Gratislizenz für Google: Die streng geheime Niederlage der VG Media

Die Gratislizenz der VG Media für Google steht offenbar auf der Kippe. Doch die Verlage verhalten sich im Streit über das Leistungsschutzrecht so konspirativ wie die Regierung in Sachen BND.

Artikel von veröffentlicht am
Die Gratislizenz für Google könnte der VG Media untersagt werden.
Die Gratislizenz für Google könnte der VG Media untersagt werden. (Bild: Screenshot Golem.de)

Ist es der VG Media erlaubt, dem Suchmaschinenkonzern Google eine Gratislizenz für die Nutzung von Inhalten nach dem Leistungsschutzrecht zu erteilen und kleinere Wettbewerber dadurch zu benachteiligen? Mit dieser Frage beschäftigt sich seit gut einem Jahr die Staatsaufsicht über Verwertungsgesellschaften beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) in München. Wer dort nachfragt, ob inzwischen eine Entscheidung in dem Verfahren getroffen wurde, erhält von Pressesprecherin Petra Knüfermann eine merkwürdige Antwort. "Die VG Media hat der Herausgabe von Informationen über den Stand des Verfahrens widersprochen. Bevor rechtlich abschließend entschieden ist, ob es sich bei den Informationen um ein Geschäftsgeheimnis der VG Media handelt, kann ich daher keine weitere Auskunft erteilen."

Vor dem Hintergrund, dass führende VG-Media-Verlage wie Axel Springer bis vor das Bundesverfassungsgericht ziehen, um Auskünfte von Behörden einzuklagen, wirkt die Informationsblockade der Verwertungsgesellschaft einigermaßen befremdlich. Warum sollte es ein Geschäftsgeheimnis der VG Media sein, wenn die Staatsaufsicht die unentgeltliche Anzeige von Snippets und Thumbnails durch Google beanstandet und darin einen Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgebot sieht? Dass Letzteres der Fall ist, liegt aber auf der Hand.

Regierung verplappert sich

Denn vor einigen Wochen hat sich die Bundesregierung in dieser Angelegenheit offenbar "verplappert". Auf eine schriftliche Anfrage der Linke-Abgeordneten Halina Wawzyniak zum Stand des Verfahrens antwortete der Parlamentarische Staatssekretär im Justizministerium, Christian Lange (SPD): "Das von Ihnen angesprochene Verfahren des Deutschen Patent- und Markenamts gegen die Verwertungsgesellschaft Media befindet sich noch im Widerspruchsverfahren und ist daher noch nicht abgeschlossen." Wenn es einen Widerspruch gibt, muss vorher eine Entscheidung gefallen sein, die der VG Media nicht gefallen hat.

Das DPMA bestätigt zumindest, dass die Aussage der Regierung zutrifft. Formal beruht ein Widerspruchsverfahren auf Paragraf 68 der Verwaltungsgerichtsordnung. Dieses sei Voraussetzung für die Zulässigkeit einer späteren Anfechtungsklage gegen einen Verwaltungsakt, erläuterte das DPMA. Widerspruchsführer kann laut Gesetz nur der sein, "wer geltend machen kann, durch den Verwaltungsakt oder seine Ablehnung oder Unterlassung in seinen Rechten verletzt zu sein". Da nicht einmal Google an dem Verfahren beteiligt ist, kommt als Widerspruchsführer nur die VG Media infrage.

Verlage müssten VG Media verlassen

In der Tat würde ein Verbot der Gratislizenz die Verwertungsgesellschaft schwer treffen. Die von ihr vertretenen Verlage würden dadurch vor die Wahl gestellt, die Erlaubnis für Google zu widerrufen oder die VG Media zu verlassen. Denn anders als eine Verwertungsgesellschaft können die Verlage selbst eine solche Gratisnutzung erteilen, ohne dass sich eine Behörde daran stößt. Bleiben sie aber in der VG Media und ziehen die Erlaubnis zurück, müssten sie mit hohen Einbußen beim Traffic rechnen. Das ist eher unwahrscheinlich.

Die VG Media könnte daher in Kürze eine Dame ohne Unterleib sein: mit einem prinzipiell anerkannten Tarif, aber ohne Verlage, die diesen durchsetzen wollen. Das deutsche Leistungsschutzrecht wäre damit endgültig gescheitert. Ob die Staatsaufsicht der VG Media erlaubt, aus Gründen der Gleichbehandlung allen Suchmaschinen vorübergehend eine Gratislizenz zu erteilen, ist unklar. Dann könnten sich die Verlage ihren Tarif Presseverleger aber gleich schenken.

Es ist daher kein Wunder, dass die VG Media die Informationen zum Stand des Verfahrens unterdrücken möchte. Alle diesbezüglichen Anfragen von Golem.de blieben bislang unbeantwortet. Wenn man bedenkt, wie selbst krachende Niederlagen dort kleingeredet werden können, ist dieses Verhalten schon ungewöhnlich. Sollte der Widerspruch aber erfolgreich sein, würde die VG Media ihr Schweigen sicherlich brechen. Juristische Siege sind nur selten ein Geschäftsgeheimnis.

Nachtrag vom 4. November 2015, 13:34 Uhr

Die VG Media erklärte dazu am Mittwoch, dass in dem Verfahren Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse tangiert würden, "zu deren Schutz wir grundsätzlich verpflichtet sind". Die VG Media lehne eine Ungleichbehandlung von Suchmaschinenbetreibern und News-Aggregatoren ab. Es sei aber der Marktmacht von Google geschuldet, "dass Google entgegen geltendem Recht die kostenlose Nutzung von Presseerzeugnissen erzwingen kann".

Eine entsprechende Unterlassungsklage der in der VG Media organisierten Presseverleger werde am 19. Februar 2016 am Landgericht Berlin mündlich verhandelt. Mit den Betreibern anderer Suchmaschinen und News-Aggregatoren führe die VG Media mit Blick auf eine gütliche Einigung Gespräche. Das Bundeskartellamt hatte das Vorgehen von Google gegenüber den Verlagen jedoch für begründet erklärt.

Nachtrag vom 4. November 2015, 22:38 Uhr

Die VG Media bestätigte am Mittwochabend in einer Stellungnahme den Bericht von Golem.de. Die Verwertungsgesellschaft befinde sich "in einem laufenden Widerspruchsverfahren mit dem DPMA", hieß es. Es gebe aber noch keinen "rechtskräftigen Bescheid des DPMA zur Ungleichbehandlung von Suchmaschinen oder News-Aggregatoren". Dies ergibt sich aber schon daraus, dass das Widerspruchsverfahren noch nicht abgeschlossen ist.

IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 09. Dez 2015

Wurde übrigens abgewiesen. Solche Patente werden nur mit finanziell gut ausgestatten...

crazypsycho 09. Nov 2015

Google nutzt aber keine Dienstleistung von Bild oder jemand anderem. Werbung schalten...

lahmbi5678 06. Nov 2015

Und Werbung muss bezahlt werden. Google sollte einfach den Spiess umdrehen, jeden Link...

lahmbi5678 06. Nov 2015

Das ist doch totaler Blödsinn. Google zwingt keinen Verlag dazu, seine Schlagzeilen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Technische Schulden: Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet
    Technische Schulden
    Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet

    Anfangs setzen IT-Teams schnell neue Features um, dann wird die Entwicklungszeit meist länger. Accidental Complexity ist häufig die Ursache - wir erklären, wie sie entsteht und was sich dagegen tun lässt.
    Von Marcus Held

  2. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

  3. Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
    Wissenschaft
    In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

    Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /