Smartphone-Prozessor "Hummingbird" von Samsung mit 1 GHz
ARM-Kern "Cortex-A8" kräftig aufgebohrt
Auf Basis eines in vielen mobilen Geräten verbauten ARM-Kerns haben Samsung und die Designschmiede Intrinsity den nach eigenen Angaben bisher schnellsten ARM-Prozessor mit A8-Kern entworfen. Das System-on-a-Chip (SoC) namens "Hummingbird" läuft mit bis zu 1 GHz und bei Spannungen um 1 Volt.
In der Prozessorwelt der ARM-Kerne, die auf hohe Rechenleistung bei minimalem Strombedarf ausgelegt sind, verlaufen die Designzyklen etwas länger als beispielsweise bei Grafikchips. Ende 2005 hatte ARM sein Design Cortex-A8 vorgestellt und Taktfrequenzen von bis zu 600 MHz empfohlen. Mitte 2009 haben nun Samsung und das US-Unternehmen Intrinsity den Takt auf 1 GHz geschraubt.
Wie bei Prozessoren mit ARM-Kern üblich, ist der "Hummingbird" (dt.: Kolibri) kein monolithisches Design, sondern ein Baukastensystem. Laut Samsung sind lediglich die L1-Caches für Daten und Instruktionen auf je 32 KByte festgelegt, schon die Größe des L2-Cache kann flexibel bestimmt werden. War der erste A8 noch auf 65-Nanometer-Fertigung ausgelegt, so soll der Hummingbird mit 45-Nanometer-Technik gebaut werden.
Er besitzt die Neon-Erweiterungen von ARM, die unter anderem für die Wiedergabe und das Encoden von H.264-Videos genutzt werden können. Außer der schlecht vergleichbaren Angabe von 2.000 DMIPS, einem Wert für den Integer-basierten Dhrystone-Benchmark, gibt es noch keine Angaben zur Rechenleistung und der Leistungsaufnahme des Chips.
Samsung zufolge wurden aber bereits erste Prototypen gebaut, derzeit entwickelt das Unternehmen SoCs auf Basis des Hummingbird, die vermutlich nicht nur für eigene Smartphones gedacht sind.
Wie alle Prozessoren skaliert auch beim neuen Samsung-Chip der Takt vor allem mit der Spannung, was für 1 GHz nötig ist, verrät Samsung aber noch nicht. Immerhin gibt es die Angabe, dass der Hummingbird auch noch bei 1,0 Volt funktionieren soll - aber nicht, bei welchem Takt er das tut. Wann Samsung erste Muster oder Serienprodukte liefern will, erklärte das Unternehmen noch nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
du : (drölf (kg*m)/s²) / A*s --> N/A*s Volt: (drölf (kg*m²) / A*s³ --> N*m/A*s Fast...
Ein Kolibri hat im Verhaeltnis zur Koerpergroesse im Vergleich mit anderen Vogelarten...
Ja. Nicht anders! [++]