Mobilfunk: Telekom will bei eSIM keinen schnellen Netzwechsel zulassen

Die Telekom will die eSIM so einsetzen, dass kein Wechsel des Netzbetreibers möglich ist. Ab dem zweiten Halbjahr 2016 werden voraussichtlich zunehmend eSIMs in Geräten verbaut.

Artikel veröffentlicht am ,
Telekom-Manager Ingo Hofacker mit einem eSIM-Dummy
Telekom-Manager Ingo Hofacker mit einem eSIM-Dummy (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Die Deutsche Telekom will Kunden bei der eSIM keinen Wechsel des Netzbetreibers ermöglichen. Auf die Frage, ob der Mobilfunkbetreiber mit der eSIM eine Kannibalisierung befürchte, sagte Telekom-Chef Timotheus Höttges am 4. Mai 2016 in einer Telefonkonferenz: "Der Kunde kann nicht zwischen unterschiedlichen Netzen hin- und herswitchen."

Wechselt der Kunde zu einem anderen Anbieter, wurde bisher eine neue SIM-Karte benötigt. Mit der eSIM-Karte sollte sich die Karte per Funksignal eigentlich auf einen anderen Anbieter umstellen lassen können.

Nicht-autorisiertes Entfernen von Nutzungsbeschränkungen wie Jailbreaks und andere Umgehungstechnologien könnten nicht eingesetzt werden. Die Telekom setze auf "hohe Sicherheitsstandards", erklärte Höttges. Es gebe eine sehr enge Orientierung am GSMA-Standard für eSIM.

Es sei prinzipiell keine Tarif-Arbitrage durch den Endgerätehersteller möglich, sagte Höttges. Arbitrage steht für das Ausnutzen von Preisunterschieden für gleiche Waren oder Dienstleistungen auf verschiedenen Märkten. Ab dem zweiten Halbjahr 2016 werden voraussichtlich zunehmend eSIMs in Geräten verbaut, kündigte Höttges an.

eSIM: SIM-Profil über das Netz übertragbar

Die Embedded SIM-Card (eSIM) wird es als fest im Endgerät verbauten Chip geben. Das hatte Ingo Hofacker, Senior Vice President Products Telekom, im November 2015 erklärt. Er betonte, über den Chip sei ein Gitter gelegt, damit er nicht ausgelesen werden könne. Die Hardware "lässt sich nicht herausholen, ohne sie zu zerstören." Die ersten Lösungen würden wohl mit Tablets angeboten, aber auch Wearables würden dafür vorbereitet.

Bei der eSIM ist das SIM-Profil über das Netz übertragbar und der SIM-Chip fest verbaut. Auf der eSIM befinden sich die Daten zu ICC-id, IMSI, K/Ki, PIN/PUK und Networks. Mit dem Smartphone wird ein OCR-Code gescannt, um das Nutzerprofil vom Netzbetreiber zu übertragen. Discovery-Server lösen die Daten auf.

Nachtrag vom 6. Mai 2016, 14:31 Uhr

Telekom-Sprecher Dirk Wende sieht seinen Chef von den Medien missverstanden. Ein Wechsel des Netzbetreibers sei möglich, aber nach Ende der Vertragslaufzeit: "So wie heute auch kann der Kunde nach Ablauf seines 24-monatigen Laufzeitvertrages den Netzbetreiber wechseln, mit eSIM schnell und unkompliziert und ohne eine SIM-Karte wechseln zu müssen."

Die Telekom sieht den Vorteil der eSIM in der weiter zunehmenden Zahl der zu vernetzenden Geräte, diese ließen sich mit eSIM einfach dem bestehenden Mobilfunkvertrag hinzufügen, aber auch wieder aus diesem herauslösen, wenn man das Gerät wechseln möchte.

Die Entwicklung von eSIM habe nicht den permanenten Wechsel von Anbieter A zu Anbieter B, C, oder D zum Ziel gehabt. "Dies haben wir mit Hinweis auf die allgemein gültige Vertragsbindung von 24 Monaten - wie es sie heute gibt - auch immer betont", so der Sprecher weiter.

Im Übrigen könne der Kunde bei Auslandsaufenthalt neben dem Profil seines nationalen Anbieters auch das Profil eines lokalen Anbieters installieren.

"Und genau dies hat Herr Höttges vor dem Hintergrund der Vertragslaufzeit von 24 Monaten auch mit seiner Aussage zum Ausdruck gebracht, dass der Kunde nicht zwischen unterschiedlichen Netzen hin- und herswichten kann", sagte Wende.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


User_x 12. Mai 2016

na also, dann funktionierts also doch. neuer provider überschreibt alten provider. will...

kendon 11. Mai 2016

Alles was sie tun müssen ist die Nummer freigeben, das hat doch mit der SIM nix zu tun...

neocron 10. Mai 2016

Das ist wohl richtig. dachte ich auch. Nur funktioniert es so nicht. Dann kommt eben...

Baron Münchhausen. 09. Mai 2016

Kann ich total nachvollziehen. Was spielt es für eine Rolle wo du den Vertrag abschlie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /