Zum Hauptinhalt Zur Navigation

OCR

undefined

Pandigital: Scan auf Speicherkarten

Pandigital hat einen flachen Einzugsscanner vorgestellt, der Papier bis zum A4-Format einlesen kann. Die Daten werden auf die eingesteckte Speicherkarte kopiert und können unterwegs einfach weitergegeben werden.
undefined

Texterkennung: OCRKit macht PDFs durchsuchbar

Das Berliner Unternehmen Exactcode hat seine Texterkennung OCRKit für Mac OS X in Version 1.4 vorgestellt. Die Anwendung wandelt eingescannte Texte oder PDFs in durchsuchbare PDFs um. In der neuen Version soll vor allem die Erkennungsgenaugigkeit verbessert worden sein.
undefined

PDFs bearbeiten: PDFpen kompatibel mit Evernote

Die Mac-Software PDFpen ist in einer neuen Version erschienen, die nun mit dem Online-Notizzettel-Dienst Evernote zusammenarbeitet. PDFpen 4.7 dient zum Bearbeiten von PDFs und besitzt auch eine optische Zeichenerkennung für eingescannte Textvorlagen.
undefined

Texterkennung: Google Docs mit OCR

Google hat in seiner Onlinetextverarbeitung "Texte & Tabellen" (Google Docs) nun eine Funktion freigeschaltet, mit der Texte aus hochgeladenen Bildern und PDFs erkannt und in editierbaren Text umgewandelt werden.
undefined

Abbyy: Texterkennung für Mobilgeräte

Abbyy hat eine neue Version seiner Entwicklungsumgebung (SDK) für mobile Texterkennungssoftware vorgestellt. Damit können Programmierer für mobile Geräte Anwendungen entwickeln, die zum Beispiel aus Handyfotos Texte machen.
undefined

OCR: Textexport aus PDFs auf dem Mac

Weblite hat mit PDF OCR eine Mac-Software im Programm, die Texte aus PDFs in Textdateien exportieren kann. Das Programm verwendet eine optische Zeichenerkennung und kann dadurch auch aus eingescannten Vorlagen Texte extrahieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Notizzetteldienst Evernote mit Versionierung

Nur in der kostenpflichtigen Variante integriert. Evernote hat die Bezahlvariante seines Online-Notizzettel-Dienstes ausgebaut. Zum einen darf eine einzelne Notiz nun maximal 50 MByte groß sein, zum anderen wurde eine Versionierung eingebaut, damit der Anwender auch auf ältere Bearbeitungszustände einer Notiz zurückgreifen kann.
undefined

Scansoftware glättet gewölbte Fotovorlagen

Prizmo 1.5 mit verbesserter Verarbeitung von abfotografierten Seiten. Abfotografierte Texte sind oftmals nicht vollkommen plan aufgenommen und bereiten Schwierigkeiten bei der optischen Zeichenerkennung. Die Mac-Software Prizmo von Creaceed kann in der neuen Version 1.5 solche Vorlagen elektronisch glätten.
undefined

Tragbarer Scanner von HP wird über USB mit Strom versorgt

HP Scanjet Professional 1000 verarbeitet fünf Seiten pro Minute. HP hat einen kleinen Scanner für den mobilen Betrieb vorgestellt, der mit 600 dpi Auflösung arbeitet. Der HP Scanjet Professional 1000 ist zum Beispiel für Vertriebsmitarbeiter interessant, die Verträge unterwegs einscannen wollen.
undefined

Multifunktionsgeräte scannen in Notizverwaltung Evernote

Lexmark-Drucker mit eigenem Scanziel. Einige Multifunktionsgeräte von Lexmark können eingescannte Vorlagen auf Knopfdruck direkt in die Onlinenotizverwaltung Evernote kopieren. Dort können sie mit Schlagworten versehen in die lose Dokumentenverwaltung mit angeschlossener Texterkennung integriert werden. Auch andere Multifunktionsgeräte könnten so an Evernote angeschlossen werden.
undefined

Iris stellt Visitenkartenscanner mit SD-Karte und Akku vor

Iriscard Anywhere 4 benötigt pro Karte 4 Sekunden. Für das massenhafte Einlesen von Visitenkarten hat Iris mit dem Iriscard Anywhere 4 einen Scanner vorgestellt, der unterwegs mit einem Akku betrieben werden kann und das Bildmaterial auf SD-Karten oder an angeschlossenen USB-Sticks speichert.
undefined

Fujitsu stellt plattformübergreifenden Einzugsscanner vor

Snapscan S1300 für Windows und Mac OS X. Fujitu hat mit dem Snapscan S1300 einen neuen mobilen Einzugsscanner vorgestellt, der sowohl unter Windows als auch unter Mac OS X betrieben werden kann. Das Unternehmen hatte bislang vornehmlich unterschiedliche Modelle für beide Betriebssysteme vorgestellt.
undefined

OCRKit - Texterkennung in PDFs

Texterkennung unter Mac OS X. Mit dem OCRKit hat das Berliner Unternehmen Exactcode eine Texterkennung (OCR) für Mac OS X vorgestellt, die eingescannte Texte oder PDFs in durchsuchbare PDFs umwandelt.

Ray Kurzweil entwickelt Software für E-Books

CES2010 Blio stellt aufwendige Layouts dar und bindet Videos in Texte ein. E-Book-Reader sollen irgendwann Bücher ersetzen. Doch die Software kann Texte auf den Geräten nicht so darstellen wie ein gedrucktes Buch. Die von Ray Kurzweil mitentwickelte Software Blio kann aufwendige Layouts darstellen und Multimedia- und Onlineinhalte in digitale Texte einbinden.
undefined

Notizzettelsoftware Evernote für das iPhone überarbeitet

Offline-Notizen für die Zeit ohne Netzverbindung. Evernote hat seine Anwendung für das iPhone überarbeitet und ermöglicht den Nutzern nun, die Notizen auf das mobile Gerät zu laden, um sie offline zu nutzen. Evernote 3.2 kann außerdem längere Tonaufzeichnungen speichern und ermöglicht die Suche während des Synchronisationsvorgangs.
undefined

Adobe verbessert sein Onlinebüro Acrobat.com

Texterkennung in Fotos und Unterstützung von mehr Dateiformaten. Adobe hat seine Onlinebürosoftware Acrobat.com deutlich überarbeitet und eine Texterkennung für heraufgeladene Fotos integriert. Die Textverarbeitung und die Tabellenkalkulation sowie das Präsentationsprogramm unterstützen nun zahlreiche Dateiformate, angefangen bei Microsoft Office bis hin zum E-Book-Standard Epub.
undefined

OCR auf dem Mac mit Digitalkamera und Scanner

Prizmo von Creaceed lernt zu scannen. Die Fototextanwendung Prizmo für den Mac kann jetzt auch scannen und die erkannten Bilder so zurechtrücken, dass die optische Zeichenerkennung (OCR) damit etwas anfangen kann. Bislang war die Anwendung nur für abfotografierte Texte gedacht, die freihändig aufgenommen wurden.
undefined

Texterkennung mit dem Mac über mobile Scanner

Exactscan 2.8 Pro mit Barcodeerkennung. Exactcode hat mit Exactscan Pro 2.8 seine Texterkennungssoftware für MacOS X erweitert. Nun werden auch viele mobile Scanner unterstützt. Mit der Software können die Vorlagen gescannt, bearbeitet und anschließend in durchsuchbare PDFs umgewandelt werden.
undefined

API von Google Docs unterstützt nun OCR und Übersetzungen

Texterkennung und Übersetzungen beim Upload. Die Google Docs API unterstützt nun die optische Zeichenerkennung (OCR). Programmierer können die Funktion nutzen, um gescannte Texte per Upload zu Google direkt in die Onlinetextverarbeitung zu importieren. Auch die Übersetzungsfunktion wurde nun in die Programmierschnittstelle integriert.

Abbyy Finereader 10 erkennt auch Texte in Handyfotos besser

Liest komplexere Dokumente genauer ein und spuckt komfortablere HTML-E-Books aus. Abbyy hat die Windows-OCR-Software Finereader 10 vorgestellt. Sie soll Dokumente besser aus Digitalkamera- und Handyfotos rekonstruieren können, mit komplexeren Dokumentenstrukturen zurechtkommen und auch sonst einiges Neues bieten.
undefined

Google übernimmt Recaptcha

Nutzer helfen, Bücher zu digitalisieren. Google kauft Recaptcha, ein Spin-off der Carnegie-Mellon-Universität, das hinter dem gleichnamigen Captcha-System steckt. Die Technik soll bei der Digitalisierung von Büchern helfen.
undefined

Umkehr: PDFs zurück in Word

Abbyy PDF Transformer 3.0 für PDF-OCR und PDF-Erstellung. Der Abbyy PDF Transformer 3.0 erzeugt nicht nur PDFs, sondern kann sie auch wieder in ein Format zurückverwandeln, das leicht bearbeitet werden kann. Dabei führt das Programm eine optische Zeichenerkennung (OCR) aus, genauso wie es bei einem Scan der Fall wäre.

Abbyy Finereader für den Mac

OCR wandelt Papierdokumente und Bilder in editierbare und durchsuchbare Dateien. Abbyy hat für den Mac ein Texterkennungsprogramm vorgestellt, das aus eingescannten oder fotografierten Texten editierbare und durchsuchbare Dateien erzeugen soll. Das Programm kann auch PDFs umwandeln, die lediglich Bilddateien enthalten.

Software schützt Bildschirminhalte vor neugierigen Blicken

IBM-Programm verschlüsselt Teile von Dateien auf dem Bildschirm. Entwickler aus dem IBM-Labor im israelischen Haifa haben eine Software entwickelt, die vertrauliche Daten schützt. Die Software mit dem Namen Magen erkennt vertrauliche Daten etwa in einer Patientenakte oder in einer Kundenkartei und macht sie auf dem Bildschirm unkenntlich. Die Daten bleiben dabei unverändert.
undefined

Texterkennung mit dem Mac

Exactscan 2 Pro scannt, beschneidet und erkennt Texte in Grafiken. Exactcode hat mit Exactscan 2 eine Texterkennungssoftware (OCR) für MacOS X vorgestellt. Damit können Vorlagen gescannt, bearbeitet und anschließend in durchsuchbare PDFs umgewandelt werden.
undefined

Google Books werden erwachsen

Mehr Übersichtlichkeit durch neue Funktionen. Bisher war das Google-Angebot "Books" wenig ergonomisch - das hat sich nun geändert. Die eingescannten Bücher unter Google Books lassen sich nun besser verlinken, durchsuchen und lesen.
undefined

Irfanview mit Texterkennung

Bildbetrachter in Version 4.25 erschienen. Der Bildbetrachter Irfanview ist in der Version 4.25 erschienen. Als wichtigste Neuerung wurde eine optische Zeichenerkennung mit einem Plug-In realisiert. Damit können auf Fotos Texte erkannt und als ASCII-Zeichen ausgegeben werden.
undefined

Niedrige Betriebskosten mit Okis Multifunktionsgeräten

Schwarzweißgeräte mit 20 Seiten Druckleistung pro Minute. Oki hat drei kompakte Multifunktionsgeräte mit besonders niedrigen Betriebskosten vorgestellt. Die Schwarzweißmodelle MB260, MB280 und MB290 richten sich an Anwender im Büro und an kleine Arbeitsgruppen. Wer schnell zuschlägt, erhält das OCR-Programm Abby Finereader 9.0 gratis dazu.
undefined

Tinten-Multifunktionsgerät mit Einzelpatronen

SX410 mit 6,3 cm großem Display und OCR-Software. Epson hat drei neue Multifunktionsgeräte mit Tintenstrahltechnik vorgestellt. Die Modelle SX110, SX210 und SX410 kommen mit einzelnen Tintenpatronen aus. Das Spitzenmodell SX410 setzt ein 6,3 cm großes Farbdisplay ein. Beim SX210 ist es nur 3,8 cm groß, beim SX110 entfällt es völlig.
undefined

Zettelkasten-Dokumentenverwaltung für den Mac

Mariner Paperless verwaltet Rechnungskopien und andere Dokumente. Mariner Software hat mit Paperless eine einfache Dokumentenverwaltung für den Mac vorgestellt. Damit lassen sich eingescannte Belege und sonstige Schriftstücke erfassen. Paperless besitzt eine optische Zeichenerkennung (OCR) und eine angeschlossene Datenbank, mit der die Dokumente mit Zusatzinformationen verwaltet werden.
undefined

Textscan mit dem Mac und der Digitalkamera

Prizmo von Creaceed entzerrt Bildausschnitte. Creaceed hat mit Prizmo eine Mac-Anwendung vorgestellt, mit der aus beliebigen Winkeln fotografierte Texte und Plakate gerade gerückt und zum Beispiel für OCR- Scans errechnet werden.
undefined

Fujitsu erneuert seine Einzugsscanner für Windows und MacOS

ScanSnap S1500 und S1500M lesen 20 Seiten pro Minute ein. Fujitsu hat zwei neue Einzugsscanner vorgestellt. Der ScanSnap S1500 ist für den Betrieb unter Windows gedacht und der ScanSnap S1500M für MacOS X. Die Geräte werden zum Digitalisieren von Dokumenten und die nachträgliche Umwandlung in PDFs verwendet. Neu sind Ultraschallsensoren, mit denen Doppeleinzüge erkannt werden sollen.

Google macht Büchersuche mobil

Android-Geräte und iPhones werden zum E-Book-Reader. Google hat seine Büchersuche für Smartphones bereitgestellt. Nutzer von iPhones und Android-Geräten können mobil in Büchern suchen oder sie auf ihrem Gerät lesen. Der Onlinebuchhändler Amazon will die E-Books für seinen Kindle auf Mobiltelefone portieren.

Neue Universität zur Rettung der Menschheit

Unterstützung durch NASA und Google. Der Futurologe Ray Kurzweil und Peter Diamandis, der Vorsitzende der X-Prize-Foundation, haben eine Universität gegründet. Studenten und Führungskräfte sollen dort aktuelle Technologien lernen, denn nur sie könnten die Probleme der Menschheit lösen, sind die Gründer überzeugt.
undefined

Einzugscanner auch von Epson

Papier wird beidseitig digitalisiert und in PDFs gewandelt. Epson hat neue Scanner vorgestellt, die das Papier einziehen und doppelseitig scannen können. Die Geschwindigkeit des Spitzenmodells liegt bei 40 eingescannten Seiten pro Minute (200 dpi). Die Einzugscanner verarbeiten nicht nur A4-Vorlagen, sondern auch kleinere Dokumente wie Ausweise und Visitenkarten.

Farblaser-Multifunktionsgeräte mit 1.200 dpi Druckauflösung

Panasonic stellt gut ausgestattete Mittelklassemodelle vor. Panasonic hat zwei neue Farblaser-Multifunktionsgeräte vorgestellt. Sie arbeiten mit einer Auflösung von 1.200 x 1.200 dpi und können 20 A4-Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß oder Farbe drucken. Außerdem sind sie sowohl Kopierer als auch Scanner. Die Variante KX-MC6260 ist zusätzlich ein Faxgerät.

Abbyy FotoReader: OCR mit der Digitalkamera

Texterkennung berücksichtigt Linsenfehler. Der Abbyy FotoReader soll aus abfotografierten Bildern die Texte extrahieren und speichern. Die Texte lassen sich in diversen editierbaren Textformaten und als PDFs abspeichern. So wird die Digitalkamera zum Kopierer - zum Leidwesen von Zeitschriften- und Buchläden.
undefined

Plustek: Din-A3-Blätter in 2,4 Sekunden scannen

Große Bücher einfach einscannen. Plustek hat einen Scanner vorgestellt, der besonders schnell im Format DIN A3+ scannt. Der vor allem für Firmen gedachte Scanner soll besonders gut zum Einscannen von Buchsammlungen geeignet sein. Auch mit dicken Büchern soll er dank seiner Bauform gut umgehen können.