Belkin kündigt Powerline-Adapter mit 1 GBit/s an
Punkt-zu-Punkt-Vernetzung über die Stromleitung
In den USA schon jetzt und im August 2009 in Europa: Belkin will die ersten Powerline-Adapter mit einer Bruttodatenrate von 1 Gigabit pro Sekunde ausliefern. Wenn die Geräte so wie bisherige Powerline-Technik funktionieren, sollten sie schnellere Verbindungen als WLAN nach 802.11n liefern.
Das "Gigabit Powerline HD Starter Kit" mit zwei Adaptern liefert Belkin eigenen Angaben zufolge in den USA bereits aus. Es kostet ohne die örtlich verschiedenen Steuern rund 150 US-Dollar. Ein Adapter wird an einen Router angeschlossen, ein anderer an die zu vernetzenden Geräte. Wenn die Powerline-Lösung also dazu dienen soll, an einem von WLAN nicht abgedeckten Ort mehrere Geräte ins Heimnetzwerk einzubinden, ist ein zusätzlicher Switch erforderlich.
Wie bei allen Powerline-Geräten ist die erreichbare Nettogeschwindigkeit von der Güte des Stromnetzes, der Entfernung und anderen Faktoren wie Störungen durch andere Verbraucher abhängig. Belkin gibt bisher nur an, dass die Linkgeschwindigkeit der Adapter bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde erreichen soll. Bei guten und wenig gestörten Netzen ist mit bisherigen Adaptern, die 200 MBit/s netto liefern, erfahrungsgemäß ein Drittel der Linkgeschwindigkeit für Nutzdaten zu erzielen.
Wenn Belkin das auch mit seinem Gigabit-Pärchen erreicht, wären rund 300 MBit/s zu erreichen, was der Bruttorate von WLAN nach 802.11n mit drei Antennen entspricht. Diese Funknetzwerke kommen in der Praxis netto auf rund die Hälfte der theoretischen Geschwindigkeit, womit Gigabit-Powerline deutlich schneller wäre. Wie Belkin Golem.de erklärte, sollen unter guten Bedingungen 350 MBit/s netto erreichbar sein, mit einem Firmwareupdate Ende 2009 sollen 450 MBit/s erreicht werden.
Belkin bewirbt seine neuen Produkte folglich auch mit der Eignung für die Übertragung von HD-Videos, für welche die Bandbreite mit zwei Streams gut ausreichen dürfte. Das Unternehmen gibt zudem an, dass die neuen Stecker zu älteren Powerline-Adaptern nach HomeplugAV kompatibel sein sollen. Das wäre ein Novum, denn bisher tolerierten sich die meisten Powerline-Geräte verschiedener Generationen untereinander nur, konnten miteinander aber keine Verbindung aufnehmen.
Ebenfalls neu: Wird ein zusätzlicher Gigabit-Adapter - dessen Preis noch nicht bekannt ist - zu dem Pärchen aus dem Starter-Kit gesteckt, sollen die drei ein Mesh-Netzwerk aufbauen und für stabilere und vermutlich schnellere Verbindungen sorgen. Bisher war jeder Powerline-Adapter alleine von der Güte seiner Verbindung abhängig.
Der Chipsatz der neuen Belkin-Stecker stammt vom europäischen Unternehmen Gigle, das seit 2007 an der neuen Powerline-Technik entwickelt. Weitere Angaben, etwa zur Leistungsaufnahme der Adapter, liegen noch nicht vor. Das gilt auch für den Preis in Europa. Im August 2009 soll das Starter-Kit jedoch hierzulande auf den Markt kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also, nochmal zu erläuterung was ich mit den "gewaltigen Nachteilen" meine: -Schlechte...
Funktioniert bei den neuer auch ohne Phasenkoppler, hatte mal 85er bei mir dran, die...
Hatte mir der Verkäufer damals mit voller Überzeugung so gesagt... grrrh! Naja, ich wei...
Um so besser! Dennoch gibt es jede Menge Adapter in der 14 und 85 Mb/sec-Klasse die mit...