AMD verteilt TWKR-CPUs, verkauft sie aber nicht

Übertakter-Orden in limitierter Auflage auf Basis des Phenom II X4

AMDs neuen Prozessor, den "Phenom II X4 42 Black Edition TWKR", kann man nicht kaufen, aber vom Chiphersteller geschenkt bekommen. Dafür muss man in der Overclocking-Szene Rekorde vorweisen können und erhält dann die CPU, die besonders hohe Takte und Spannungen aushalten soll. Weniger als 100 der Prozessoren soll es geben.

Artikel veröffentlicht am ,

Bereits Mitte Juni 2009 waren Bilder eines mit "TWKR" beschrifteten Prozessors im Blog des CEO von Maingear aufgetaucht. Das Unternehmen stellt in den USA High-End-PCs her. Die Bezeichnung des Prozessors ist eine Verballhornung von "Tweaker", englisch für "Schrauber" oder "Bastler", und genau für diese Zielgruppe ist der mit viel viralem Marketing vorgestellte Prozessor auch gedacht.

Wie AMD Deutschland nun Golem.de erklärte, werden die TWKR-Prozessoren kein kommerziell erhältliches Produkt. Es handelt sich vielmehr um handverlesene CPUs, die Übertaktungsprofis zur Verfügung gestellt werden. Die sollen damit immer neue Frequenzrekorde aus den AMD-Prozessoren holen. Bereits Anfang 2009 hatte AMD auf einer Veranstaltung am Rande der CES einen Phenom II mit flüssigem Helium auf 6,5 GHz getrieben.

Intels Core i7 erreicht diese Frequenzen bisher noch nicht. Angeblich soll AMD beim Design des Phenom II einige Funktionen für den Betrieb bei sehr geringen Temperaturen eingebaut haben. Der Core i7 soll dagegen unter einem "Cold Bug" leiden. Diese Eigenschaften interessieren aber nur die Overclocker, denen es nicht allein um Rechenleistung, sondern um die Frequenz an sich geht. Mit Luftkühlung ist ein Core i7 bei gleichem Takt in fast allen Tests schneller als ein Phenom II.

Die erste TWKR-CPU läuft nominal mit nur 2,0 GHz und basiert auf dem Deneb-Die wie die Serienprodukte auch. Laut AMD Deutschland entspricht die Modellnummer "42" dabei keinem Schema, sondern ist eine Anspielung auf die Verwendung dieser Zahl im Roman 'Per Anhalter durch die Galaxis'. Dort berechnet der größte Computer des Universums in 7,5 Millionen Jahren die 42 als Antwort auf die Frage "nach dem Leben, dem Universum und allem" - ein typischer Nonsensscherz des Autors Douglas Adams, der viel Raum für Interpretationen lässt.

Die TWKRs verschickt AMD in einer Holzkassette, was den Prozessor wie einen Übertakter-Orden wirken lässt. Der Aufdruck der CPU enthält nicht die üblichen Markierungen wie die Bestellnummer, aber den unmissverständlichen Hinweis: "Nicht für den Verkauf". Es bleibt abzuwarten, ob die TWKR doch den Weg zu eBay finden - und welche Preise sie dort erzielen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


.Vincent. 14. Aug 2009

Ja, wir sind glücklich !

Nath 01. Jul 2009

sach ich doch

Cr!us 01. Jul 2009

Achso, und ich dachte, Extrem-Übertakter sind extrovertierte Egomanen, die das brauchen...

LarusNagel 01. Jul 2009

Das siehst du wenn das flüssige Helium alle ist und das rote leuchten aufgehört hat :-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /