Werbe-Targeting: Mit vier Apps können Nutzer identifiziert werden

Die Liste der auf dem Smartphone installierten Apps ist persönlich - und kann viel über die Nutzer aussagen. Forscher haben jetzt untersucht, wie gut sich einzelne Nutzer mit diesen Informationen identifizieren lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Schon mit Informationen zu wenigen Apps lassen Nutzer sich eindeutig identifizieren.
Schon mit Informationen zu wenigen Apps lassen Nutzer sich eindeutig identifizieren. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Mit Informationen über nur vier zufällig ausgewählte installierte Apps können Nutzer in 95 Prozent der Fälle eindeutig bestimmt werden. Eine komplette Auflistung aller Apps ermöglicht dann sogar eine zu 99 Prozent genaue Identifikation - zu diesem Schluss kommt eine Studie des französischen Instituts für Informatik und Automatisierung. Das heißt, dass mit einer Liste von Apps die Wiedererkennung einer Person möglich ist, auch wenn keine weiteren persönlichen Daten verfügbar sind.

Die Forscher nutzten den Datensatz des Carat-Projektes der Universität Helsinki, das Daten über den Stromverbrauch von Apps sammelt und Nutzer dann vor besonders stromhungrigen Apps warnt. Der untersuchte Datensatz enthält Informationen über rund 55.000 unterschiedliche Nutzer, die Informationen wurden zwischen März 2013 und Oktober 2013 erhoben. Um für alle Nutzer identische Systemapplikationen bereinigt, enthielt das Sample Informationen über 92.210 verschiedene Applikationen.

Bei den Daten handelt es sich nicht um die komplette Auflistung aller installierten, sondern um derzeit auf dem Gerät laufende Apps. Weil die Daten aber über einen langen Zeitraum von sieben Monaten erhoben wurden, gehen die Forscher davon aus, dass zumindest ein fast komplettes Sample der installierten Apps erfasst wurde. Der Datensatz wurde mit dem Metropolis-Hastings-Algorithmus untersucht, der zur Klasse der Markov-Chain-Monte-Carlo-Verfahren gehört.

Twitter und Facebook rufen Informationen über Apps ab

Die Studie wurde bereits im vergangenen Oktober publiziert, hat aber neue Relevanz gewonnen, weil verschiedene Diensteanbieter wie Twitter oder Facebook mittlerweile die Liste installierter Apps von einem Gerät abrufen und auch an Werbenetzwerke weitergeben, um eine genauere Identifizierung von Nutzern zu ermöglichen. Bei Android können Anwendungen auf die Liste aller installierten Apps zugreifen, ohne dass es dafür einer besonderen Berechtigung bedarf. Bei iOS ist dies nicht ohne Weiteres möglich, dort können Apps allerdings andere laufende Apps im Arbeitsspeicher identifizieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /