Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

undefined

Winbond: DRAM-Ausstieg und Interesse an Qimondas GDDR

Ausstieg aus der DRAM-Produktion 2010 geplant. Nach Elpida Memory hat nun auch Winbond Electronics Verkaufsverhandlungen über GDDR-Technology von Qimonda aufgenommen. Der taiwanische Halbleiterhersteller möchte sich aus dem verlustreichen DRAM-Geschäft ganz verabschieden.

Intel TBB 2.2 - mehr Leistung, neue Funktionen

Unter anderem Scalable Memory Allocator verbessert. Intels "Threading Building Blocks" (TBB) stehen in der Version 2.2 zum Download bereit. Die freien Bibliotheken sorgen für schnellen Code auf Mehrkernprozessoren - und haben einige Verbesserungen und neue Funktionen erhalten.

Nvidias Ion LE: Chipsatz ohne DirectX-10 für XP-Netbooks

Neuer Chipsatz taucht erstmals in Treiberdateien auf. Obwohl Windows 7 vor der Türe steht, hat Nvidia den Chipsatz Geforce 9400M als Teil seiner Plattform "Ion" in einer Version ohne Unterstützung von DirectX-10 neu aufgelegt. Er ist für Netbooks gedacht, die weiterhin mit Windows XP ausgestattet werden sollen.
undefined

Neue Präsentationsgeräte von Logitech

Logitech Professional Presenter R800 Wireless Presenter R400. Logitech stellt zwei neue Präsentationsgeräte vor, den Professional Presenter R800 und den Wireless Presenter R400. Beide verfügen über einen integrierten Laserpointer und Bedienknöpfe zur Präsentationssteuerung, die sich ertasten lassen.
undefined

Geforce GTX 285/295 mit gebrauchsfertiger Wasserkühlung

BFG Geforce GTX 295 H2OC und BFG Geforce GTX 285 H2O+ angekündigt. BFG Technologies hat zwei übertaktete High-End-Grafikkarten mit gebrauchsfertiger, wartungsfreier Wasserkühlung angekündigt. In die meisten PCs sollen sie sich auch ohne Erfahrung mit dieser Kühltechnik sehr leicht installieren lassen, im Gehäuse muss lediglich Platz für den Radiator sein.
undefined

Full-HD-Displays in 16:9 mit 21,5 und 24 Zoll

BenQ kündigt neue Displays mit TN-Film an. BenQ hat zwei neue Displays angekündigt, die beide im 16:9-Format gehalten sind und eine Auflösung von 1.920 x 1080 Pixeln erreichen. Sie sind allerdings mit 21,5 und 24 Zoll unterschiedlich groß.

Nvidias Raytracer heißt "OptiX" und wird stärker integriert

Kostenlose Tools für Anwendungen auf Quadro-Karten. Der zuerst als "NVIRT" bekannte Raytracer des Chipherstellers bekommt nun zusammen mit seinen Zusatzmodulen einen neuen Namen. Im Laufe des Jahres 2009 will Nvidia die Pakete vorstellen, die sich in Anwendungen auf Quadro-FX-Grafikkarten nutzen lassen.

WebGL - Standard für 3D-Grafik im Web

AMD, Ericsson, Google, Mozilla, Nvidia und Opera arbeiten an neuem Standard. Die Khronos-Groupe hat auf der Siggraph 2009 erste Details zu WebGL veröffentlicht, dem geplanten Standard für hardwarebeschleunigte 3D-Grafik im Browser. So soll es möglich werden, komplexe 3D-Applikationen im Web zu realisieren, die ohne Plug-in wiedergegeben werden können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Das UDO-Format lebt weiter

Übernahme der Plasmon-Besitztümer und -Mitarbeiter offenbar gelungen. Die Zukunft des UDO-Formats ist offenbar trotz des Scheiterns von Plasmon gesichert. Das Unternehmen Alliance Storage Technologies (ASTI) hat den Betrieb rund um den Anwärter auf die MO-Nachfolge wieder aufnehmen können.

IMHO: Warum der deutsche HDTV-Irrsinn enden muss

Drei Receiver kauft kein Mensch. Das Senderangebot wächst: ARD und ZDF weiten ihre HDTV-Showcases aus, RTL und Vox gehen auf Sendung und Sky (früher Premiere) schaltet neue Kanäle auf die Satelliten. Um alles im deutschen Fernsehen hochauflösend sehen zu können, sind jedoch im schlimmsten Fall drei Empfangsgeräte nötig.

Grafikstandard OpenGL wird mit Version 3.2 weiter geöffnet

Optionale Erweiterungen können nun Teil des Standards werden. Im Rahmen der Grafikkonferenz "Siggraph" hat das Khronos-Konsortium die Version 3.2 der Grafikschnittstelle OpenGL vorgestellt. Das API enthält nun für die Rückwärtskompatibilität zu älteren Versionen zwei verschiedene Profile, zudem gibt es einige proprietäre Erweiterungen. Was sich davon bewährt, kann auch Teil des Standards werden.
undefined

Logitech: Unifying-Receiver für Tastaturen und Mäuse (Upd.)

USB-Empfänger verbindet bis zu sechs kabellose Geräte. Logitechs USB-Empfänger Unifying-Receiver erlaubt den Anschluss verschiedener kabelloser Tastaturen und Mäuse über einen einzigen Empfänger am Computer oder Notebook. Dabei ist er vergleichsweise klein, funktioniert aber nur mit Geräten von Logitech.

Toshiba: SDXC-Karten mit 64 GByte ab November

SDXC- und SDHC-Karten erreichen Leseraten bis 60 MByte/s. Toshiba kündigt erste SDXC-Karten mit 64 GByte sowie sehr schnelle SDHC-Karten an. Beide Kartentypen sind allerdings so schnell, dass herkömmliche SD-Kartenleser diese kaum ausreizen können. Beim SDXC-Standard kommt das noch sehr selten genutzte Dateisystem Exfat zum Einsatz.

Infineon stellt stromsparenden Gigabit-Ethernet-Chip vor

Gigabit-PHY-Baustein XWAY PHY11G setzt EEE-Vorgaben um. Mit dem XWAY PHY11G will Infineon einen besonders energieeffizienten Gigabit-PHY-Baustein für Heimnetzwerkgeräte auf den Markt bringen. Er soll die Leistungsaufnahmen in Idle-Phasen verglichen mit anderen Gigabit-PHY-ICs um bis zu 90 Prozent reduzieren.
undefined

HP stellt preisgünstigen A3-Drucker vor

HP Officejet 7000 druckt mit vier Einzelpatronen. Der Officejet 7000 von HP bedruckt Papiere bis zum Format A3+ randlos. Der Tintenstrahler soll durch seinen niedrigen Preis Unternehmenskunden ansprechen, die zwar gerne großformatige Farbdrucke anfertigen wollen, bislang aber die Anschaffungskosten nicht rechtfertigen konnten.
undefined

AMDs 785G-Chipsatz kann DirectX 10.1

Radeon HD 4200 des Chipsatzes mit mehr Möglichkeiten. Mit dem 785G-Chipsatz löst AMD den 780G ab. Mainboards mit dem neuen Chipsatz bringen nun einen Grafikkern mit, der zu DirectX 10.1 kompatibel ist. Außerdem hilft der Chipsatz beim Transcodieren von Videomaterial.
undefined

Radeon HD 4890 mit 2 GByte von Powercolor

PCI-Express-Karte Powercolor PCS+ HD4890 für speicherintensive Spiele. Neben Sapphire bietet nun auch Tul/Powercolor eine Radeon-HD-4890-Grafikkarte mit 2 GByte GDDR5-Speicher. Die Powercolor PCS+ HD4890 kommt dabei mit von Hause aus übertaktetem Grafikchip.
undefined

Schnelle Multifunktionssysteme im A3-Format

Sharp stellt vier neue Schwarz-Weiß-Modelle vor. Sharp hat vier neue Multifunktionssysteme vorgestellt, die A3-Papier verarbeiten können. Die Geräte sind mit Schwarz-Weiß-Laserdruckern ausgestattet und unterscheiden sich vor allem durch ihre Druckgeschwindigkeit voneinander.
undefined

HP mit 27 Zoll großem Display

2709m erreicht Full-HD-Auflösung. HP hat mit dem 2709m ein Display mit einer Diagonale von 27 Zoll vorgestellt. Das Seitenverhältnis liegt bei fernsehtauglichen 16:9. Für Grafikanwendungen ist das riesige Panel allerdings weniger geeignet.
undefined

LG N2R1 - NAS mit DVD-Brenner (Update)

In den USA angekündigt. LG hat mit dem N2R1 den laut eigenen Angaben ersten Netzwerkspeicher (Network Attached Storage, NAS) angekündigt, der mit einem eingebauten DVD-Brenner aufwartet. Ein NAS mit Blu-ray-Brenner gibt es von LG bereits.
undefined

Harman Kardons erste netzwerkfähige AV-Receiver

Vernetzte High-End-Receiver AVR 760 und AVR 660. Von Harman Kardon kommen zwei neue High-End-AV-Receiver; die ersten des Unternehmens, die auch netzwerkfähig sind. Der AVR 760 und der AVR 660 verfügen über einen aktuellen Faroudja-Scaler, bieten Dolby Volume und unterstützen Multiroom-Betrieb.
undefined

3D-Fernseher mit 46-Zoll-Diagonale und Full-HD-Auflösung

GD-463D10 von JVC ist für den professionellen Einsatz konzipiert. JVC bringt mit dem GD-463D10 einen 3D-Fernseher auf den Markt, der volle HD-Auflösung bei 46 Zoll Diagonale bietet. Das Gerät ist dabei nur 3,9 cm dick und soll dank der "3D Visual Engine" ein natürliches und flimmerfreies Bild liefern.

Sicherheitslücke im BIOS vieler Intel-Boards

Loch erlaubt theoretisch Angriffe außerhalb der Kontrolle des Betriebssystems. In einem der sehr seltenen Intel-Security-Advisories weist der Hersteller auf eine Sicherheitslücke im BIOS diverser Intel-Platinen hin. Betroffen von der Lücke, die es einem Angreifer erlaubt, Code auszuführen, sind 25 Endkundenmainboards und fünf Serverboardserien.

CSR stellt neuen GPS-Chipsatz vor

Sirfstar IV für mobile Geräte wie Smartphones. Immer mehr Smartphones verfügen über GPS. CSR hat mit Sirfstar IV einen neuen GPS-Chipsatz eigens für mobile Endgeräte herausgebracht. Der Chip soll weniger Strom verbrauchen und weniger anfällig für Störsignale sein.
undefined

Zii Egg - Multitouch-Handheld für Entwickler

Wird von Creative-Tochter ZiiLabs ausgeliefert. Die ehemals als 3Dlabs bekannte Creative-Tochter ZiiLabs hat mit dem Zii Egg ein leistungsfähiges Multitouch-Handheld vorgestellt. Es basiert auf ZiiLabs' eigenem Multimedia-Anwendungsprozessor ZMS-05, der offenen Plattform Plaszma, läuft unter PlaszmaOS oder Android - und soll andere Hersteller inspirieren, damit eigene Geräte und Anwendungen zu entwickeln.
undefined

Webcams mit Carl-Zeiss-Objektiv und Autofokus (Update)

Sechs neue Webcams von Logitech - und eine umgetaufte alte Bekannte. Logitech hat gleich sieben neue Webcams mit eingebautem Mikrofon angekündigt. Darunter sind auch zwei Premiummodelle, Logitech Webcam Pro 9000 und Logitech Portable Webcam C905, beide mit hochwertigem Glasobjektiv und Autofokus.

Kopiertower für 21 USB-Sticks von Primera

Gerät soll Daten mit bis zu 75 MByte/s schreiben. Der USB Publisher 2100 von Primera kopiert Daten auf bis zu 21 Speichersticks gleichzeitig. Das Gerät kommt als Kopiertower daher und ähnelt so äußerlich einem Computergehäuse.

WD verkauft mehr Festplatten

Leichter Umsatzrückgang im vierten Quartal 2008/2009. WD alias Western Digital hat im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2008/2009 rund 40 Millionen Festplatten verkauft, ein deutlicher Zuwachs gegenüber 35,2 Millionen Festplatten im Vorjahr.
undefined

Grafiktablett mit hoher Auflösung von 1.024 Druckstufen

Schnellzugriffsfelder für häufig benötigte Elemente. Aiptek hat mit dem HyperPen 10000U ein neues Grafiktablett mit 12-Zoll-Diagonale vorgestellt, das als Ergänzung zu Maus und Tastatur angeboten wird. Es ist im 16:10-Format gehalten und soll so auch mit Breitbildschirmen harmonieren.
undefined

FirePro V8750: Workstationgrafik mit 2 GB und CrossFire (U)

Neue Mittelklassekarte für 1.800 US-Dollar. Mit einem aggressiven Preis und der Möglichkeit, auch für professionelle Anwendungen Grafikkarten zu koppeln, will AMD Nvidia in der Mittelklasse der Workstationkarten unter Druck setzen. Die neue FirePro V8750 basiert jedoch nicht auf einer neuen GPU.

NECs Flash-Alternative MRAM erreicht 400 MHz

Fortschritte bei totgeglaubter Speichertechnik. Trotz zahlreicher Konkurrenz bei der Entwicklung von Universalspeichern, die die Vorteile von DRAM und Flash vereinen sollen, forscht NEC weiter an seinem "Magnetoresistive Random Access Memory", kurz MRAM. Inzwischen gibt es Fortschritte und eine neue Positionierung: MRAM soll in SoCs für Unterhaltungselektronik Platz finden.
undefined

Leise AGP-Grafikkarte mit Radeon HD 4670

HIS HD 4670 IceQ nun wahlweise in einer PCI-Express- und AGP-Version lieferbar. HIS bietet seine Mittelklasse-Grafikkarte HIS HD 4670 IceQ nun auch als AGP-Version. Im Vergleich zu einem ähnlichen Produkt von Club 3D ist dabei der Speicher höher getaktet.
undefined

DDR3-Speicher mit 2,2 GHz für Lynnfield-Übertakter

Dual-Channel-Kit 'XPG Plus Series DDR3-2200+ v2.0' von A-Data. A-Data hat neue DDR3-SDRAM-Module für Intels neuen Core-i7-Prozessor mit Lynnfield-Kern sowie den Core i5 angekündigt, die bisher schnellsten ihrer Art. Die paarweise angebotenen Module der "XPG Plus Series DDR3-2200+ v2.0" sollen garantiert mit 2,2 GHz laufen und auch noch Spielraum für Übertaktung bieten.

Larrabee mit zwei HD-Decodern, nächste Version schon 2010

Gerüchte zu den rätselhaften Funktionseinheiten. Da Intel schweigt, sickern immer mehr Informationen zur ersten Intel-Grafikkarte seit zehn Jahren durch. Diesmal will ein US-Journalist erfahren haben, dass der Chip zwei HD-Decoder besitzt. Das soll eine kurzfristige Entscheidung gewesen sein, um die Leistungsaufnahme einzudämmen.

Smartphone-Prozessor "Hummingbird" von Samsung mit 1 GHz

ARM-Kern "Cortex-A8" kräftig aufgebohrt. Auf Basis eines in vielen mobilen Geräten verbauten ARM-Kerns haben Samsung und die Designschmiede Intrinsity den nach eigenen Angaben bisher schnellsten ARM-Prozessor mit A8-Kern entworfen. Das System-on-a-Chip (SoC) namens "Hummingbird" läuft mit bis zu 1 GHz und bei Spannungen um 1 Volt.
undefined

Geforce 9800 GT als GTS 240 für OEMs neu aufgelegt

Neue Grafikkarte für PC-Hersteller von Nvidia. Nvidia erweitert sein Angebot von Grafikkarten, die nur an PC-Hersteller verkauft werden, um die "Geforce GTS 240". Auf dieser sitzt trotz des ähnlichen Namens nicht etwa eine GPU der schnellsten Serie GTX-200, sondern ein Ableger der Serie Geforce 8, der aber etwas schneller getaktet ist.
undefined

Fujitsu liefert Bridge für SATA-Festplatten an USB 3.0

Controller mit AES-Verschlüsselung für schnelle externe Laufwerke. Von Fujitsu kommt einer der ersten Controller für SATA-Festplatten an einem USB-3.0-Anschluss. Damit soll er auch moderne Laufwerke voll ausreizen können, über USB 2.0 werden diese bisher gebremst. Der Baustein beherrscht AES-Verschlüsselung und soll sofort lieferbar sein.

Pre-N: Kompatibilität mit finalem 802.11n-Standard

Nur optionale Erweiterungen der Zertifizierung geplant. Für September 2009 wird die finale Verabschiedung des WLAN-Standards IEEE 802.11n erwartet. Geräte, die bereits nach der Vorabversion des Standards arbeiten und von der Wi-Fi Alliance zertifiziert worden sind, sollen auch mit neuen Geräten kompatibel sein.

Core i5 und i7 werden erst Anfang 2010 etwas sparsamer

Neue S-Serie mit Lynnfield-Kern soll nach den ersten Modellen erscheinen. Die Kette an gezielten oder auch zufälligen Indiskretionen rund um Intels nächste Prozessorgeneration für Mainstream-PCs reißt nicht ab. Diesmal neu: Für das erste Quartal 2010 sollen zwei Modelle geplant sein, die etwas weniger elektrische Leistung benötigen als die bisherigen CPUs mit Nehalem-Architektur.
undefined

Catalyst 9.7 macht Crysis schneller und hat neue Oberfläche

Juli-Ausgabe der ATI-Treiber mit aufgeräumter GUI, aber ohne neue Funktionen. Für die neue Version seiner Catalyst-Treiber hat AMD eine neue Benutzeroberfläche spendiert. Sie wirkt aufgeräumter, bietet aber keine neuen Funktionen. Zudem soll die Vista-Version der Treiber auch für die endgültige Version von Windows 7 taugen. Einige Spiele sind beschleunigt worden.