Patentantrag: Ford will Werbung von der Straße ins Auto holen

Ford will Werbetafeln entlang der Straße einscannen und relevante Informationen den Autoinsassen auf dem Display anzeigen.

Artikel veröffentlicht am ,
Dann mal viel Erfolg, Ford!
Dann mal viel Erfolg, Ford! (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Die Technik ist von der Verkehrszeichenerkennung bekannt, doch Ford will nun auch Werbetafeln, die an den Straßenrändern angebracht sind, mittels Zeichenerkennung digitalisieren und Autofahrern und Passagieren präsentieren. Das geht aus einem Patentantrag hervor, den Ford in den USA eingereicht hat.

Das System scannt die Werbetafeln, interpretiert die Informationen auf den Schildern und überträgt sie direkt in das Display des Fahrzeugs. Dabei geht es um den Namen der Werbetreibenden, den Ort und das Angebot. Ford hat in seiner Patentbeschreibung darauf hingewiesen, dass die Betrachtungszeit von Werbetafeln während der Fahrt oft nicht ausreicht, die relevanten Informationen aufzunehmen und will sie deshalb digitalisieren.

So könnten Autofahrer Informationen zum nächstgelegenen Restaurant und seinem Angebot, Sehenswürdigkeiten oder Vergnügungsparks präsentiert bekommen. Bei klassischer Produktwerbung, die ohne Adressen oder Ortsangaben auskommt, wird das System wohl keine Vorteile bringen. Ob diese Werbung dennoch angezeigt wird, ist nicht klar.

Wie immer gilt: Patentanträge lassen häufig keine sichere Aussage darüber zu, ob das beschriebene Gerät oder eine Funktion tatsächlich entwickelt wird und in den Handel kommt. Bei einer Vielzahl von Patenten geht es schlicht darum, der Konkurrenz einen bestimmten Lösungsansatz zu verwehren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


/mecki78 15. Mai 2021

Wie denn? Sie übertreibt? Sie dramatisiert? Natürlich tut sie das, denn sie will...

dummzeuch 12. Mai 2021

Laut Screenshot von Windows NT (vermutlich 4), das war noch zu Windows 95/98 Zeiten.

Sharra 12. Mai 2021

Da werde ich künftig drauf achte, ob Ford das tatsächlich verbaut, und ggfs. komplett auf...

Psy2063 12. Mai 2021

wenn das Fahrzeug autonom fährt kann man hoffentlich so lang auf irgendwelche Displays...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Valve Anti-Cheat: Counter-Strike 2 soll Cheater in Echtzeit verbannen
    Valve Anti-Cheat
    Counter-Strike 2 soll Cheater in Echtzeit verbannen

    CS 2 gibt Hinweise auf VAC Live, das Cheater wohl direkt erkennen und Matches abbrechen kann. Das erinnert an den Konkurrenten Valorant.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /