Adblocker-Umgehung: Katz-und-Maus-Spiel zwischen Facebook und Adblock Plus

Es war kaum anders zu erwarten: Facebook und die Community liefern sich einen technischen Wettlauf um die Umgehung von Adblockern in dem sozialen Netzwerk.

Artikel veröffentlicht am ,
Adblock Plus will weiterhin Werbung auf Facebook blockieren.
Adblock Plus will weiterhin Werbung auf Facebook blockieren. (Bild: Adblock Plus)

Im Moment steht es offenbar 2:1 für Facebook. Nachdem das weltgrößte soziale Netzwerk am Dienstag angekündigt hatte, Adblocker künftig umgehen zu wollen, ließ die Antwort der Community nicht lange auf sich warten. Der Betreiber von Adblock Plus, die Kölner Eyeo GmbH, kündigte am Donnerstag freudig an, einen Workaround zu Facebooks Anti-Adblocker-Strategie gefunden zu haben. Doch nur kurze Zeit später teilte das soziale Netzwerk laut Techcrunch mit, einen Code auszurollen, um den Filter wieder auszuhebeln.

Zudem behauptete Facebook in einem Statement, dass der Anti-Adblock-Filter auch Beiträge von Freunden ausblende. "Wir sind enttäuscht, dass Adblock-Unternehmen Nutzer auf Facebook bestrafen", teilte das Netzwerk mit. Adblocker seien ein "stumpfes Werkzeug", deshalb habe man sich auf die Entwicklung von Tools wie die Einstellungen für Werbeanzeigen konzentriert.

Easylist aktualisiert

Eyeo hatte zunächst den Code für die Umgehung veröffentlicht, damit Nutzer ihn manuell in die Browsererweiterung einbauen können. Inzwischen wurde der Code in die entsprechenden Filterlisten eingepflegt, die die meisten Nutzer abonniert haben dürften. Tests von Golem.de haben ergeben, dass die Anzeigen auf Facebook weiterhin blockiert werden.

Auch Eyeo teilte auf Anfrage mit, den neuen Workaround noch nicht reproduzieren zu können. Möglicherweise steht es daher immer noch 1:1 im "Krieg zwischen Facebooks Elite-Programmierern und der Freiwilligenarmee von Adblocking-Hackern", wie Techcrunch es bezeichnete.

Facebook: Es gibt schlechte Online-Werbung

Facebook-Manager Andrew Bosworth hatte in einem Blog-Beitrag eingeräumt, dass es derzeit viel schlechte Onlinewerbung gebe: "Werbeanzeigen, die Inhalte, die wir lesen möchten, verdecken, Werbeanzeigen, die die Ladezeiten verlängern, oder Werbeanzeigen, die uns Dinge verkaufen wollen, die uns nicht interessieren." Facebook wolle hier Abhilfe schaffen.

Anwender bekämen erweiterte Werbeanzeigeneinstellungen zur Verfügung gestellt. Wenn Nutzer sich beispielsweise nicht für Katzen interessierten, sollen sie künftig keine Werbung für Katzenfutter mehr erhalten. Das Umgehen der Werbeblocker betrifft die Nutzung von Facebook auf einem Desktop-Rechner oder Laptop. In den mobilen Apps von Facebook spielen Werbeblocker derzeit keine Rolle.

Eyeo hatte die Entscheidung von Facebook kritisiert. "Dies ist ein bedauernswerter Schritt, da hier gegen die Entscheidung der Nutzer gehandelt wird. Trotzdem ist die Neuerung kein großes Problem, und die Konsequenzen bleiben vorerst abzuwarten", hatte das Unternehmen mitgeteilt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Pjörn 14. Aug 2016

Stimmt, Facebook hat einen traditionellen Adblock-Impuls-Deflektorschild an den Bypass...

css_profit 13. Aug 2016

Man kann sich nicht so einfach "einkaufen" und dann Werbung aller Art schalten. Eyeo...

serra.avatar 12. Aug 2016

da ich keine Werbung sehe ( Web: Adblocker ...TV: am HTPC wird Werbung automatisch...

serra.avatar 12. Aug 2016

Bier; Blackjack und N**** macht doch viel mehr her ;p Werbung brauch ich trotzdem keine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street Fighter 6 im Test
Modern auf die Mütze

Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
Von Peter Steinlechner

Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023
    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. KI im Laptop: Intel Meteor Lake kommt mit KI-Beschleuniger
    KI im Laptop
    Intel Meteor Lake kommt mit KI-Beschleuniger

    Computex 2023 Die für Ende des Jahres geplanten Prozessoren werden native Unterstützung für die aufkommenden KI-Anwendungen haben. Auch sonst gibt es einige Neuerungen.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /