Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Onlinewerbung

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Margrethe Vestager will verstärkt auf das Missbrauchspotenzial großer Datensammlungen achten. (Bild: Emmanuel Dunand/Getty Images) (Emmanuel Dunand/Getty Images)

Wettbewerbsrecht: Missbrauch von Big Data verhindern

Wenn sich Unternehmen zusammenschließen, geht es meist um Arbeitsplätze, Patente und eine marktbeherrschende Stellung. Die EU-Kommission will künftig aber verstärkt auch auf die Datenbestände der Unternehmen achten, um Monopole und unfairen Wettbewerb zu verhindern.
Apples werbefinanziertes iTunes Radio wird zu Ende Januar 2016 eingestellt. (Bild: Apple/Screenshot: Golem.de) (Apple/Screenshot: Golem.de)

iTunes Radio: Apple stellt werbebasierte Radiosender ein

Die über Werbung finanzierten Radiosender von iTunes werden bald eingestellt. Nur ein kostenloser Radiosender von Apple bleibt bestehen, der nicht jeden Geschmack trifft. Andere Apple-Sender sind nur mit einem Abonnement von Apple Music erreichbar. Auch die iAd-Plattform verschwindet größtenteils.
Firefox 43 unterbindet die Verwendung von unsignierten Addons. (Bild: Screenshot: Golem.de) (Screenshot: Golem.de)

Mozilla: Firefox 43 forciert Addon-Signaturen

Die aktuelle Version 43 des Firefox verweigert erstmals das Ausführen sowie die Installation unsignierter Addons. Suchvorschläge werden nun auch in der URL-Zeile dargestellt, und der Trackingschutz des privaten Modus ermöglicht die Auswahl der Blocklisten.
Die App Focus ist ein Content-Blocker für iOS. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Focus: Mozilla veröffentlicht Trackingschutz für iOS

Mit der iOS-App Focus steht der von Mozilla erstellte Trackingschutz nun auch im Safari-Browser für die Mobilgeräte von Apple bereit. Die Technik stamme aus den Desktop-Versionen des Firefox, entspreche den Nutzerwünschen und sei explizit kein Werbeblocker, betont Mozilla erneut.
Video Nilamgoeswild (Bild: Youtube) (Youtube)

Reklame in Videos: Youtube und der Motorroller von Nilam

Smartphones, Computerspiele oder Motorroller: Manche Youtuber und Let's Player werden mit Aufmerksamkeiten von Firmen überschüttet. Aber nicht alle informieren ihre Fans, warum bestimmte Produkte vor die Kamera gehalten werden. Ein Leitfaden der Landesmedienanstalten soll helfen, die Bestimmungen einzuhalten.
4 Kommentare / Von Peter Steinlechner