Durch Texterkennung (Optical Character Recognition) können die in Bildern enthaltenen Buchstaben und Worte rekonstruiert werden. Sie kann bspw. nach dem Scannen eines Dokumentes angewandt werden, um ein durchsuchbares digitales Dokument zu erhalten.
Mit der aktuellen Firefox-Version können Tabs zwischen Mobil- und Desktop-Variante geteilt werden. Und PDFs lassen sich editieren.
PowerOCR erkennt Symbole in Bildern und kann diese in nutzbare Strings umwandeln. Derzeit ist das Windows-Tool noch in der Entwicklung.
Das Microsoft-Office-Paket auf dem iPad soll bald handgeschriebene Notizen in echten Text umwandeln können.
Windows XP wird 20 Jahre alt - und nur wenige nutzen es noch täglich. Golem.de hat einen dieser Anwender besucht.
Ein Interview von Martin Wolf
Die zweite Version des E-Ink-Notizbuchs wirkt wesentlich edler als die erste, was vor allem am schlanken Aluminiumgehäuse liegt. Für digitale handschriftliche Notizen bleibt Remarkable der Maßstab.
Ein Test von Tobias Költzsch
Im nächsten Jahr kommt die eSIM-Card auf den Markt, heute hat die Deutsche Telekom in Berlin die Technik vorgeführt. Das Unternehmen erklärte, es wolle die Möglichkeit des Anbieterwechsels dabei nicht vorantreiben.
Von Achim Sawall
Die zweite Version des E-Ink-Notizbuchs wirkt wesentlich edler als die erste, was vor allem am schlanken Aluminiumgehäuse liegt. Für digitale handschriftliche Notizen bleibt Remarkable der Maßstab.
Ein Test von Tobias Költzsch
Windows XP wird 20 Jahre alt - und nur wenige nutzen es noch täglich. Golem.de hat einen dieser Anwender besucht.
Ein Interview von Martin Wolf
Apple hat auf dem WWDC 2022 mit iOS 16 das neue OS fürs iPhone vorgestellt. Optisch wird das System verändert, die Nachrichtenfunktion bekommt die meisten Neuerungen.
Windows XP wird 20 Jahre alt - und nur wenige nutzen es noch täglich. Golem.de hat einen dieser Anwender besucht.
Ein Interview von Martin Wolf
WWDC 2021 Apple hat mit MacOS Monterey ein neues Betriebssystem vorgestellt, das erstmals Mac-Besitzern mit Intel-CPU Funktionen vorenthält.
Die zweite Version des E-Ink-Notizbuchs wirkt wesentlich edler als die erste, was vor allem am schlanken Aluminiumgehäuse liegt. Für digitale handschriftliche Notizen bleibt Remarkable der Maßstab.
Ein Test von Tobias Költzsch