Bundespolizei will Videoüberwachung in Fernzügen der Bahn

Ausbau der Kameras auf Bahnhöfen im vollem Gange

Der Chef der Bundespolizei, Matthias Seeger, will eine stärkere Videoüberwachung auf Bahnhöfen und auch in Zügen der Deutschen Bahn. Die Bundespolizei, der ehemalige Bundesgrenzschutz, baut die Videoüberwachung auf allen Großbahnhöfen aus.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Chef der Bundespolizei geht davon aus, dass die Bedrohungslage in Deutschland durch den internationalen Terrorismus unverändert hoch ist. Das sagte Behördenchef Matthias Seeger der Zeitung Die Welt. Seeger: "Die Bedrohung für Deutschland ist unverändert hoch. Das gilt insbesondere für sogenannte Soft Targets, weiche Ziele, wie die Bahn." Die Züge seien bereits im Zielspektrum der zwei Kofferbomber von Köln im Juli 2006 gewesen. Nur durch eine Ausweitung der technischen Überwachungsmittel und einer hohen Streifendichte könne sehr wirksam für Sicherheit gesorgt werden. "Wir sind schon dabei, die Videoüberwachung auf allen Großbahnhöfen auszubauen. In den Zügen, insbesondere im Fernverkehr, sind wir noch nicht ganz so weit", sagte Seeger.

Der Chef der Bundespolizei habe es geschafft, die Debatte zur inneren Sicherheit nun vollends ins Absurde zu rücken, kommentierte Ulla Jelpke, innenpolitische Sprecherin der Linken, die Äußerungen Seegers. "Sind wir tatsächlich so weit, dass alle Reisenden unter Generalverdacht gestellt werden und sich stundenlang dabei beobachten lassen müssen, wie sie im ICE sitzen?", fragte Jelpke. Die Bilder, die die Kameras übermitteln, seien schon jetzt vorhersehbar: Menschen, die in Zügen Koffer abstellen.

Die Bundesregierung hatte die weitgehende Untauglichkeit der biometrischen Überwachung im Antiterrorkampf erst kürzlich eingeräumt.

In Deutschland gibt es seit dem 1. November 2005 nur noch Reisepässe mit integriertem Chip, die ein digitales Foto enthalten. Ab dem 1. November 2010 wird der elektronische Personalausweis für alle kommen, auf dem wahrscheinlich auch ein digitales Foto gespeichert sein wird. 3D-Gesichtserkennung könnte damit verbunden Menschen anhand von Bildern aus Überwachungskameras auf Straßen, Flughäfen und Bahnhöfen identifizieren, befürchten Datenschützer. Das könnte EU-weit möglich werden.

Dazu kämen Erkenntnisse aus der Vorratsdatenspeicherung, den Onlinedurchsuchungen und aus der OCR-Erkennung der Kfz-Kennzeichen auf Autobahnen durch das Mautsystem von Toll Collect. Eine solche Kombination der biometrischen Überwachung wäre nach heutigem Stand jedoch illegal.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Kaiser! 12. Okt 2010

Pfft. Jaja. Der Focus. Bekannt für seine sachlichen Beiträge. Woher haben sie eigentlich...

Der Kaiser! 12. Okt 2010

http://mutantenstadl.de/archives/148-Produktdesign-bei-Microsoft,-ode%20r-Warum-ist-Bill...

TheRealKillerCa... 28. Jan 2009

1. Maske tragen. Ist als einzelner nicht verboten. Vermummungsverbot greift nur bei...

TheRealKillerCa... 28. Jan 2009

1. Maske tragen. Ist als einzelner nicht verboten. Vermummungsverbot greift nur bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  2. Kopfhörer und Hörstöpsel: Einige Airpods-Modelle erhalten neue Funktionen
    Kopfhörer und Hörstöpsel
    Einige Airpods-Modelle erhalten neue Funktionen

    Trotz des geplanten Updates bleibt es dabei: Vor allem älteren Airpods-Modellen wird weiter eine wichtige Grundfunktion bei Kopfhörern und Hörstöpseln fehlen.

  3. Linux-Shell-Programmierung: Von Grundlagen zur Expertise
     
    Linux-Shell-Programmierung: Von Grundlagen zur Expertise

    Die Linux-Shell bietet eine leistungsfähige Programmierplattform für die Erstellung und Ausführung von Skripten. Die Golem Karrierewelt hat den passenden Workshop.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung 990 Pro 1TB (PS5-komp.) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /