Adblocker: Facebook will Werbeblocker aushebeln

Werbung auf Facebook soll künftig nicht mehr durch Werbeblocker unterdrückt werden können. Gleichzeitig sollen Nutzer die angezeigte Werbung besser auf ihre Interessen einstellen können.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Werbeblocker sollen auf Facebook keine Chance mehr haben.
Werbeblocker sollen auf Facebook keine Chance mehr haben. (Bild: Dado Ruvic/Reuters)

Facebook will künftig die Blockade von bestimmten Online-Werbeanzeigen durch so genannte Adblocker technisch aushebeln. Zugleich kündigte das weltgrößte soziale Netzwerk neue Werkzeuge an, mit denen Anwender selbst festlegen können, welche Onlinewerbung sie sehen wollen und welche nicht.

Werbeanzeigen sollen sich besser personalisieren lassen

Facebook-Manager Andrew Bosworth räumte in einem Blog-Beitrag ein, dass es derzeit viel schlechte Onlinewerbung gebe: "Werbeanzeigen, die Inhalte, die wir lesen möchten, verdecken, Werbeanzeigen, die die Ladezeiten verlängern, oder Werbeanzeigen, die uns Dinge verkaufen wollen, die uns nicht interessieren." Facebook wolle hier Abhilfe schaffen.

Anwender bekämen erweiterte Werbeanzeigeneinstellungen zur Verfügung gestellt. Wenn Nutzer sich beispielsweise nicht für Katzen interessierten, sollen sie künftig keine Werbung für Katzenfutter mehr erhalten.

Wie das Aushebeln der Werbesperren durch Anwendungen wie Adblock Plus technisch funktionieren wird, teilte Facebook nicht mit. Das Umgehen der Werbeblocker betrifft die Nutzung von Facebook auf einem Desktop-Rechner oder Laptop. In den mobilen Apps von Facebook spielen Werbeblocker derzeit keine Rolle.

Nachtrag vom 10. August 2016, 13:20 Uhr

Der Hersteller von Adblock Plus, die Kölner Eyeo GmbH, kritisierte die Entscheidung von Facebook. "Dies ist ein bedauernswerter Schritt, da hier gegen die Entscheidung der Nutzer gehandelt wird. Trotzdem ist die Neuerung kein großes Problem und die Konsequenzen bleiben vorerst abzuwarten", teilte das Unternehmen mit. In einem Blogbeitrag forderte Eyeo, dass die Nutzer selbst entscheiden sollten, ob sie Werbung sehen möchten oder nicht. "Anstatt unsere Zeit mit dem Katz-und-Maus-Spiel und anderen kurzfristigen Lösungen zu verschwenden, sollten wir besser daran arbeiten, Nutzer, die sich bewusst aus der traditionellen Online-Werbung ausgeklinkt haben, auf eine respektvolle Art und Weise anzusprechen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Walter Plinge 11. Aug 2016

Nein, das waren dieselben, die EMail und Internet schon genutzt haben, als es noch kein...

Merlin3322 10. Aug 2016

Diese Aussage ist so schlichtweg falsch. Schau Dir mal die Informationen im Internet zum...

FreiGeistler 10. Aug 2016

Geht nicht zuverlässig ohne regelmässig und oft das ganze HTML-Layout und entsprechend...

FreiGeistler 10. Aug 2016

Nein, es gibt aber Programme für lokale DNS-Proxies, in denen man dann Wildcards und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
Artikel
  1. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Jabras neue Bluetooth-Hörstöpsel: Elite 4 kosten mit ANC und Bluetooth-Multipoint 100 Euro
    Jabras neue Bluetooth-Hörstöpsel
    Elite 4 kosten mit ANC und Bluetooth-Multipoint 100 Euro

    Das Nachfolgemodell der Jabra Elite 3 hat eine bessere technische Ausstattung - bei einer vergleichsweise geringen Preiserhöhung.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /