WDs 2-TByte-Festplatte mit 64 MByte Cache aufgetaucht

Erste Exemplare in Japan gesichtet

Die seit April 2009 angekündigte "Raid Edition" der Serie "Caviar Black" von Western Digital wird nun vereinzelt ausgeliefert. Von der bereits länger verfügbaren Serie "Caviar Green" unterscheidet sie ein größerer Cache und die Eignung für den Dauerbetrieb - und vielleicht auch eine höhere Drehzahl.

Artikel veröffentlicht am ,

Wie schon länger bei diesem Hersteller üblich, nennt Western Digital für einige seiner Festplattenserien keine konkreten Drehzahlen mehr, sondern verbirgt diese Angabe unter dem Schlagwort "IntelliPower". Während bei früheren Modellen in einigen unabhängigen Tests die Rede von konstanten 5.400 Umdrehungen pro Minute die Rede ist, betont Western Digital bei der neuen Raid-Festplatte erneut, die Drehzahl würde dynamisch geregelt. In welchen Bereichen das erfolgt, beispielsweise von 5.400 bis 7.200 U/Min., gibt das Unternehmen nicht an.

Die neue Festplatte mit IntelliPower trägt die Modellnummer "WD2002FYPS" und die Serienbezeichnung "WD RE4-GP". Das "RE" deutet auf die "Raid Edition" hin, und als dritten Namen gibt es noch die in Anzeigen gern verwendete Familienbezeichnung "Caviar Black". So nennt Western Digital traditionell schnelle Festplatten für Desktops und Server. Die schon international verfügbare 2-TByte-Festplatte der Serie "Caviar Green" trägt die Modellnummer "WD20EADS" und kostet circa 250 Euro.

Nach ersten Einträgen bei deutschen Hardwareversendern soll die 2-TByte-Version der Serie Caviar Black deutlich über 300 Euro kosten - lieferbar ist sie jedoch seit der Ankündigung im April 2009 noch nicht. In Japan sind bei Akiba PC Hotline jedoch erste Bilder des Laufwerks aufgetaucht, dort wird auch die Modellnummer WD2002FYPS genannt. Es handelt sich also offenbar um die neue Serverfestplatte, nicht um ein noch ausstehendes Modell für Desktop-PCs.

Wie bei den Raid-Editions von Western Digital üblich soll sich auch die neue Festplatte für den Dauerbetrieb (24/7) eignen, die Zeit zwischen zwei Ausfällen (MTBF) gibt WD mit 1,2 Millionen Stunden an. Das Laufwerk soll sich auch im Rack mit mehreren anderen vibrierenden Festplatten vertragen können. Dazu bietet Western Digital in dieser Festplattenserie verschiedene Gegenmaßnahmen, die bei Eigen- und Fremdvibrationen für eine hohe Lese- und Schreibgenauigkeit sorgen sollen.

Für besseres Zusammenspiel mit Raid-Adaptern - die Festplatte verfügt über einen SATA-Port mit 3 GBit/s - soll auch ein 64 MByte großer Cache sorgen. Die sonst ähnliche "Caviar Green" mit 2 TByte verfügt nur über 32 MByte des Pufferspeichers. Zwei Prozessoren, welche den Datenstrom von den Medien decodieren, sollen für weiter gesteigerten Durchsatz sorgen.

Im Datenblatt des Geräts (PDF) gibt WD aber nur 110 MByte/s als Dauertransferrate an - aktuelle Desktopfestplatten erreichen mit rund 130 MByte/s etwas mehr, sie rotieren aber auch konstant mit 7.200 U/Min. und werden nicht für den Dauerbetrieb empfohlen. Die Transferrate der neuen Raid-Edition deutet ebenso wie die Leistungsaufnahme auf eine Drehzahl unter 7.200 U/Min. hin. Bei Zugriffen soll das neue Laufwerk 6,8 Watt aufnehmen, im Ruhezustand nur 3,7 Watt. Ist der Motor aus, sind es nur 0,8 Watt. Andere Modelle als die 2-TByte-Version sind noch nicht angekündigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bo67 17. Sep 2009

Das ist kompletter quatsch, die Velociraptor ist deutlich leiser als die alten.

nie (Golem.de) 25. Jun 2009

Die Lektüre der gesamten Meldung hilft dabei zu verstehen, dass wir das durchaus wissen...

bumbula 24. Jun 2009

Stimmt ja schon aber es trägt zur Desensibilisierung der ahnunglosen Deppen in der...

.................. 24. Jun 2009

wenn man nicht insider ist oder wie?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Spiele statt Serien: Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten
    Spiele statt Serien
    Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten

    Smartphone-Flirts bei Too Hot To Handle, ein neues Assassin's Creed und Multiplayer-Action zu einer noch geheimen Serie: Netflix will Spiele ernster nehmen.
    Von Daniel Ziegener

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /