Adobe Scan: Kostenlose App scannt Druckseiten in eine PDF-Datei

Adobe Scan nimmt per Smartphonekamera ein beliebiges Dokument auf und wandelt das Bild in eine PDF-Datei um. Der erkannte Text kann markiert und kopiert werden. Die OCR-Software kann bisher aber keine Handschrift lesen.

Artikel veröffentlicht am ,
Adobe Scan nutzt die Smartphonekamera zum Scannen
Adobe Scan nutzt die Smartphonekamera zum Scannen (Bild: Adobe)

Das Softwareunternehmen Adobe ergänzt sein Sortiment an mobilen Apps um eine weitere kostenfreie Applikation. Adobe Scan nutzt die Kamera des Hostsmartphones, um gedruckte Dokumente zu erkennen und einzuscannen. Das Resultat ist eine PDF-Datei, aus der Texte markiert und kopiert werden können.

Das Programm nutzt dabei Optical Character Recognition (OCR), um Buchstaben und Symbole auch als solche zu erkennen. Scan bekommt Hilfe vom Adobe-Dienst Sensei, der für maschinelles Lernen ausgelegt ist. Das bedeutet auch, dass die App zwingend mit dem Internet verbunden sein muss, da Sensei, wie viele andere KI-Systeme dieser Art auch, in der Cloud betrieben wird.

App erkennt gedruckte Schrift, aber keine Handschrift

In einem ersten Test funktionierte Adobe Scan bereits einigermaßen gut. Der Nutzer muss sich jedoch zunächst mit einem kostenfreien Adobe-Konto einloggen, in dessen zugewiesenen Cloud-Speicher gescannte Dokumente abgelegt werden. Ein bedrucktes DIN-A4-Blatt wird mit der Kamera erfasst und vom Programm analysiert. Sobald das Dokument erkannt wurde, startet der Scanprozess, bei der Schriftinformationen herausgefiltert werden.

  • Erkannte Dokumente werden farblich hervorgehoben. (Bild: Adobe)
  • Scans werden in der Cloud gespeichert. (Bild: Adobe)
  • In Adobe Acrobat lassen sich gescannte Dokumente ansehen. (Bild: Adobe)
Erkannte Dokumente werden farblich hervorgehoben. (Bild: Adobe)

Das gescannte Resultat kann ausschließlich als PDF-Datei gespeichert und versendet werden. Aus dieser PDF-Datei kann der Nutzer Textstellen kopieren. Die App erkennt aber beispielsweise Handschrift nicht. Auch Knicke in den Ecken des Papiers, etwa beim Umschlagen eines gebundenen Dokumentes, verhindern eine Erkennung.

In Scan produzierte PDF-Dateien können versendet oder in der Adobe-Software Acrobat als Vorschau angesehen werden. Die App ist kostenlos für iOS- und Android-Geräte im jeweiligen App-Store verfügbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


hardtech 04. Jun 2017

vielen dank für deine impressionen. gerne kannst du mir schreiben, wie ich meinen ix500...

fuzzy 01. Jun 2017

Doch doch, aber vermutlich nur im Dokument-Modus und mit PDF-Ausgabe.

derpfeffi 01. Jun 2017

Kann mir bitte einmal jemand den Mehrwert der vorgestellten App zur Adobe Reader App...

theFiend 01. Jun 2017

Wenn einem 5 Sekunden für die OCR zu lange sind, offensichtlich nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  2. Apple: Spekulation um Kosten für Korrekturlinsen für Vision Pro
    Apple
    Spekulation um Kosten für Korrekturlinsen für Vision Pro

    Die Vision Pro scheint zu kompakt zu sein, um eine Brille darunter zu verwenden. Apple bietet Korrekturlinsen an - doch was werden diese kosten?

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /