Neuer HP-Photosmart Premium kann ohne Rechner online gehen

All-in-One-Gerät bündelt webbasierte Printtechniken

Der US-Konzern Hewlett-Packard hat mit dem HP-Photosmart Premium mit TouchSmart Web ein neues All-in-One-Gerät angekündigt, das kleinere Druckaufträge aus dem Web auch ohne Computer abarbeitet.

Artikel veröffentlicht am ,

Das neue All-in-One-Gerät HP Photosmart Premium mit TouchSmart Web besitzt einige neue Webfähigkeiten: Hewlett-Packard bringt ab Herbst 2009 einen Tintenstrahldrucker für 399 US-Dollar (287 Euro) auf den Markt, der beispielsweise Kinotickets, Wetterberichte oder Wegbeschreibungen ausdrucken kann, ohne den PC hochzufahren. Das gab das Unternehmen am 22. Juni 2009 bekannt.

Inhalte aus dem Web werden auf dem 11-cm-Touchscreen angezeigt und können dort zum Druck ausgewählt werden. Zudem ist das Gerät direkt mit HPs Fotosharing- und Druckdienst Snapfish verbunden.

Verschiedene US-Websites wie USA Today, Google Maps, Google Calendar, Fandango, Coupons.com, Dreamworks Animation, Nickelodeon, Web Sudoku und Weathernews bieten für den neuen Photosmart Premium optimierte Inhalte an. Der Ausdruck von News ist bisher aber nur von der Nachrichtenseite USA Today möglich, hieß es weiter von dem Unternehmen. Später sollen weitere Partner bekanntgegeben werden. Programmierer und Nutzer können zudem für den Drucker eigene Applikationen entwickeln und untereinander austauschen.

Der neue Photosmart Premium kann drucken, scannen, faxen sowie fotokopieren und ist mit WLAN- und Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet. Über HP iPrint Photo ist die Kommunikation mit dem Apple iPhone und dem iPod touch möglich. Wann der neue Photosmart Premium in Deutschland auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt. Wie aus dem Unternehmen zu erfahren war, steht bisher nur fest, dass der Drucker hierzulande 2010 auf den Markt kommen wird.

Der Drucker kann laut Hersteller 33 Seiten pro Minute in schwarz, und bis zu 32 Seiten in Farbe ausdrucken. Der Scanner verspricht 4800 x 9600 dpi optische Auflösung bei 48 Bit-Farben. Das Fax kann bis zu 60 Telefonnummern speichern. Als Schnittstellen wird USB 2.0, WLAN 802.11 b/g/n, Ethernet und Bluetooth geboten.

Das seit kurzem in Deutschland verfügbare Vorgängermodell Photosmart Premium with Fax zeichnet sich durch eine sehr stabile Verarbeitung und ein helles Display aus. Eine animierte Sounduntermalung zeigt an, wenn Aufträge ausgeführt sind. Die mitgelieferten Tintenpatronen waren bereits nach dem Ausdruck von circa 35 ganzseitigen DIN-A4-Fotos aufgebraucht. Der Straßenpreis des Photosmart Premium with Fax liegt bei etwa 284 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Valentin Röthmann 26. Jun 2009

Klar, gibt's den. Ich nutze seit Jahren brother-Drucker: Im Preis-Leistungsverhältnis...

:-) 24. Jun 2009

Du meinst, Schäuble lässt sich jede Seite synchron ebenfalls ausdrucken? Naja, zutrauen...

:-) 24. Jun 2009

Du meinst, Ursula druckt gerne Stopp-Schilder?

Blinker 23. Jun 2009

Druckgeräusch? dazu blinke lämpchen (im J4mb4 Abo gibts auch Nadel- und Laserdrucker sounds)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /