkCentre 3210 und WorkCentre 3220 drucken, scannen, faxen und kopieren. Xerox hat zwei neue Multifunktionsgeräte mit Schwarz-Weiß-Laserdrucker vorgestellt, die drucken, scannen, faxen und kopieren können. Sie unterscheiden sich in der Geschwindigkeit und der Druckersprache voneinander.